Museo de Arte Costarriciense © Marek Poplawski - Shutterstock.com.jpg

Archäologie

Mehrere archäologische Stätten haben es ermöglicht, die Kultur der ersten Bewohner Mittelamerikas zu rekonstruieren. Die älteste, das Nationalmonument Guayabo, enthüllte zwischen seinen Aquädukten und Gräbern kostbare Felsgravuren. Zu den Motiven, die in die Steine geritzt wurden, gehören bemerkenswerte Tiere, darunter ein Jaguar und ein Krokodil. Die Überreste, die an den 66 Stätten entlang des Reventazón-Flusses gefunden wurden, sind ein einzigartiges Zeugnis dafür, wie das Leben 12.000 Jahre vor unserer Zeit war. Die fortschreitende Zivilisation an der Atlantikküste zeigt sich in Alltagsutensilien, Wohnspuren und Grabbeigaben. Einige Objekte wurden in situ belassen, andere werden im Museo Nacional de San José aufbewahrt.
Weitere außergewöhnliche Zeugnisse sind die 465 im Freien gravierten Felsen, die über die Pedregal-Stätte im Nordwesten von Costa Rica verstreut sind. Unweit von Nicaragua zeigt die Vielzahl an Petroglyphen, dass diese grafische Praxis eine lokale Tradition war. Es gibt einfache und komplexe geometrische Muster (Spiralen, Kreuze und konzentrische Kompositionen), ebenso wie figurative Motive: menschliche Gesichter, herausgeputzte Silhouetten und Tiere (Eidechsen, Krokodile, Schlangen). Die ältesten stammen aus der Zeit um 500 v. Chr.
Die Vielfalt der Darstellungen zeugt schon früh von einer Vermischung der indigenen Bevölkerung, die durch zahlreiche Einflüsse aus Süd- und Nordamerika bereichert wurde.

Präkolumbianische Kunst

Die präkolumbianische Periode endete mit der Ankunft der Europäer. Das Museo del oro precolombino bietet den umfassendsten Überblick über die Kultur der indigenen Völker in ganz Mittelamerika. Neben 1.600 Goldmünzen zeigt die Sammlung auch die Entstehung der Metallurgie und ihre kulturellen Auswirkungen in der Region. Für die Ureinwohner war Gold spirituell aufgeladen. Das unveränderliche Metall wird für die Herstellung von Gegenständen aller Art verwendet und spielt bei heiligen Ritualen eine wichtige Rolle.
Die 100 megalithischen Kugeln der Diquis, die im Dschungel im Süden des Landes entdeckt wurden, sollen von einem Volk aus dem Tal des Río Grande, den Diquis, geschaffen worden sein. Die aus Kalkstein oder Sandstein gemeißelten Bolas sind unterschiedlich groß und reichen von 5 cm bis zu 2 m. Ihre Funktion ist bis heute unbekannt. Einige von ihnen sind am Eingang des Parque Nacional Corcovado zu sehen, rund um das Museo Finca 6 de Sierpe, das der Entwicklung der präkolumbianischen Zivilisationen gewidmet ist.
Eine davon thront im Hof des Museo Nacional de Costa Rica. Im Inneren befindet sich eine Sammlung verschiedener Objekte, die die Entwicklung der aufeinanderfolgenden Kulturen aufzeigen. Zu sehen sind unter anderem Keramiken und Skulpturen aus Jade. Jade wurde von den prähispanischen Zivilisationen geschätzt und in verschiedenen Farbtönen hergestellt. Von 1200 v. Chr. bis zum 13. Jahrhundert beherrschten die Olmeken, Mayas und Azteken die Bearbeitung von Jade. Dieses Gestein, das wertvoller als Gold ist, symbolisierte das Wasser und damit die Ernte und den Überfluss an Mais. Aus diesem Grund wurden viele Masken und Statuetten aus Jade geschnitzt. Sehenswert ist das Museo del Jade und die präkolumbianische Kultur, das in einem modernen Gebäude untergebracht ist, das eigens für San José errichtet wurde.

Traditionelle Kunst

Die Ankunft der Konquistadoren markiert eine radikale Wende in den visuellen Künsten. Doch auch heute noch führen die einheimischen Völker ihre uralten Traditionen fort. Die ursprünglich polytheistischen Chorotegas stellen nach wie vor bemerkenswerte Töpferwaren her, die mit kunstvollen Dekorations- und Tiermotiven verziert sind.
Die Masken der Borucas sind nach wie vor spektakulär. Diese hohen, farbigen, aus Holz geschnitzten Masken, die bei rituellen Tänzen getragen werden, bestechen durch ihre übertriebenen Gesichtszüge. Die Masken werden von den Schauspielern mehrere Tage lang getragen. Bei diesen Zeremonien erzählen die Träger sowohl die große nationale Geschichte als auch die Geschichte einer der letzten indigenen Bevölkerungsgruppen. Die furchterregenderen Masken, die Diabolitos, sollen von der spanischen Invasion erzählen. Die von den Borucas bevorzugten kräftigen Farben haben eine spirituelle Konnotation. Sie werden auch in der Malerei verwendet, um die Beziehung eines Volkes zu seiner Umwelt hervorzuheben. Heute sind diese Masken die Haupteinnahmequelle der Borucas.

Gemischte Einflüsse

Die indigenen Völker erhielten eine Mischung aus Einflüssen aus Amerika, Afrika und Spanien. Die afrikanischen Einflüsse betrafen eher die Musik, den Tanz und das Essen als die visuellen Künste.
Die europäische Kultur gelangte über Spanien nach Costa Rica. In der Malerei wurde ein klassisches Genre, das sich an den populären Gemälden des spanischen Adels orientierte, schnell von der Elite übernommen. Auf den Plätzen des Landes tauchten skulpturale Büsten auf. Diese Auftragsporträts begleiteten den Bau von Wohnhäusern und Palästen.
Im Bereich der traditionellen Kunst sind die handbemalten Ochsenkarren eines der Symbole Costa Ricas. Eine prächtige Sammlung von Volkskunst ist im MADC - Museo de Arte Costarricense zu sehen.

Kultureller Boom

Im 20. Jahrhundert explodieren die Innovationen und Kunstrichtungen. Mehrere Talente traten hervor, von denen einige internationale Bekanntheit erlangten.
Der Maler und Architekt Teodorico Quiros (1897-1977) bot in den 1920er Jahren einen modernen Blick auf die traditionelle Landschaft. Er gilt als einer der wichtigsten Maler Costa Ricas und war an der Errichtung und Ausschmückung zahlreicher öffentlicher Plätze beteiligt. Das Museo de Arte Costarricense benennt eine Etage seines Gebäudes nach ihm. Er schuf auch Wandmalereien, darunter eine berühmte im Jahr 1932 im Colegio Superior de Señoritas.

Moderne Skulptur

José de Jesús Francisco Zúñiga Chavarria (1912 -1998) hatte sein künstlerisches Debüt im Alter von fünfzehn Jahren. Beide Eltern sind Bildhauer, wobei sich sein Vater auf religiöse Kunst spezialisiert hat. Der Maler und Bildhauer wird schnell weltweit gefeiert. In jungen Jahren zog Francisco Zúñiga nach Mexiko-Stadt, wo er sich in die örtliche Künstlergemeinschaft eingliederte. Später wurde er Lehrer an den renommiertesten Kunstschulen des Landes. Sein Markenzeichen ist die klare Darstellung der menschlichen Silhouette, die eine zeitgenössische Vision der prähispanischen Kunst darstellt. Er kopiert ihre Modelle in Museen. Da er der figurativen Kunst verpflichtet ist, ist der menschliche Körper für ihn der wichtigste Aspekt der Welt, die ihn umgibt. Er schuf mehr als fünfunddreißig öffentliche Skulpturen auf allen Kontinenten. Er wurde weltweit mit Skulpturpreisen ausgezeichnet, darunter der Kataro Takamura Prize of the Third Biennial of Sculpture in Japan und der Elías Sourasky Prize in Mexiko.
Im Museo de Arte Costarricense in San José wird das Werk seines von indigenen Einflüssen geprägten Zeitgenossen, des Bildhauers Juan Manuel Sánchez Barrantes (1911-1990), gezeigt. Seine mineralischen Skulpturen, deren Modernismus einem Rodin ähnelt, sind von Romantik geprägt. Seine menschlichen oder tierischen Formen und seine religiös inspirierten Themen heben sich vom Steinblock ab, der mit scheinbarer Spontaneität behauen wurde.
Der ausgebildete Wirtschaftswissenschaftler José Sancho (geb. 1935) wandte sich Ende der 1960er Jahre der Bildhauerei zu. Als international gebildeter Künstler verschmilzt er die unterschiedlichsten Einflüsse (Tinguely, Brancusi usw.). Seine organischen Stücke sind sowohl von der Industrialisierung als auch vom Biomorphismus inspiriert. Er verwendet wiederverwertete Materialien, Stein oder Metall. Der Werdegang dieses unermüdlichen Modernisten war 2011 Gegenstand einer Retrospektive in der Zentralbank von Costa Rica in San José.

Moderne Malerei

Amighetti ist zweifellos eine der wichtigsten Figuren der zeitgenössischen costaricanischen Szene. Er wurde 1907 in San José in einer italienischen Familie geboren. Als Graveur und Maler ließ er sich vom Surrealismus und der Abstraktion inspirieren, um mit den Codes zu brechen. Zu den bevorzugten Themen von Francisco Amighetti gehörten ländliche Szenen und religiöse Prozessionen.
Sein Zeitgenosse Cesar Valverde Vega gab seine juristische Karriere auf, um sich der Malerei zu widmen. Er behandelt die weibliche Silhouette, sein Hauptthema, streifenweise im Geiste Picassos.
Rafael Ángel Felo García Picado wurde 1928 in Cartago geboren und machte sich zunächst in Fußballkreisen einen Namen. Er wurde Maler und Architekt, hielt sich mehrmals in Europa auf und entwickelte einen abstrakt-expressionistischen Stil. Als gefeierter Kunstlehrer und leidenschaftlicher Verfechter der costa-ricanischen Kultur war er seiner Zeit weit voraus. Er gründete die Gruppe Nueva Vision, um Ideen auszutauschen und Gruppenausstellungen zu organisieren. Als experimentierfreudiger Künstler recycelt und verarbeitet er Harz, Nüsse und Holz. Er wird als öffentliche Person gefeiert, die der Kultur des Landes eine neue Dimension verliehen hat.

Postkolumbianische" Kunst

In Costa Rica ist die Suche nach den indigenen Wurzeln in der Kunst des 20. Jahrhunderts sehr präsent. Diese Fragen werden insbesondere in den Werken von Rolando Castellón aufgegriffen. Als Vertreter der neokonzeptuellen Tendenz und des indigenistischen Aktivismus präsentierte er 2011 auf der Biennale von Venedig eine Installation aus Textil-, Papier- und Pflanzenfragmenten, die wie archäologische Überreste wirken. 1968 gründete er in San Francisco die Galerie La Raza, die die Kunst der Latino-Minderheiten fördern sollte.
Nach seiner Rückkehr nach Costa Rica war er 1995 an der Gründung von TEOR/éTica (an der Ecke Calle 7 und Av. 11) beteiligt. Dieser Ort widmet sich der Förderung der nationalen zeitgenössischen Kunst.
Er wendet auf seine Werke gerne den Begriff "postkolumbianisch" an, um das Zusammentreffen von indigenem Ausdruck und zeitgenössischer Energie zu beschreiben.

Zeitgenössische Kunst

Das Museo de Arte y Diseño Contemporáneo, das in einer ehemaligen Likörfabrik untergebracht ist, zeigt in seinen vier Ausstellungsräumen und dem Außenbereich die aktuellsten Trends.
Priscilla Monge ist eine Symbolfigur der zeitgenössischen lateinamerikanischen Kunst und setzt ihr Talent in einem vom Patriarchat regierten Kontext durch. Monge wurde 1968 in San José geboren und startete ihre Karriere in den 1980er Jahren. Sie drückt sich durch Videokunst, Installationen und Fotografie aus. In ihrer Arbeit stellt sie die Weiblichkeit in Frage, insbesondere die Disziplin, die dem weiblichen Körper auferlegt wird. Priscilla Monge nahm 2001 und 2013 an der Biennale von Venedig teil.

Straßenkunst

Diearte urbano entfaltet sich im Zentrum von San José. Negus, der beliebteste Graffiti-Künstler, begann schon in jungen Jahren mit der Malerei. Entschlossen, die Kunst im Alltag zu verbreiten, entwickelt Negus einen ultrabunten urbanen Stil. In San José werden Wandmalereien von den Behörden toleriert, solange sie einen Mehrwert darstellen. Zusätzlich zu seinen gesprühten Motiven hat sich Negus vor kurzem auch dem Tätowieren zugewandt und sein Studio Arte Vida eröffnet.
Diejenigen, die sich dafür begeistern, werden sich außerhalb des Zentrums in die kleinen Straßen der Barrios la California, Amón, Otoya oder Aranjuez wagen. Projekte wie De mi barrio a tu barrio, das von dem Graffiti-Künstler Diego Fournier unterstützt wird, bieten in den Stadtvierteln Raum für Kreativität. Sowohl die Stadtverwaltung als auch Privatpersonen schätzen Streetart so sehr, dass sie ihre Wände bereitwillig an Straßenkünstler abgeben.
Vivo Graff machte seine ersten Schritte in San Ramón, bevor er Porträts und geometrische Formen auf öffentliche Wände malte. Gussa, ein weiterer Straßenkünstler, verbreitet seine fröhlichen, farbenfrohen Gesichter bis nach Europa und in die USA.
In Costa Rica rollt man der Streetart den roten Teppich aus. Sie ist die Stimme des Volkes und vermittelt ihre Kämpfe, Ideale und Bestrebungen. Die Seele einer Nation breitet sich im öffentlichen Raum aus - zu unserem Vergnügen!