iStock-1326931672.jpg

Ein dünn besiedeltes Land

Bolivien hat nur wenige Einwohner: nur 9,8 pro km², was eine der niedrigsten Bevölkerungsdichten der Welt ist. Doch im Gegensatz zu anderen Ländern entging Bolivien den Massakern an den Ureinwohnern Amerikas im 19. Jahrhundert. Schon in der ersten Verfassung von Simon Bolívar im Jahr 1825 gestand Bolivien zumindest theoretisch seinen ethnischen Reichtum ein. In Wirklichkeit dauerte es bis zur Revolution von 1952, bis die Leibeigenschaft abgeschafft wurde, die es den Grundbesitzern und Zinnbaronen ermöglicht hatte, die Kontrolle über das Land unter sich aufzuteilen. 60 Jahre nach der Revolution von 1952 und trotz eines ehemaligen Präsidenten, der auf dem Land der Aymara geboren und in einer Quechua-Region aufgewachsen ist, ist es immer noch dieselbe weiße "Elite", die die Geschicke Boliviens lenkt. Noch heute leben im Land mehrere Dutzend verschiedene ethnische Gruppen, von denen die meisten ihre althergebrachten Lebensweisen bewahrt haben und am Rande der modernen Welt leben. Einige sind heute vom Aussterben bedroht.

Die verschiedenen Ethnien

Dies ist eine Liste einiger der wichtigsten ethnischen Gruppen, die in Bolivien leben. Die rund 30 indigenen Nationen und Völker des Landes stammen aus drei großen, unterschiedlichen geografischen Gebieten: dem Amazonasgebiet, den Anden und dem Chaco.

Die Quechuas. Dieses Andenvolk der Ureinwohner Amerikas gründete im 12. Jahrhundert das Königreich Cuzco, bevor es im Inkareich aufging. In Bolivien leben etwas weniger als 2 Millionen Quechuas. Sie sprechen die gleichnamige Sprache. Obwohl die Nachfahren der Quechua eine gewisse Vermischung erfahren haben, sind sie noch heute die Bewahrer der Inka-Kultur.

Die Aymara. Sie stammen aus der Region um den Titicacasee und sind die Nachfahren der Tiwanaku-Zivilisation. Die Amaryas zählen etwa 1,5 Millionen Menschen im Land. Die Aymara, die auch als Kolla-Volk bezeichnet werden, fielen unter die Herrschaft des Inkareiches, bevor sie unter die Herrschaft der Spanier gerieten. Sie sprechen Aymara, eine Volkssprache. Die Aymara nahmen im 19. Jahrhundert aktiv an den Kämpfen für die Unabhängigkeit des Landes teil, ohne dass sich ihre Lebensbedingungen verbesserten.

Die Chipaya sind vielleicht die erste ethnische Gruppe, die das Altiplano besiedelt hat. Sie leben auf über 4000 m Höhe in der Wüstenregion des Salar de Coipasa. Sie sind für ihre originellen Bewässerungstechniken bekannt und werden auch als das "Volk des Wassers" bezeichnet. Von den spanischen Kolonialherren dezimiert, zählt diese Gemeinschaft heute nicht mehr als 2.000 Menschen.

Die Kallawaya sind ein fahrendes Volk von Heilern, die noch heute eine der ältesten Naturheilmethoden der Welt praktizieren. Sie stammen aus dem Norden des Titicacasees und verfügen über ein großes Wissen über Heilpflanzen und Heilungsrituale. Die Kallawaya rufen Furcht und Bewunderung hervor, da sie als Zauberer gelten, die auch die Zukunft voraussagen können. Die Kallawaya-Kultur, genauer gesagt die "andine Kosmovision der Kallawaya", steht seit 2008 auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

Die Chiquitos. Dieses Volk ist eigentlich eine Ansammlung mehrerer indigener Gemeinschaften, die von den Jesuitenmissionen im 16. Jahrhundert zusammengeführt wurden. Sie leben in Chiquitania, den weiten Ebenen im Osten des Departamentos Santa Cruz. Die Spuren der jesuitischen Missionare sind bei den Chiquitos noch immer lebendig: Ihre gemeinsame Sprache, Chiquito, wird von den verschiedenen zum Christentum bekehrten Ethnien gesprochen.

Die Moxos sind ein Amazonasvolk, das ebenfalls von den Jesuitenmissionaren im 17. Jahrhundert evangelisiert wurde und in der Gegend um den Río Mamoré im Departement Beni im Nordosten des Landes lebt. Heute sollen es mehr als 30.000 sein, die sich hauptsächlich um die Städte Trinidad und San Ignacio de Moxos gruppieren. Ihre Sprachen sind Mojeño ignaciano und Mojeño trinitario, die mit der Sprache der Arawaks verwandt sind. Das farbenfrohe FestIchapekene Piesta, mit dem ihre Bekehrung zum Christentum gefeiert wird, wurde 2012 in das Immaterielle Kulturerbe der Menschheit aufgenommen.

Die Guaraní sind eine Gruppe indianischer Völker, die in den Chaco-Gebieten Boliviens, Paraguays und Argentiniens, aber auch in Brasilien und Uruguay leben. Sie haben einen tiefen Respekt vor der Natur und kennen das Konzept des Privateigentums nicht. Sie leben in Gruppen in einem Tekoha, das mehr als nur ein Gebiet ist, in dem sie leben und jagen, sondern in dem auch die Kultur der Guaranies weitergegeben und entwickelt wird

Die Europäer kamen in aufeinanderfolgenden Einwanderungswellen ins Land. Ihre Präsenz im Land ist jedoch weitaus geringer als beispielsweise in Argentinien, Uruguay oder Chile. Die erste Welle kam im 16. Jahrhundert mit der Ankunft spanischer Siedler, die vom Reichtum der Silberminen am Cerro Rico de Potosí angezogen wurden. Eine zweite Welle, die aus Deutschen, Franzosen, Portugiesen und Italienern bestand, kam im 19. Jahrhundert während der industriellen Revolution. Die Bolivianer mit europäischem Migrationshintergrund sollen heute etwa 15 % der Bevölkerung ausmachen.

Die Mestizen. Auch abwertend als Cholos oder Cholas bezeichnet, sind sie Menschen, die von einem indianischen und einem europäischen Elternteil geboren wurden. Diese Kreolen sollen zwischen 20 und 65 % der Bevölkerung ausmachen. Warum gibt es eine solche Diskrepanz? Das Thema Mischlinge ist in dem Land sehr sensibel, da in politischen und ideologischen Diskursen häufig der Inder dem Weißen gegenübergestellt wird. Mestizen können sich nicht auf eine bestimmte Kultur berufen. Evo Morales strich den Begriff Mestizen aus der nationalen Volkszählung und zwang sie damit, sich zu einer indianischen oder europäischen Bevölkerungsgruppe zu bekennen. Heute kämpfen die Mestizen für die Anerkennung ihres Status und ihrer Identität, insbesondere um ein Gewicht im politischen Leben zu haben.

Die Afro-Bolivianer. Sie sind die Nachfahren der afrikanischen Sklaven, die von den spanischen Kolonialherren zur Arbeit in den Minen von Potosí gebracht wurden. Die über 20.000 Menschen umfassende indigene Gemeinschaft ist offiziell vom Staat anerkannt. Diese Gemeinschaft lebt hauptsächlich in den Yungas und ist berühmt für die Saya, einen kulturellen und politischen Ausdruck ihrer Identität (Musik, Instrumente, Tanz und Kleidung). Die afro-bolivianische Saya der Yungas wird bei Karnevalsfeiern und Folklorefesten im ganzen Land aufgeführt.

Die anderen Minderheiten. Zu den weiteren ethnischen Gruppen im Land gehören die Mennoniten, eine autark lebende Gemeinschaft im Departement Santa Cruz, die von Niederländern, Russen, Deutschen usw. abstammt. Schließlich soll das Land etwas weniger als 15 000 Einwohner haben, die aus den japanischen Einwanderungswellen des 20.