Klima Surinam

Aufgrund seiner Lage im Breitengrad und seiner Exposition gegenüber den Passatwinden auf der Ostseite Südamerikas herrscht in Suriname über weite Teile des Landes ein äquatoriales Klima, d. h. heißes und feuchtes Klima, das von starken Regenfällen geprägt ist. Bei einer ganzjährigen Durchschnittstemperatur von 28 °C im Tiefland und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit (zwischen 80 % und 90 %) beträgt die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in den meisten Regionen mehr als 2 Meter. Die Verteilung der Regenfälle über das Jahr ist zwar nicht sehr kontrastreich, aber es lässt sich dennoch eine Regenzeit erkennen, die von Mitte Dezember bis Mitte August läuft, wobei Mai und Juni normalerweise die feuchtesten Monate sind. In dieser Zeit herrscht in den südlichen Zentralregionen (Wilhelmina-Berge) und entlang des Maroni-Flusses echtes Monsunklima! Die trockenste Jahreszeit - die Luftfeuchtigkeit fällt nur selten unter 80 % - ist von Mitte August bis Mitte November.

Das surinamische Klima und seine touristische Saisonabhängigkeit

Man kann grob zwischen der Trockenzeit von Mitte/Ende August bis Mitte/Ende November und der Regenzeit von Mitte Dezember bis Mitte August unterscheiden, aber hier muss man etwas genauer sein. Die Monate Dezember und Januar sind in Wirklichkeit eine schwache Regenzeit, in der es jedoch einen ganzen Tag lang durchgehend regnen kann. Im Februar und März (und manchmal bis Ende April) herrscht in Suriname eine schwache Trockenzeit, in der es zwar regnet, aber nicht den ganzen Tag lang. Dies ist eine gute Zeit, um das Land zu besuchen, ohne ständig nass zu werden! Danach folgt eine starke Regenzeit von Mai bis Mitte August. Die Monate Mai und Juni sind normalerweise die Monate mit den stärksten Regenfällen, insbesondere im Osten und in den höheren Regionen im Süden des Landes. Ein Besuch in Suriname ist auch dann noch möglich, vorausgesetzt, Sie informieren sich über den Zustand der Pisten, die Sie befahren möchten. In einer geschützten Hängematte können Sie sich entspannen und dem Regen zuhören, während Sie auf eine Wetterbesserung warten, die es Ihnen erlaubt, wieder nach draußen zu gehen. Die starke Trockenzeit schließlich dauert von Mitte August bis Ende November, wobei die trockensten Monate traditionell September und Oktober sind. Trotz der Hitze ist diese Jahreszeit sicherlich die ideale Reisezeit.
Bevor Sie eine Reise nach Suriname unternehmen, kann es ratsam sein, den Tourismuskalender des Landes zu berücksichtigen. Während der Hochsaison (es gibt eigentlich zwei: von Juli bis Mitte September und von Mitte Dezember bis Mitte März) neigen einige Preise dazu, zu steigen. Alle Ausflüge und Exkursionen bleiben jedoch erschwinglich. In der Nebensaison (auch hier gibt es zwei: Mitte September bis Mitte Dezember und Mitte März bis Juni) sind einige Reiseveranstalter nur dann bereit, Ausflüge zu organisieren, wenn sie eine Mindestanzahl an Buchungen erhalten haben! Um das Beste aus Suriname herauszuholen, sollten Sie also am besten in der Hoch- und Trockenzeit reisen, d. h. entweder im Februar-März oder im August-September, und nicht zu vergessen die außergewöhnliche Zeit der Weihnachtsfeiertage und des Jahresendes.

Ein bedrohtes Ökosystem trotz Kohlenstoffneutralität

Suriname ist zusammen mit Guyana, Guyana, Brasilien und Venezuela Teil des Guyanaplateaus, das auch als "Schild von Guyana" bezeichnet wird, und ist ein Reiseziel mit seltenen und reichen Naturräumen: dem Amazonas-Regenwald im Landesinneren, den Inselbergen, die den gesamten Wald überragen, und den Mangrovenwäldern an den Flussmündungen und der Küste. Das Land ist zu fast 95 % mit Wald bedeckt und die Entwaldungsrate gehört zu den niedrigsten der Welt, was vor allem auf die Entscheidung der Regierung zurückzuführen ist, seit 1970 ein System von Naturschutzgebieten einzurichten. Ende Juni 2019, als sich die Unterzeichnerstaaten des Pariser Abkommens (2015) in Bonn trafen, um die Fortschritte aller bei der Reduzierung der Treibhausgase zu überprüfen, hatten nur zwei Länder weltweit die Kohlenstoffneutralität erreicht (Kohlenstoffneutralität bedeutet, dass ein Land nicht mehr Treibhausgase ausstößt, als es über Wälder und Böden aufnehmen kann): Bouthan und Suriname. Trotz dieser ermutigenden Fortschritte ist die biologische Vielfalt in Suriname weiterhin bedroht, insbesondere durch den Abbau von Bauxit und Diamanten, aber auch durch illegalen Goldabbau (der auch in geschützten Gebieten stattfindet), der zur Abholzung von Wäldern und zur Verschmutzung von Flüssen mit Quecksilber führt. Das riesige Gebiet und der schwierige Zugang zum Wald stellen eine Bedrohung dar, da es den Behörden nicht möglich ist, das gesamte Gebiet wirksam zu kontrollieren.