Späte, aber fruchtbare Anfänge

Ruhe und Diskretion, zwei Adjektive, die dem Bild, das man sich von Costa Rica macht, nicht unähnlich sind, und die auch nicht völlig aus der Luft gegriffen erscheinen, wenn man das Datum der Ankunft der ersten Bewohner - mehrere tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung - mit dem der Anfänge der Literatur an der Schwelle zum 19. Jahrhundert vergleicht. Jahrhunderts. Logischerweise fallen die ersten Schriften mit der Entstehung von Bildungseinrichtungen zusammen, und so könnten wir die Erinnerung an den nicaraguanischen Lehrer Rafael Francisco Osejo wecken, der nicht nur in der Zeit der Unabhängigkeit Costa Ricas politisch aktiv war, sondern auch in der Casa de Enseñanza de Santo Tomás (seit ihrer Gründung im Jahr 1814) zunächst Literatur- und dann Philosophieunterricht erteilte und vor allem zahlreiche Schulbücher verfasste, die sich hauptsächlich mit den Naturwissenschaften (Astronomie, Seismologie, Mathematik) befassten. In einer zweiten Phase erleichterte der Import einer Presse die Entstehung von Journalismus - in den 1930er Jahren wurden mindestens zwei Titel gegründet: El Noticioso Universal und La Tertulia - sowie von akademischer oder religiöser Literatur. Auf dieser Grundlage, die nach und nach durch den Import ausländischer Literatur ergänzt wurde, konnte sich die Belletristik unter der Feder von Manuel Argüello Mora (1834-1902) entfalten, den manche für den ersten Romanautor des Landes halten, weil sein Misterio 1888 unter dem Titel Risas y llantos (Lachen und Weinen) in einer Zeitschrift erschien: Escenas de la vida en Costa Rica. Dieser Text, dem der Autor sowohl autobiografischen als auch historischen Wert beimaß, porträtierte seine Landsleute auf jeden Fall als Mitglieder einer einzigen Nation und skizzierte damit die Definition einer nationalen Identität. Mora schrieb auch über seinen Onkel Juan Rafael Mora Porras, der Präsident von Costa Rica war und den er bis in sein europäisches Exil begleitete.
Am Ende des Jahrhunderts erlebte das Land tatsächlich politische Umwälzungen, die trotz allem zu Reformen führten. Diese modernistische Strömung - die sich auch auf Alphabetisierung reimt - wird von einem Kreis von Intellektuellen getragen, der als Generation Olymp (oder 1900) bezeichnet wird und zu dem Schriftsteller wie Pío Víquez (1848-1899), Manuel González Zeledón, genannt Magón (1864-1936), und Carlos Cagini (1865-1925) gehören. Der erste machte sich als Journalist einen Namen - er gründete El Heraldo de Costa Roca, eine politische Zeitschrift. Sein Einfluss ist unbestreitbar in einer postkolonialen Gesellschaft, die noch nach ihren Marken sucht und versucht, gemeinsame Werte für die verschiedenen Völker, aus denen sie sich zusammensetzt, zu finden, sein Werk dient auf jeden Fall als Marker in einer Epoche, die sich zweifelsohne dem Liberalismus verschrieben hat. Magón ist eher dem "costumbrismo" zuzuordnen, einer Bewegung (spanischer Abstammung), die sich auf die lokale Folklore stützt. So begann er seine Karriere mit der Beschreibung eines typisch costa-ricanischen Weihnachtsabends in der Zeitung La Patria , in der er dann jede Woche eine Kolumne veröffentlichte, die sowohl vom Landleben als auch von den Landschaften seiner Kindheit inspiriert war. Er schrieb nur ein einziges größeres Werk, La Propria, das bei einem von der Zeitschrift Páginas Ilustradas veranstalteten Wettbewerb ausgezeichnet wurde. Carlos Cagini schließlich arbeitete ebenfalls an der Festigung der nationalen Identität, allerdings in einem ganz anderen Fachgebiet: der Linguistik. Er erstellte Grammatiken und Wörterbücher und befreite sich dabei entschieden von europäischen Einflüssen und Wendungen.
Die Olymp-Generation war bis zum Schluss grundlegend, da sie den Weg für den Modernismus ebnete. Das Bindeglied zwischen diesen beiden Impulsen war Aquileo Echeverría Zeledón (1866-1909), der "Nationaldichter von Costa Rica", wie ihn Rubén Darío, der Gründer der modernistischen Bewegung, nannte, den er in Nicaragua kennengelernt hatte. Echeverría wurde von seinem Freund zwar nicht im eigentlichen Sinne beeinflusst - seine Dichtung war eher dem Costumbrismo zuzuordnen, wie sein berühmtes Concherías (1905) zeigte -, aber er trug sicherlich dazu bei, ihn in Costa Rica bekannt zu machen, zumal der Nicaraguaner sich dort aufhielt und sogar einige Gedichte verfasste. Rafael Pacheco (1870-1910), Lisímaco Chavarría Palma (1873-1913) und Roberto Brenes Mesén (1874-1947) hingegen sind eindeutig der modernistischen Bewegung zuzuordnen, sei es in ihrer symbolischen Ader oder in einem eher lyrischen Genre.

Auf dem Weg zum Realismus

Der 1881 in Desamparados geborene Joaquín García Monge ist ebenfalls eine Leitfigur der costa-ricanischen Literatur, und zwar nicht nur, weil er 1900 den klassischen Costumbrismo-Roman El Moto veröffentlichte oder seiner Freundin María Quesada die Idee für das Repertorium Amerra einflößte, der feministischen Aktivistin und Kinderbuchautorin, sein Pseudonym Carmen Lyra gab, sondern weil er eine andere Generation einleitete, die als "Repertorio Americano" bezeichnet wurde, benannt nach der Zeitschrift, die er ab 1919 bis zu seinem Tod 1958 herausgab. Als Verfechter von Demokratie und Pazifismus, Freiheit und Toleranz öffnete er seine Spalten für Debatten und einige der größten Intellektuellen der damaligen Zeit, darunter der Dichter Julián Valle-Riestra (sein Ales en fuga ist ebenfalls ein Klassiker), der Künstler Max Jiménez (1900-1947), der Grafiker Carlos Salazar Herrera (1906-1980), der dort mehr als zwanzig Kurzgeschichten veröffentlichte, aber auch der große Dichter Isaac Felipe Azofeifa (1909-1997), der im Laufe seiner kommenden Karriere, die sich von Trunca Unidad 1958 bis Orbita 1996 erstreckte, vielfach ausgezeichnet wurde. Mit ihrem freien Ton und ihren säuerlichen Beschreibungen einer Gesellschaft, die viele Niederlagen erlitten hatte, vom Ersten Weltkrieg bis zur Diktatur, die Tinoco von 1917 bis 1919 über Costa Rica verhängte, legten diese jungen Autoren den Grundstein für den Realismus, eine Strömung, die eng mit der Generation 40 verbunden ist, deren Vorläufer Monge mit seinem offenen Wort und seiner übersteigerten Klarheit schließlich war.
Diese neue Generation, die während des Ausbruchs des zweiten Weltkriegs entstand, fand ihre Inspiration in den zahlreichen Infragestellungen, die durch das Bewusstsein für die sozialen Probleme und die Gangart der äußeren Einflüsse genährt wurden. Die Zeit ist nicht mehr reif für Reformen, sondern für etwas, das allen Grund hat, eine Revolution zu sein, auch wenn die sich abzeichnenden Denkansätze manchmal widersprüchlich erscheinen mögen. Die Befürwortung einer neuen Ordnung und neuer Modelle, selbst auf die Gefahr hin, an den Rand gedrängt oder gelobt zu werden, scheint das Credo derjenigen zu sein, die weder zögern, den Liberalismus zu kritisieren, noch die Kaffeeoligarchie zu verurteilen, die ihrer Meinung nach die Ursache aller Ungleichheiten ist. José Marín Cañas widmet sich in seinem Roman Pedro Arnáez (1942) dem Schicksal eines Bergarbeiters, während Carlos Luis Fallas, der sich stark in der Gewerkschaft und der Kommunistischen Partei engagierte, in Mamita Yunai (1940) das Schicksal der Arbeiter der United Fruit Company anprangerte und in Marcos Ramírez (1952) autobiografische Züge annahm, eine Initiationsgeschichte über einen jungen Costa Ricaner zu Beginn des 20. Er wird auch heute noch viel gelesen, auch wenn wir nicht das Glück haben, ihn in unserer Sprache entdecken zu können. Joaquín Gutiérrez Mangel (1918-2000), der ebenfalls den renommierten Magón-Preis erhielt und eine erfolgreiche Karriere als Weltenbummler im Journalismus machte, mit 14 Jahren seine ersten Verse schrieb und Schachmeister wurde, sowie Fabian Dobles, der im Repertorio Americano begann, aber mit seinen Historias de Tata Mundo, die von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, bekannt wurde, sind ebenfalls zu nennen, Alberto Cañas, Kulturminister und Diplomat, der 1971 die Nationale Theatergesellschaft von Costa Rica gründete, und vor allem Georges Debravo (1938-1967), der in seiner gesamten dichterischen Produktion(Nueve poemas a un pobre Amor muy humano, Vórtices etc.)

Die Zeitgenossen

Zu einer Zeit, in der die Industrialisierung zunahm und die Menschen in die Städte zogen, verfassten und unterzeichneten vier Dichter - Laureano Albán, Julieta Dobles, Carlos Francisco Monge und Ronald Bonilla - 1977 ein Manifesto trascendentalista , in dem sie zu einer Rückkehr zum Sinnlichen, zur Verwendung von Metaphern, zur Leichtigkeit, zur Innerlichkeit usw. aufriefen Trotz einer kurzen Polemik und obwohl diese Strömung immer noch existiert, ist es schwierig, die Auswirkungen dieser Aufforderung zu bewerten, die jedoch den Reiz hat, die erste ihrer Art in Costa Rica zu sein. Die "Urbane Generation" (1960-1980) - Eunice Odio, Carmen Naranjo, José Léon Sánchez, Samuel Rovinski usw. - setzte ihre Kritik am System fort, während die nachfolgende Generation einer gewissen Desillusionierung erlegen zu sein schien. Sie forderte zwar weiterhin heraus, schien aber keine Lösungen mehr zu haben, die sie einem Staat entgegensetzen konnte, der seine Versprechen nicht halten konnte. Dennoch ist diese Generation auch eine, die sich neue Formen des Schreibens und eine größere Freiheit bei den behandelten Themen erlaubt. Eine ihrer wichtigsten Vertreterinnen ist zweifellos die 1952 in San José geborene Anacristina Rossi, die in María la noche (Maria in der Nacht, Actes Sud) die Spuren verwischt und einen unmöglichen Dialog zwischen zwei einzigartigen Stimmen - einer weiblichen und einer männlichen - beginnt.
Es ist natürlich schwer vorherzusagen, in welche Richtung die zeitgenössischen Autoren gehen werden, obwohl ihnen allen gemeinsam zu sein scheint, dass sie sich noch weiter von den traditionellen Codes und sogar von den Grenzen oder Genres der Literatur befreien. Coral Herrera, die 1977 in Madrid geboren wurde, schreibt in Costa Rica über aktuelle Themen wie Patriarchat und Queer, während der zwei Jahre jüngere Daniel Quirós in den USA lebt, lehrt und Kriminalromane schreibt (vom Verlag L'Aube ins Französische übersetzt: Pluie des ombres, Été rouge, La Disparue de Mazunte...). Schließlich, in einem ganz anderen Stil, aber ebenso erfolgreich, da er 2019 den Preis Observer/Cape/Comica graphic short story gewann, eroberte der Comiczeichner Edo Brenes sein Publikum - sogar das französische, dank Casterman, der die kluge Idee hatte, sie zu übersetzen - mit einer grafischen Novelle, die sein Familiengedächtnis erforscht, Bons baisers de Limon.