shutterstock_1223206162.jpg

Dravidische Sprachen

Wenn Indien - wenn man Tabucchi, aber auch einem berühmten Buch über das "indische Syndrom"(Fous de l'Inde, Régis Airault, Payot Verlag) Glauben schenken darf - ein Land ist, in dem man sich leicht verlieren kann, wie sieht es dann mit dem Sprachenreich aus, das es darstellt, das zwar nur zwei offizielle Sprachen - Hindi und Englisch - besitzt , aber über 800 Regionalsprachen, von denen 22 von der Regierung in den Rang von "Klassikern" erhoben wurden und nun in der Verfassung verankert sind. Obwohl dieser Korpus beeindruckend erscheint, hilft die Linguistik dennoch dabei, den Teil des Subkontinents zu definieren, der uns interessiert, denn die dravidischen Sprachen, die nach den gleichnamigen Völkern benannt sind, die weder mit den Ariern noch mit den Himalayas verwandt waren, sind generell in Südindien beheimatet. Innerhalb dieser bereits kleineren Gruppe, die üblicherweise auf 26 Sprachen beschränkt wird, sind die Sprachen literarisch nicht gleichwertig, zumal die Alphabetisierungsrate in Indien unter dem weltweiten Durchschnitt liegt und die mündliche Überlieferung nach wie vor stark ausgeprägt ist. Die Sammlung Nouvelles de l'Inde du Sud, die 2022 im Verlag Magellan & Cie erschienen ist, hilft jedoch dabei, sich ein wenig zurechtzufinden. Der Band bietet einen kleinen Überblick, da er neben Tamil (überwiegend in Tamil Nadu) und Malayalam (in der Region Kerala) auch französische Versionen von Sprachen enthält, die seltener übersetzt werden, wie Kannara (in der Region Karnataka) und Telugu (in Andhra Pradesh). Wir wollen versuchen, einen kurzen Überblick über die Geschichte dieser Literaturen zu geben, von der ältesten - der tamilischen - bis zur jüngsten - der Malayalam-Literatur.

Zu den Ursprüngen

Die Entstehung der tamilischen Literatur genau zu datieren, ist aus mindestens zwei Gründen riskant: Erstens wurden die alten Manuskripte auf ôles, Palmblättern, geschrieben, die zwar gut konserviert werden konnten, aber dennoch faulten, und zweitens ist es schwierig, die alten Chronologien zu entwirren, da die mündliche Überlieferung historische Daten verbreitet hat, die manchen Forschern zumindest phantastisch erscheinen. Im Bemühen um einen Ausgleich sind sich einige jedoch einig, dass sie einige hundert Jahre vor unserer Zeitrechnung entstanden ist und älter ist als Sanskrit, die andere Sprache, die im alten Indien (allerdings eher im Norden) vorherrschend war. Darüber hinaus wird diese klassische tamilische Literatur auch als "Sangam" bezeichnet. Dieses Wort - auf Deutsch "Zusammenfluss" - bezeichnet sowohl die drei literarischen Akademien (die erste wurde der Legende nach von den Fluten verschluckt), die während des Pandya-Reiches (dessen Dauer in den Quellen stark variiert) aufeinander folgten, als auch die Gesamtheit der von diesen Akademien erarbeiteten Werke. Die Umstände ihrer Entstehung sind zwar unklar, aber einige Tausend überlebende Texte wurden dennoch mit dieser Periode in Verbindung gebracht. Diese im 10. Jahrhundert zusammengestellten, meist "weltlichen" Gedichte wurden in der Regel nach zwei Hauptthemen geordnet, wie z. B. in der Anthologie Ettutokai: Gedichte, die sich mitAkam befassen (das Innere, z. B. die Liebe), und Gedichte, die Puram beschreiben (das Äußere, z. B. Kriege, das gesellschaftliche Leben). Zu erwähnen wären auch eine grundlegende Grammatik(Tholkaapiam), Abhandlungen über Ethik und Moral und später die Epen(Silappadikaram und Manimekhalai) oder die Poesie der "Hingabe", da dasAkam schließlich auch Gott umfasste.

Das 10. Jahrhundert war auch für die Sprache der Kannada ein Wendepunkt, da sie unter dem Einfluss der aufstrebenden Religion des Jainismus eine neue Bedeutung erlangte. Jahrhundert, Kavirajamarga, "Königlicher Weg der Dichter", zeigt, dass die Texte bis dahin eher der Poesie gewidmet waren, doch nun nahmen sie eine spirituelle Dimension an - dasAdi purana des Mönchs Jinasena, das von einem Mann erzählt, der zugunsten seines Bruders auf die Macht verzichtet, ist ein gutes Beispiel dafür - und sogar eine kriegerische Dimension mit der Neufassung des berühmten Mahâbhârata-Epos, die Pampa Bharata Vikramarjuna Vijaya nennt. Im folgenden Jahrhundert nahm Kannada eine andere poetische Metrik an, die Vachana, eine Art gereimter Aphorismen, und behielt seine religiöse Inspiration bei, die diesmal von der lingyatistischen Strömung gepflegt wurde.

Jahrhundert durch Nannaya Bhattaraka, der die erste Grammatik verfasste und sich gleichzeitig als Dichter betätigte, etablierte, wurde sie jedoch lange Zeit vom Sanskrit beeinflusst. Seine Werke sind die ältesten, die in Telugu bekannt (oder erhalten) sind. Nach seinem Tod setzte Tikkanna (1205-1288) die Übersetzung des Mahâbhârata fort, die er begonnen hatte, bevor Yerrapragada sie abschloss. Das eigentliche goldene Zeitalter begann jedoch erst zwei Jahrhunderte später - mit Dichtern wie Srinatha und Bammera Pothana oder Allasani Peddana und Werken wie dem epischen Gedicht Amuktamaliada oder den mittelalterlichen Prabandha-Biografien (Biografien berühmter Persönlichkeiten), die ihnen folgten -, als sich die Malayalam-Literatur gerade entwickelte. Die "jüngste" der dravidischen Sprachen wird seit dem 10. Jahrhundert verwendet - das Darukkavadham, das der Göttin Kali gewidmet ist , soll aus dieser Zeit stammen -, gewinnt aber ihre Unabhängigkeit von Sanskrit und Tamil, denen sie viel zu verdanken hat, dank einer Dichterfamilie aus Niranam (Kerala), die es umgestaltete, bis im 16. Jahrhundert der Mann geboren wurde, der als Vater des modernen Malayalam gilt, Thunchathtu Ezuthachan, der das Kilippattu populär machte, jene Art von Gedichten, die als "Papageiengedichte" bezeichnet werden und in denen der Erzähler ein Tier ist. Zusammen mit Cherusseri Namboothiri, seinem Vorgänger aus dem 15. Jahrhundert, und Kunchan Nambiar, seinem Nachfolger aus dem 18. Jahrhundert, gehört er zum "Großen Trio" (Mahakavitrayam), jener Trilogie von Dichtern, deren Talent bis heute unübertroffen ist und die die Grundlage der Malayalam-Literatur bilden.

Von der Kolonialisierung bis zur Moderne

Im 16. und 17. Jahrhundert begannen die Portugiesen bzw. die Briten mit der Kolonialisierung Indiens. Neben der von den Kolonialherren verfassten Literatur beeinflussten die Verbindungen zwischen dem Subkontinent und Europa auch die einheimische Literatur, die neue Themen und Formen aufgriff, sich mit globalen Strömungen auseinandersetzte und von der Entwicklung des Druckwesens profitierte. Die erste Druckerpresse wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von christlichen Missionaren in Kottayam (Kerala) aufgestellt. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1947 entschieden sich einige Schriftsteller dafür, weiterhin die Kolonialsprachen zu verwenden - insbesondere Englisch, das aus praktischen und internationalen Gründen weiterhin weit verbreitet ist -, wie z. B. R. K. Narayan, der 1906 in Madras geboren wurde, wo er 2001 auch starb. Er wurde in einer lutherischen Schule erzogen und begeisterte sich für die Lektüre von Dickens, Shakespeare und Walter Scott. 1935 veröffentlichte er Swami and Friends auf Englisch - einen Selbstbericht über seine Kindheit, der den ersten Band seiner Trilogie Magudi Days bildete , die sein Freund Graham Greene in London zu verbreiten versuchte. Nach und nach eroberte sein Stil, der dem Bewusstseinsstrom von Virginia Woolf ähnelt, seine Leser, darunter auch Franzosen, dank der Übersetzungsarbeit des renommierten Zulma-Verlags(Le Magicien de la finance, Le Guide et la danseuse).

Zu den indischen Autoren, die sich für die englische Sprache entschieden haben, obwohl ihre Muttersprache Urdu war (die in Nordindien und Pakistan gesprochen wird), gehört auch Salman Rushdie, der 1947 in Bombay geboren wurde, obwohl er seine Heimatstadt als Teenager verließ, um nach Großbritannien zu ziehen. Er stammte aus einem bürgerlichen Milieu und einer säkularen muslimischen Familie. Sein fruchtbares Werk wurde durch eine Fatwa beeinträchtigt, die ihn seit 1989, dem Jahr nach der Veröffentlichung der Satanischen Verse, bedroht. Diese tägliche Gefahr, die durch das erneute Attentat auf ihn im Jahr 2022 bestätigt wurde, brachte ihn auf die Idee, die romantisierte Autobiografie seines literarischen Doppelgängers Joseph Anton zu schreiben, doch die Bandbreite seiner Inspirationen ist weitaus größer, wie seine anderen Texte bestätigen, von Les Enfants de Minuit, erschienen 1997 bei Plon, bis zu Quichotte, veröffentlicht 2020 bei Actes Sud.

Rohinton Mistry, der 1952 ebenfalls in Mumbai geboren wurde, aber inzwischen in Kanada lebt, verwendet ebenfalls die englische Sprache. Seine Romane werden in unserer Sprache von Albin Michel veröffentlicht(L'Équilibre du monde, Un si long voyage, Une simple affaire de famille), ebenso wie die Romane der in Kerala geborenen Anita Nair ( Dans les jardins du Malabar, L'Abécédaire des sentiments, La Mangeuse de guêpes...)

Diese schönen internationalen Erfolge - Rushdie ist Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres, Mistry erhielt den Preis des Generalgouverneurs und Nair die Kerala Sahitya Akademi - lassen nicht vergessen, dass die dravidischen Sprachen im 20. Jahrhundert einen ausreichenden Reifegrad erreicht haben, um ebenfalls ein breites Publikum innerhalb und außerhalb der Grenzen des indischen Subkontinents zu finden. So kann die Malayalam-Literatur auf G. Sankara Kurup (1901-1978) stolz sein, der 1965 als erster Schriftsteller den Jnanpith-Preis erhielt, der heute als höchste literarische Auszeichnung Indiens gilt, und auf OV Vijayan (1931-2005), der bereits mit seinem ersten Roman Khasakkinte Itihasam aus dem Jahr 1965 alle Blicke auf sich zog. Seitdem wurde Madath Vasudevan Nair (geb. 1933) als einer der größten Autoren der Zeit nach der Unabhängigkeit anerkannt, da seine realistischen Werke, die sich mit so intimen Themen wie dem Familienleben befassen, einen Meilenstein darstellten. Seine jüngere Schwester Khadija Mumtaz, die 1955 in Kattor geboren wurde, setzt ihre psychologische Ader fort und nutzt ihre Erfahrung als Ärztin: Ihr zweiter Roman, Barsa, wurde 2010 mit dem renommierten Kerala Sahitya Akademi ausgezeichnet. Aus der tamilischen Literatur sind Jayakanthan (1934-2015) aus Tamil Nadu zu erwähnen, der in seinen Romanen die Stimmen der Ärmsten der Armen vertritt, der weitschweifige Sujatha Rangarajan (1935-2008), der seine Leser durch Zeitungsartikel gewann, bevor er sich dem Film zuwandte, und schließlich der 1966 in der Nähe von Thiruchengodu geborene Pérumal Murugan, den wir dank des Hauteville-Verlags auf Deutsch entdecken können: "Der Scheiterhaufen": Der Scheiterhaufen erzählt von der unmöglichen Liebe zwischen zwei jungen Menschen, die nicht aus der gleichen Kaste stammen.