shutterstock_2243391103.jpg

Ein Kaleidoskop von Religionen

Laut der letzten großen nationalen Volkszählung von 2011 sind 79,8 % der Bevölkerung Hindus, 14,2 % Muslime, 2,3 % Christen, 1,7 % Sikhs, 0,7 % Buddhisten und 0,4 % Anhänger des Jainismus. Diese Zahlen relativieren sich, wenn man den Süden des Landes betrachtet, wo jeder Bundesstaat seine eigenen religiösen Merkmale hat. Zwar ist der Hinduismus überall in der Mehrheit, doch der Anteil der Anhänger variiert stark. Die Bundesstaaten Tamil Nadu, Karnataka, Telangana und Andhra Pradesh haben eine überwiegend hinduistische Bevölkerung (zwischen 84 und 91 Prozent). In Maharashtra, Karnataka und Telangana ist der Anteil der Muslime an der Bevölkerung höher (über 11,5 %) als in den anderen Bundesstaaten, mit Ausnahme von Kerala. Einige Bundesstaaten haben religiöse Besonderheiten, die sie im Laufe ihrer Geschichte geerbt haben. So ist in Goa ein Viertel der Bevölkerung christlich, und "nur" 66 Prozent praktizieren den Hinduismus. In Kerala, wo sich Einflüsse aus der ganzen Welt überschnitten haben, sind 54,7 % Hindus, 27,6 % Muslime und 18,4 % Christen. Eine weitere Besonderheit: In der Kleinstadt Bylakuppe in Karnataka befindet sich die zweitgrößte tibetische Diaspora der Welt (ca. 70.000 Menschen), nach der Diaspora in Dharamsala in Nordindien. In ihren Klöstern werden noch immer die traditionellen Riten des tibetischen Buddhismus praktiziert.

Hinduismus

Die Grundsätze des Hinduismus sind komplex: Es handelt sich um eine polytheistische Religion, die weder einen bestimmten Gründer noch ein einziges "heiliges Buch" hat, das als Glaubensgrundlage dienen kann, und die in ihrem Pantheon eine unzählige Anzahl von Gottheiten zählt. Es handelt sich um eine der ältesten Weltreligionen, deren Verehrung auch heute noch praktiziert wird. Mit über einer Milliarde Anhängern rund um den Globus ist der Hinduismus nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Religion. In Indien ist er der Mehrheitsglaube, dessen Anhänger fast 80 % der Bevölkerung ausmachen. Im Hinduismus gibt es zwei große Haupttraditionen: den Shivaismus und den Vishnuismus.
Grundlagen. Die Grundsätze des Hinduismus begannen sich mit der Niederschrift der Veden herauszubilden, die angeblich zur Zeit Krishnas (ca. 3500 v. Chr.) verfasst und dann zusammengestellt wurden. Diese in Sanskrit verfasste Textsammlung soll von verschiedenen indischen Weisen, den Rishis, verfasst worden sein. Die Veden bestehen aus vier Büchern, die wiederum in vier Bände unterteilt sind: Das älteste Buch sind die Samhitâs (Mantra-Bücher), dann die Brâhmanas (Lehren über die zu praktizierenden Rituale), die Âranyakas (theologische Lehren) und schließlich die Upanishads (philosophischer Aspekt). Einige später entwickelte Hilfswerke, die die Themen der vorangegangenen Sammlungen weiterentwickeln und ein leichteres Verständnis der Texte ermöglichen, gehören ebenfalls zu dieser Tradition. Andere wichtige post-vedische Werke wie das Mahâbhârata und die Bhagavad-Gîtâ werden von einigen hinduistischen Traditionen als Teil des Veda betrachtet. Der Hinduismus ist eine synkretistische Religion und akzeptiert manchmal andere Gottheiten im Pantheon, die sich je nach Schule und Tradition unterscheiden können (einige begrüßen z. B. Buddha als 9. Avatar des Gottes Vishnu).
Konzepte. Hindus glauben an die Unsterblichkeit der menschlichen Seele(âtman), die der Existenz des menschlichen Körpers vorausgeht und nach dem physischen Tod fortbesteht. Die Seelenwanderung liegt dem Konzept der Reinkarnation zugrunde, das im Hinduismus wie auch in anderen in Indien entstandenen Religionen zu finden ist. Karma ist die Summe der vergangenen guten und schlechten Taten, die die Qualität der Reinkarnation bestimmt. Das Ziel des Lebens ist es daher, sich aus diesem Kreislauf zu befreien, die Erlösung(moksha) zu erreichen und eins mit dem Kosmos/Gott zu werden. Um diese Erlösung zu erreichen, muss sich der Einzelne notwendigerweise einer bestimmten Disziplin, dem Yoga, unterziehen. Es gibt eine Vielzahl von Yogatechniken. Beim Karma-Yoga zum Beispiel geht es darum, anderen selbstlos zu dienen und seine Handlungen der Göttlichkeit zu widmen. Hatha-Yoga sowie seine modernere Form, dasAshtanga-Yoga, sind die im Westen am weitesten verbreiteten Yogaformen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Meditationstechniken, Mantrasingen und Körperhaltungen, die den Energiefluss durch die verschiedenen Körperzentren(Chakras) erleichtern und dem Übenden so helfen, spirituelles Erwachen zu erlangen. Jede Disziplin hat einen Lehrer(Guru), dessen Rolle von entscheidender Bedeutung ist. Es gibt eine Reihe weiterer Methoden, die sich auf die Ernährung, den Atem(prânâyâma) und für die Entschlossensten auch auf die Askese beziehen. Der Hinduismus ist eine dynamische Religion, die sich aus einem breiten Spektrum alter und neuer Traditionen zusammensetzt.
Rituale. Die Rituale der Hindu-Tradition unterscheiden sich je nach Staat, Region, Dorf, Kaste und Individuum drastisch... Es gibt jedoch große Gemeinsamkeiten, wie z. B. die wesentlichen Begriffe Reinheit und Unreinheit. Es ist von größter Wichtigkeit, unreine Praktiken (das Töten eines Tieres, das Essen von Fleisch) zu vermeiden und sich durch gute Taten, Hingabe und Gebete zu reinigen. Der Weg der Hingabe an die Götter(Bhakti) wird von vielen Hindus als der wichtigste angesehen. Obwohl sie Polytheisten sind, konzentrieren die meisten Gläubigen ihre Hingabe auf einen persönlichen Gott, der der Gott ihrer Kaste, ihrer Gemeinschaft, ihrer Familie usw. sein kann. Die Gesamtheit der rituellen Angebote an die Gottheit (Gebete, Blumen, Essen, Räucherstäbchen usw.) bildet die Grundlage einer Puja. Diese Rituale werden meist täglich vor dem Familienaltar in einem Haushalt oder in einem Tempel durchgeführt. Die Morgen- und Abenddämmerung gelten als die günstigsten Tageszeiten für die Durchführung einer Puja. Im Süden des Landes werden oft bunte geometrische Formen(Kollams) von der Hausfrau mit Kreide vor die Türschwelle ihres Hauses gemalt: Sie sollen Lakshmi und finanziellen und spirituellen Reichtum fördern und negative Energien abwehren. Viele Lebensabschnitte werden ebenfalls durch ein Ritual markiert, das Glück bringen soll: Hochzeit, Geburt, Initiation, Prüfungen. Der Tod eines Hindus wird von besonderen Zeremonien begleitet: Die Familienmitglieder haben bestimmte Rituale und Aufgaben zu erfüllen, um dem Verstorbenen bei der Erlangung der Befreiung zu helfen. Die Einäscherung ist die am weitesten verbreitete Methode für eine Beerdigung. Die Asche wird gesammelt und dann in einen heiligen Fluss oder Ozean gestreut, der als gutes Omen für den Verstorbenen gilt.
Hauptgötter. Dem hinduistischen Pantheon steht eine Dreieinigkeit, die Trimûrti, vor, deren oberste Gottheiten die kosmischen Funktionen der Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung repräsentieren: Brahmâ, Vishnu und Shiva.
Brahmâ ist der Schöpfergott des Universums: Er erschafft, nimmt aber später keinen Einfluss mehr auf seine Schöpfung. Seine weibliche Energie (Shakti) wird von seiner Frau Sarasvati verkörpert, die über Wissen, Weisheit und die Künste präsidiert. Sein Reittier ist der Schwan. Brahmâ wird meist als bärtiger Gott mit vier Köpfen dargestellt. Der Hindu-Legende nach zeugte er, während er das Universum erschuf, eine weibliche Gottheit, Sarasvati, in die er sich unsterblich verliebte. In dem Versuch, Brahmas eindringlichen Blicken zu entgehen, bewegte sich Sarasvati in entgegengesetzte Richtungen, doch Brahman schuf sich jedes Mal einen zusätzlichen Kopf, um sie beobachten zu können, zuletzt sogar mit einem fünften Kopf, um über ihm zu wachen. Als Shiva merkt, dass Brahmâ in seine eigene "Tochter" vernarrt ist, hält er dies für eine unerträgliche Position für einen Gott und beschließt, ihm den oberen Kopf abzuschlagen, um ihn beherrschen zu können. Shiva ordnet daraufhin an, dass Brahmâ in keinem Tempel angebetet werden darf. Seit diesem Ereignis rezitieren die vier Köpfe Brahmas die vier Veden, um Buße zu tun. Diese perfekte Kenntnis der heiligen Texte wird als notwendig für die Erschaffung des Universums angesehen. Trotz seiner überragenden Bedeutung in der Trimûrti ist seine Verehrung unter den Hindus nicht sehr weit verbreitet. Es gibt nur sehr wenige Tempel, die ausschließlich Brahmâ gewidmet sind, außer in Pondicherry und Pushkar in Rajasthan.
Vishnu ist der Schutzgott des Universums und sorgt dafür, dass das Gleichgewicht zwischen den guten und den dunklen Kräften erhalten bleibt. Wenn das Gleichgewicht in Gefahr ist, verkörpert sich der ewige Vishnu auf der Erde in einer bestimmten, seiner Aufgabe angepassten Form, einem Avatar. Vishnu ist berühmt für seine vielen Avatare, acht an der Zahl. Die häufigsten Avatare, die man in Indien in den Tempeln antrifft, sind Narasimha, der Gott, der halb Mensch, halb Löwe ist, Ramas, der Held des Ramayana und Vishnus siebte Inkarnation, und der letzte Avatar ist Krishna. Die nächste Inkarnation Vishnus ist Kalkî. Dieser Avatar ist eine apokalyptische Figur, die erscheinen wird, um das Zeitalter des Kali Yuga zu beenden. Die Ehefrau oder weibliche Energie Vishnus heißt Lakshmi, die Göttin des Wohlstands und der Fülle, die in Südindien sehr beliebt ist. Die drei Ehefrauen der Trimûrti, Sarasvatî, Lakshmi und Pârvatî, bilden ebenfalls eine heilige Dreifaltigkeit, die Tridevî. Der Gott Vishnu wird am häufigsten mit blauschwarzer Hautfarbe und vier Armen dargestellt. Seine auffälligsten Attribute sind die Muschel, der Diskus(Chakra) und der weiße Lotus. Sein Reittier ist der Vogelmann Garuda. In allen vishnuitischen Tempeln sehen Sie eine Statue von Garuda vor dem Schrein mit dem Idol von Vishnu stehen, der meist auf der Schlange Ananta liegend dargestellt wird.
Shiva ist der zerstörerische Gott des Universums und besitzt außerdem eine enorme Kraft der Transformation und Regeneration. Er ist auch als Âdiyogî, der erste Yogi, bekannt, der das universelle und absolute Wissen besitzt. Shiva wird als ein mit heiliger Totenasche bedeckter Asket dargestellt, der sich in einer tiefen, einsamen Meditation befindet. Er ist daher eine Figur, die von den Sadhus (Entsagern) besonders verehrt wird. Shiva wird oft mit blauer Haut, mit seinem geöffnetendritten Auge und je nach Form mit zwei oder vier Armen dargestellt. Eine Mondsichel befindet sich auf seinem Scheitel und der Ganges fließt an seinem langen, zu einem Dutt gebundenen Haar entlang. Eine Kobra, die die Kundalini-Energie symbolisiert, ist um seinen Hals gewickelt, und er trägt außerdem eine Rudrâksha-Kette. Er ist nur mit einem einfachen Tigerfell bekleidet, und zu seiner Rechten steckt ein Dreizack(trishula) im Boden. Seine Attribute sind die eines Asketen und stehen im Gegensatz zu den königlichen Attributen Vishnus. Shiva ist intrinsisch mit der weiblichen Matrizenenergie(shakti) verbunden, die je nach Aspekt eine andere Inkarnation haben kann. Pârvatî, die Reinkarnation von Shivas erster Frau, die im Feuer geopfert wurde, und Schwester Vishnus, ist ein Vorbild für moralisches Verhalten und Tugend für indische Frauen. Durga, die auf ihrem Tiger sitzt, verkörpert Schutz, Stärke und Mutterschaft. Sie ist eine eigenständige Göttin, die im ganzen Land verehrt wird. Kâlî wird in einer furchterregenden Form dargestellt, mit schwarzer Haut, herausgestreckter Zunge und einer Schädelkette um den Hals. Kâlî ist die Göttin der Zerstörung und der Transformation. Shivas Gefährt ist der Nandi, ein weißer Stier. Eine Statue des Nandi bewacht den Eingang zu den Shiva geweihten Heiligtümern. Die Devotees flüstern ihm ihre Bitten ins Ohr, damit er sie an Shiva weiterleiten kann. In der überwiegenden Mehrheit der Tempel wird Shiva abstrakt dargestellt: Das Idol ist eigentlich ein Lingam oder Shivalinga, ein zylindrischer phallischer Stein, der an der Spitze abgerundet ist und auf einer Yoni liegt, die die weibliche Gebärmutter symbolisiert. Shiva und Pârvatî haben zwei Söhne. Der erste ist Ganesh, der sehr beliebte Gott mit dem Elefantenkopf. Ganapatî, wie er auch genannt wird, hat vier Arme und einen abgebrochenen Stoßzahn. Er ist der Gott der Weisheit, des Schutzes und der Vorsicht. Die Gläubigen beten normalerweise vor Zeremonien zu ihm und bevor sie ein größeres Projekt (Reise, Studium) in Angriff nehmen, denn Ganesh ist der Gott, der Hindernisse beseitigt. Der andere Sohn ist Skanda, auch Karttikeya oder im Süden des Landes häufiger Murugan genannt, ein kriegerischer Herrscher, der im Bundesstaat Tamil Nadu besonders verehrt wird. Der Legende nach leben Shiva und Pârvatî auf dem Gipfel des Kailash, eines heiligen Berges in Tibet.

Islam

Indien beherbergt mit über 150 Millionen Menschen nach Indonesien die zweitgrößte muslimische Bevölkerung der Welt. Mit einem Anteil von 14,2 % an der Bevölkerung sind sie die zweitgrößte religiöse Minderheit des Landes. Die überwältigende Mehrheit der gläubigen Muslime in Indien sind Sunniten. Obwohl die größte Konzentration von Muslimen im Norden des Landes zu finden ist, gibt es auch im Süden mehrere große muslimische Gemeinschaften, insbesondere in Kerala, Karnataka, Telangana, Andhra Pradesh und Maharashtra. Der Islam kam durch arabische Händler, die aus dem Nahen Osten kamen, um mit Gewürzen zu handeln, schon sehr früh an die Malabarküste. Die erste Moschee des Landes entstand in Kerala im siebten Jahrhundert. Die nach Kerala gekommenen Muslime integrierten sich mit der Zeit in die lokale Bevölkerung, und heute bezeichnet man die keralesischen Muslime mit Malayalam als Muttersprache als Mappilas oder Moplahs. Der Islam breitete sich später von Westasien nach Süden aus, und das muslimische Sultanat von Delhi herrschte vom frühen 12. bis zum 14. Jahrhundert über den Norden des Landes und stärkte die Stellung des Islams im Land stark. Die Traditionen, Bräuche und religiösen Rituale des Islams stehen in starkem Kontrast zu denen des Hinduismus, im Gegensatz zu anderen in Indien beheimateten Religionen wie dem Buddhismus und dem Jainismus.

Christentum

Der christliche Glaube ist die drittgrößte religiöse Minderheit in Indien. Sie machen zwar nur 2,3 % der Gesamtbevölkerung des Landes aus, sind aber im Süden des Landes stärker vertreten, insbesondere in den Bundesstaaten Goa, Andaman und Nicobar, Kerala und in geringerem Maße auch in Tamil Nadu. Das Christentum soll durch den Besuch des Heiligen Thomas, einem der Apostel Jesu Christi, vor über 2000 Jahren entstanden sein. Nachdem er an der Küste von Malabar gelandet war, evangelisierte er einen Teil der Bevölkerung in dem Gebiet, das heute den Bundesstaaten Kerala und Tamil Nadu entspricht. In der Folgezeit versuchten auch europäische Siedler, die Bevölkerung zu evangelisieren. Im 15. Jahrhundert öffnete der portugiesische Jesuitenmissionar Franz Xaver die Bresche, in die später andere Missionare aus den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Dänemark usw. hineinschlugen. Viele Einheimische wurden zwangsbekehrt, andere konvertierten, um der traurigen Lage zu entkommen, die ihre Kaste ihnen auferlegt hatte. Der erstaunlich gut erhaltene Körper des heiligen Franz Xaver ruht heute in einem gläsernen Sarg für alle sichtbar in der Basilika Bom Jesus in Old Goa.

Judentum

Das Judentum kam etwa im 6. Jahrhundert v. Chr. nach Indien und ist damit die älteste exogene Religion, die sich in Indien etabliert hat. Wie der Islam kam auch der jüdische Glaube durch den Seehandel mit dem Mittelmeerraum an die Malabarküste. Die ersten jüdischen Gemeinden ließen sich in Cranganore und Kochi im heutigen Kerala nieder. Im Laufe der Jahrhunderte assimilierten die Juden in Kochi, von denen es auch heute noch eine kleine Zahl gibt, die keralesische Kultur auf bemerkenswerte Weise, indem sie Malayalam zu ihrer Hauptsprache machten und gleichzeitig ihr traditionelles religiöses Erbe bewahrten. Noch heute kann man im jüdischen Viertel von Fort Kochi die prächtige Paradesi-Synagoge bewundern, die 1568 vollständig neu erbaut wurde. Eine zweite jüdische Gemeinschaft, die Bene Israel, kam im 11. Jahrhundert an die Küste von Konkan. Sie siedelten sich über mehrere Jahrhunderte hauptsächlich in den ländlichen Gebieten Maharashtras an, fügten sich perfekt in den Alltag der Einheimischen ein und verwendeten als Sprache einen jüdisch-marathitischen Dialekt. Jahrhundert wanderten sie in die Großstädte Bombay, Pune, Ahmedabad und Karachi (im heutigen Pakistan). Die dritte jüdische Migrationswelle bestand aus Juden aus dem Irak, die im 18. Jahrhundert infolge der von den Briten eingeführten maritimen Handelsbeziehungen einwanderten. Diese jüdischen Kaufleute ließen sich vor allem in Bombay und Kalkutta nieder, um dort ihren Handel zu florieren.

Zoroastrismus

Der Zoroastrismus ist eine Religion, die vom Propheten Zarathustra (oder Zoroaster) im 2. Jahrhundert v. Chr. in Persien, dem heutigen Iran, gegründet wurde. Die Parsen sind die Nachkommen von Einwanderern, die zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Muslime nach Indien kamen. Bombay wurde später zu ihrer strategischen Basis für ihre Handelsaktivitäten, die während der Kolonialzeit florierten. Die weltweit größte Konzentration von Anhängern dieser Religion findet sich in Maharashtra und Gujarat. Obwohl diese Gemeinschaft klein ist - es soll nur noch etwas mehr als 60.000 Anhänger im Land und eine Handvoll im Iran und in den USA geben -, ist ihr Gewicht in der indischen Gesellschaft groß, da sie eine der reichsten Gemeinschaften des Landes darstellt und ihre Finanzkraft ihr einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das politische, soziale und wirtschaftliche Leben verleiht. In Mumbai, insbesondere in den Stadtteilen Fort und Malabar Hill, kann man noch immer Parsen-Denkmäler mit einer betörenden und besonderen Architektur bewundern, sowie die "Türme des Schweigens", diese zum Himmel offenen Säulen, in denen sie ihre Verstorbenen ablegen, damit diese gemäß ihrer Tradition von aasfressenden Vögeln verzehrt werden.

Andere Religionen

Die drei anderen ursprünglichen Religionen des Landes, der Buddhismus, der Jainismus und der Sikhismus, sind im Süden des Landes kaum vertreten. Nur in Maharashtra gibt es eine beträchtliche Anzahl von Buddhisten, die fast 6 % der Bevölkerung des Bundesstaates ausmachen, und von Anhängern des Jainismus. Der Sikhismus ist eine Domäne des Punjab im Nordosten Indiens. Einige Gurdwaras, die Gotteshäuser der Sikhs, gibt es jedoch in den großen Städten im Süden