Vor und nach der Unabhängigkeit

Das Kino kam wahrscheinlich in den 1910er Jahren nach Suriname, konnte sich aber nur wenig im Land etablieren. Die wenigen Filme aus dieser Zeit sind Dokumentarfilme, die von den niederländischen Siedlern aufgenommen wurden. Aus dieser Zeit können Sie den Kurzfilm Land of the Djuka (1933) entdecken, eine Art filmische Aktualität des Amerikaners Fitzpatrick, der online zu sehen ist. Am Tag nach der Unabhängigkeit Surinams kam der erste surinamische Film Wan Pipel (Ein Volk, 1976) des Filmemachers Pim de la Parra in die Kinos. Ein Regisseur, der zu diesem Zeitpunkt alles andere als ein Neuling war, sondern bereits eine zehnjährige Karriere hinter sich hatte, und das mit prestigeträchtigen Kollaborationen wie bei dem Film Obsessions (1969), an dem Martin Scorsese mitgeschrieben hatte. Doch es ist Wan Pipel, mit dem Pim de la Parra die Geschichte des surinamischen Films eröffnet. Eine Geschichte, die sich an das gesamte Publikum in Surinam richtet und in der der surinamische Schauspieler Borger Breeveld sowie die niederländische Schauspielerin Willeke van Ammelrooy und die indo-surinamische Schauspielerin Diana Gangaram Panday die Hauptrollen spielen. Leider sprengte der Film während der Dreharbeiten sein Budget komplett und konnte das Publikum nicht überzeugen. Die Produktionsfirma Scorpio Films, die hinter dem Projekt stand, ging daraufhin in Konkurs.
Obwohl dieser erste Impuls der Funke für das surinamische Kino hätte sein können, kam es nicht dazu. Während die lokale Produktion vor der Unabhängigkeit von den niederländischen Besatzern nicht gefördert wurde, setzte die surinamische Regierung diese Linie fort. Eine Situation, die bis heute anhält. In diesem Kontext können nur private oder externe Initiativen zum Filmschaffen führen, während der Markt - wie in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts - weiterhin von indischen, Hollywood- und europäischen Produktionen beherrscht wird. Es gibt sie dennoch, denn einige Filme konnten in den letzten Jahrzehnten in Suriname entstehen. So kam der Thriller Paramaribo Papers (2001) von Ger Poppelaars in die surinamischen Kinos, bevor er in den Niederlanden als Fernsehfilm ausgestrahlt wurde. 2013 eröffnete der überwiegend in Surinam gedrehte Film Hoe duur was de suiker (2013) von Jean van de Velde das Nederlands Film Festival in Utrecht. Und in letzter Zeit steigt die Zahl der im Land produzierten Filme tendenziell an, getragen von einem immer stärkeren Schaffensdrang.

Kann man in Suriname Filme sehen?

Nach einer sehr schwierigen Zeit und der Schließung vieler Kinos in den 1990er Jahren engagieren sich nun mehrere Stiftungen und Schulen für die Entwicklung einer Filmkultur in Suriname. Seit 2002 organisiert die Back Lot Foundation in Paramaribo mehrmals im Jahr Veranstaltungen rund um die siebte Kunst. Die wichtigsten sind das Internationaal Speelfilm Festival im April und das Internationale Dokumentarfilmfestival im Dezember. Seit kurzem heißt Sie auch das TBL Cinema in der Hauptstadt willkommen, wo Sie die neuesten Filme, aber auch Klassiker je nach Jahreszeit sehen können.