shutterstock_1586155201.jpg
shutterstock_1624518232.jpg

Eine von Identitätsfragen geprägte politische Szene

Montenegro ist seit Juni 2006 unabhängig und hat im Oktober 2007 eine neue Verfassung verabschiedet, die notwendig geworden war, um die Aufgaben zu übernehmen, die bis dahin der Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro zustanden. Die Verabschiedung dieser neuen Verfassung löste zahlreiche Debatten über die Hymne, die Flagge, die Unabhängigkeit der montenegrinisch-orthodoxen Kirche oder den Namen der in Montenegro gesprochenen Sprache aus. Der größte Streitpunkt, die Sprache, endete mit der Annahme der "montenegrinischen" Sprache als Amtssprache, wobei der Gebrauch der serbischen, kroatischen, bosnischen und albanischen Sprachen akzeptiert wird. Doch im Oktober 2020 stürzte die sozialdemokratische Regierung nach 29 Jahren Mehrheit in der Versammlung in der Kirchenfrage. Nach zehnmonatigen religiösen Prozessionen, an denen die große serbische Minderheit teilnahm, lehnte die Bevölkerung an den Urnen ein Gesetz ab, das die Ländereien der serbisch-orthodoxen Kirche konfiszieren wollte.

In Montenegro herrscht ein Versammlungssystem nach britischem Vorbild. Laut Verfassung wird der Präsident Montenegros direkt gewählt, doch die Verfassung räumt ihm nur begrenzte Befugnisse ein: Vertretung im Ausland, Verkündung von Gesetzen, Vorschlag des Kandidaten für das Amt des Premierministers. Das System sieht nur eine einzige Kammer vor, die aus 81 Abgeordneten besteht, die für vier Jahre gewählt werden. Das Parlament ernennt den Premierminister und die Minister, verabschiedet den Jahreshaushalt, verkündet Gesetze und ratifiziert internationale Verträge. Die serbisch-albanische Koalition, die im Oktober 2020 die Mehrheit im Parlament erlangt hat, regiert nun das Land und bringt Präsident Djukanović in eine schwierige Position.

Das Wahlrecht wird Montenegrinern gewährt, die seit mehr als zwei Jahren ununterbrochen im Land leben. Den Mitgliedern der montenegrinischen Diaspora ist das Wahlrecht jedoch verwehrt, da man befürchtet, dass sie eine zu große Macht haben könnten. Denn obwohl Montenegro nur knapp 700.000 Einwohner hat, zählt diese Diaspora 800.000 Menschen, mit 70.000 Vertretern allein in Serbien.

Milo Djukanović, ein zum Liberalismus konvertierter Apparatschik

Der aktuelle Präsident von Montenegro ist zwar noch jung, hat aber bereits eine lange politische Karriere hinter sich. Milo Djukanović, der 1962 in Nikšić in Zentralmontenegro geboren wurde, bietet das typische Profil eines ehemaligen kommunistischen Kaders, der sich dem Nationalismus zugewandt hat. Mit 27 Jahren war er das jüngste Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Jugoslawiens. Mit 28 Jahren wurde er zum Abgeordneten des montenegrinischen Parlaments gewählt und mit 29 Jahren, 1991, zum Premierminister Montenegros ernannt. Innerhalb der Kommunistischen Partei Jugoslawiens wurde er während der Übernahme durch Milošević "Milo Britva" (Milo das Messer) genannt, da seine Unterstützung für den serbischen Präsidenten so umfassend war. Während des Bürgerkriegs von 1992-1995 ermutigt er seine Soldaten, die den Serben in Bosnien-Herzegowina und Kroatien helfen werden. Nach 1995 und dem Dayton-Abkommen spürte er jedoch, dass sich der Wind dreht und verließ seinen Mentor Slobodan Milošević, um eine pro-westliche Haltung der Neutralität einzunehmen. Im Oktober 1997 wurde er mit 50,8 % der Stimmen zum Präsidenten der Föderativen Republik Montenegro gewählt. Als Herrscher des Landes wandte er sich dem Westen zu. Als die NATO 1999 Serbien und das Kosovo bombardierte, öffnete er die Grenzen Montenegros weit, um Zehntausende albanische Flüchtlinge aus dem Kosovo sowie serbische Oppositionelle ins Land zu lassen. Als gewiefter Geschäftsmann wurde er jedoch im Jahr 2000 von seinen Verbindungen zur italienischen Apulien-Mafia (Sacra Corona Unita) eingeholt, die im Schmuggel von Zigaretten, Autos und Gastarbeitern zwischen Montenegro, Albanien und Apulien tätig ist. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft im italienischen Bari wegen seiner persönlichen Beteiligung an einem gigantischen Zigarettenschmuggel führen im Jahr 2000 zu seiner Anklage. Um dem Zorn der italienischen Justiz zu entgehen, gab er die Präsidentschaft seines Landes auf und wurde im Januar 2003 erneut zum Premierminister ernannt. Am überraschendsten ist, dass Milo Djukanović 2003 selbst zugab, dass der Zigarettenhandel einen Großteil des montenegrinischen Haushalts während der Zeit der internationalen Sanktionen gegen das ehemalige Jugoslawien (1992-1998) gesichert hatte. Es war, so sagte er, "eine Frage des Überlebens" für die Wirtschaft seines kleinen Landes. Milo Djukanović ist der Politiker, der sich am längsten an der Spitze des Landes halten konnte. Er bekleidete das Amt des Premierministers oder Präsidenten (1991-2019) dreißig Jahre lang ohne Unterbrechung.

Eine forcierte euro-atlantische Integration

Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist eine der strategischen Prioritäten des Landes. Die im Oktober 2005 im Rahmen der Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro aufgenommenen Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU wurden im März 2007 abgeschlossen. Das Abkommen wurde am 15. Oktober 2007 in Luxemburg unterzeichnet und trat am1. Mai 2010 in Kraft. Es stellt einen der Schritte im Prozess der Integration als EU-Mitglied dar und wird einen ersten Schritt in Richtung des Status eines "Kandidatenlandes" darstellen, der vom Europäischen Rat am 17. Dezember 2010 bestätigt wurde. Das Abkommen sieht unter anderem die Errichtung einer Freihandelszone, eine weitgehende Liberalisierung mehrerer Wirtschaftssektoren und die Stärkung der Beziehungen zwischen dem Land und der Europäischen Union durch die Einführung europäischer Standards vor. Schließlich erkannte Montenegro unter dem Druck der Europäer am 9. Oktober 2008 schließlich die Unabhängigkeit des Kosovo an, was den Zorn Belgrads und die Enttäuschung der serbischen Cousins hervorrief. Im Jahr 2021 sind die Verhandlungen über den EU-Beitritt noch nicht abgeschlossen, da die Beseitigung der Korruption und die Reform des Justizsystems noch nicht die von Brüssel gewünschten Kriterien erfüllen.

Der NATO-Beitritt hingegen wurde nach jahrelangen intensiven Verhandlungen durch das Regierungsteam im Dezember 2017 erfolgreich abgeschlossen. Der NATO-Beitritt wurde von der serbischen Minderheit des Landes abgelehnt, die sich weigert, die Werte einer militärischen Organisation anzuerkennen, die im Frühjahr 1999 die Union Serbien-Montenegro bombardiert hatte, und von Wladimir Putin, der sich auf die historische Freundschaft zwischen Russland und Montenegro stützte, um Montenegro zu seinem Jagdrevier zu machen, als Provokation betrachtet, und war für viele schwer zu akzeptieren. Doch Milo Djukanović, ein gewiefter Taktiker und seit April 2018 wieder Präsident, wusste den Identitätsreflex der Montenegriner sowie den Wunsch der anderen Minderheiten (Bosniaken, Albaner) nach Schutz und Sicherheit vor dem serbischen Nachbarn auszuspielen.

Eine Wirtschaft im Übergang zum Liberalismus

Montenegro hat eine Bevölkerung von 620.000 Einwohnern und eine relativ geringe Bevölkerungsdichte von 45 Einwohnern pro Quadratkilometer. Dieses Gefälle spiegelt den Entwicklungsstand des Landes, eine nicht unerhebliche Auswanderung, aber auch die Geografie des Landes (Berge) wider. Die Unterschiede zwischen der reichen Bevölkerung und dem Rest des Landes werden aus dem einfachen Grund eklatant, dass man nicht so schnell von einem kommunistischen zu einem kapitalistischen System wechseln kann. Die Länder explodieren im Flug und das System verwandelt sich in einen ultrawilden Kapitalismus ... im etymologischen und definitorischen Sinne des Kapitalismus. Die Vereinnahmung durch den Kopf, die Vereinnahmung durch "den Kopf der Klasse" kurz gesagt. Sie werden in Montenegro spüren, dass einige Leute ein Vermögen gemacht haben und die Mehrheit immer noch sehr arm ist. Wir sind weit entfernt von "Papas Kapitalismus" der 1920er Jahre in den USA.

Nach Angaben der Weltbank lebten 2014 schätzungsweise 8,6 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, d. h. mit weniger als 170 € im Monat. Die Sorge war, dass es selbst mit dem dreifachen Gehalt kompliziert war, in Montenegro vor der Inflation Anfang 2023 zu leben.

Die Landwirtschaft machte laut IWF im Jahr 2016 10,2 % des BIP aus. Die Exporte in diesem Sektor konzentrieren sich auf zwei Unternehmen (Plantaže, ein Weinproduzent aus Podgorica, und die Brauerei Trebjesa, die sich im Besitz belgischer Interessen befindet). Die Produktion von Mandarinen, Feigen, Kiwis, Orangen und Olivenöl ist nicht zu vernachlässigen.

Der Seeverkehr mit dem Hafen von Bar, dem einzigen bedeutenden Seehafen des Landes, wird weiterhin durch eine unzureichende Infrastruktur und eine unzureichende Verbindung mit dem Rest des Balkans benachteiligt. Der Hafen von Bar verdankt jedoch einen Großteil seiner Aktivitäten den Strömen im Zusammenhang mit der Aluminiumproduktion und der Einfuhr von Erdöl und seinen Derivaten. Insgesamt wird Montenegro nach wie vor durch einen begrenzten Binnenmarkt benachteiligt. Das Land setzt nun auf seine Unabhängigkeit und die Aussicht auf eine schnellere Integration in die Europäische Union, um größere Absatzmärkte zu erschließen.

Die Industrie musste zwar durch Privatisierungen gehen, verfügt aber immer noch über einige Juwelen. Das Aluminiumkombinat in Podgorica, die Stahlwerke in Nikšić und die Schiffswerften in Bjelo sind einige Beispiele dafür.

Ein boomender Tourismussektor

Montenegro ist weiterhin ein beliebtes Reiseziel für Reisende aus der ganzen Welt. Im Jahr 2023 verzeichnete die Tourismusindustrie dank eines größeren Angebots an Unterkünften und einer verbesserten touristischen Infrastruktur im ganzen Land ein deutliches Wachstum.

Die Besucher werden von der natürlichen Schönheit des Landes angezogen, insbesondere von den weißen Sandstränden, den imposanten Bergen und den Nationalparks. Auch Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Rafting erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

In Küstenstädten wie Budva und Kotor ist der Tourismussektor schnell gewachsen, und es gibt immer mehr Restaurants, Bars und Geschäfte für die Besucher. Im Jahr 2023 ist Montenegro sicherlich ein Reiseziel, das diejenigen in Betracht ziehen sollten, die eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, Kultur und Abenteuer suchen. Achten Sie dennoch auf die wilden Bauten, die die Meeresküsten verwüsten. Kein Küstengesetz in Montenegro ..

Jakov Milatović, die Erneuerung

Montenegro hat vor kurzem einen neuen Präsidenten gewählt, und das hat bei den Serben, die im Norden des Landes leben, Freude ausgelöst. Warum ist das so? Weil der neue Präsident als respektvoll gegenüber ihrer Gemeinschaft wahrgenommen wird. Es ist der junge Präsident Milatović, der den alten, der über dreißig Jahre im Amt war, ablöst.

Die Präsidentschaftswahlen in Montenegro fanden im April 2023 statt. Die Serben im Norden Montenegros äußerten sich zufrieden über diese Nachricht, da sie das Gefühl haben, dass ihre Stimme von dem neuen Führer besser gehört wird. Montenegro ist ein Land der kulturellen Vielfalt mit einer starken serbischen Präsenz im Norden des Landes. Diese Region war oft Schauplatz von Spannungen zwischen den serbischen und montenegrinischen Gemeinschaften, doch die Wahl des neuen Präsidenten könnte einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen diesen beiden Gruppen darstellen. Wenn Sie in den Norden Montenegros reisen, könnten Sie diese Beruhigung und Erleichterung bei den örtlichen Serben spüren. Der neue Präsident wird als Führer wahrgenommen, der alle Gemeinschaften respektiert, und das spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie er sich an die Bevölkerung wendet. Sie könnten also eine entspanntere Atmosphäre und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl in diesem Teil des Landes feststellen.