Schwarze Hautfarbe und Rassenmischung, wichtigste Gemeinschaft

Die Nachkommen der Sklaven, die aus ihrer afrikanischen Heimat vertrieben wurden, bilden die größte Bevölkerungsgruppe auf Guadeloupe und bilden die Mehrheit auf den Inseln. Durch die Vermischung, die in der Zeit der Sklaverei teilweise erzwungen wurde, entstanden Mulatten, die aus einer "Domino-Verbindung" (Weiß-Schwarz) hervorgegangen sind, Mischlinge oder Quarterons (ein Viertel schwarzes Blut, d. h. ein einziger schwarzer Großelternteil in einer weißen Abstammung). Sie sind die Garanten der kreolischen Kultur, die ebenfalls gemischt ist und noch immer sehr lebendig ist: Sprache, Literatur, Musik, Tanz, kulinarische Künste...

Auf Les Saintes sind die blonden Locks auf eine unbestreitbar keltische Herkunft zurückzuführen. Viele Einwohner von Saintois haben ihre hellen Augen und blonden Haare aus der Bretagne oder der Normandie, der ursprünglichen Heimat ihrer Vorfahren, behalten. Manchmal ist ihre bretonische Identität sogar sehr ausgeprägt! Dennoch beanspruchen sie ihre vollständige Zugehörigkeit zu Guadeloupe.

Auf den Inseln Marie-Galante und La Désirade haben die Mischungen eine vielfältige Bevölkerung geformt, die sich wohl oder übel anpassen, zusammenleben und zusammenarbeiten musste.

Die Coolis-Indianer, eine eingeschworene Gemeinschaft

Ab 1854, nach der Abschaffung der Sklaverei, holten die Grundbesitzer Indianer auf den Archipel, um auf den Zuckerrohrfeldern und in den Zuckerfabriken zu arbeiten. Die Kolonialherren sahen darin billige Arbeitskräfte. Da die Indianer die elenden Lebensbedingungen auf ihrem Heimatland verließen, erhofften sie sich einen Vertrag oder sogar ein Stück Land. Diese Vertragsbedingungen wurden selten eingehalten, und dennoch blieben die meisten von ihnen. Die Indianer, die sich mehrheitlich in den Gemeinden Le Moule, Saint-François, Capesterre-Belle-Eau, auf den Anhöhen von Saint-Claude und in Matouba niedergelassen hatten, bewirtschafteten das Land mit Geschick, manchmal sogar an den Hängen eines Vulkans, wie in Saint-Claude. Auch heute noch ist die Gemeinschaft sehr eng zusammengewachsen und integriert, aber das war nicht immer so. Bei ihrer Ankunft hegten die ehemaligen Sklaven Feindseligkeiten gegen sie. Es dauerte Generationen, diese Feindseligkeit zu besänftigen. Während der Gebrauch der Sprachen Tamil und Hindi praktisch verschwunden ist, sind Elemente des indischen Alltagslebens in das guadeloupeische Kulturerbe eingegangen. Jeder kennt Gumbo, Colombo und Madras-Stoffe. Auch das Zuckerrohr stammt aus Indien. Das Wort "Punsch" kommt im Sanskrit von der Zahl "fünf"(pancha), eine Erinnerung an die fünf Zutaten des Getränks, das die britischen Herren bei ihren indischen Dienern bestellten. Die Inder haben sich dafür entschieden, einen Teil ihrer Traditionen und ihres Glaubens zu bewahren, obwohl die meisten von ihnen die christliche Religion (katholisch, Adventisten, Evangelisten usw.) angenommen haben. Sie haben mehrere Tempel auf Guadeloupe errichtet, darunter den spektakulärsten Tempel in Capesterre-Belle-Eau, den man von der Nationalstraße aus sehen kann.

Die Békés, Nachkommen großer weißer Familien

Diese Gruppe, die von etwa dreißig ehemaligen weißen Großfamilien abstammt, die Landgüter besitzen, ist auf Martinique sehr stark vertreten, auf Guadeloupe jedoch weniger. Sie bewahren sich eine aristokratische Wahrnehmung ihrer Identität. Es gibt keine schriftlichen Kodizes, aber die Mitglieder dieser Gemeinschaft werden durch traditionelle Sitten und Gebräuche geregelt, die sie zusammenhalten. Die Nichteinhaltung dieser "Regeln" kann zur Ausgrenzung aus der Gemeinschaft oder sogar zur sozialen Isolation führen. Die auf der kolonialen Wirtschaft basierende Béké-Kultur hat sich seit den 1980er Jahren stark gewandelt. Der Austausch mit dem Rest der Gesellschaft hat sich erheblich intensiviert, selbst in der Landwirtschaft. Da sie als Nachkommen der Siedler anerkannt sind und daher seit Generationen auf der Insel leben, sind sie mit ihrem Land und der kreolischen Sprache bestens vertraut. Zwar bewirtschaften viele Békés weiterhin das Land, doch hat sich die Gemeinschaft weitgehend auf den sekundären und tertiären Sektor umgestellt, insbesondere auf den lokalen Großhandel (Lebensmittel, Autohäuser usw.). Sie sind jedoch weniger präsent als auf Martinique, denn im Gegensatz zu Guadeloupe, das während der Revolution unter französischem Einfluss blieb, steht die Schwesterinsel unter englischer Vormundschaft. Auf Guadeloupe wurde die Sklaverei erstmals abgeschafft, doch der Einsatz der Guillotine, der sich vor allem gegen die Klasse der kolonialen Pflanzer richtete, brachte die vorher festgelegten Schemata zwischen Schwarz und Weiß durcheinander. Martinique entging dieser Veränderung und behielt seine innere Struktur bei. Die Folgen dieser Bipolarität sind noch heute auf der Insel zu spüren, wo die wirtschaftliche Macht hauptsächlich bei den Békés liegt.

Metropolitan

Rentner, Familien auf der Suche nach Sonne oder einem Neuanfang, Liebhaber von Guadeloupe, Beamte... Viele Menschen aus Frankreich haben sich auf der Inselgruppe niedergelassen und tun dies noch immer, sei es für einige Monate, Jahre oder ein ganzes Leben. Auch wenn diese Ansiedlung in den meisten Fällen friedlich verläuft, konnten diese Ankünfte manchmal zu Spannungen führen, vor allem in der Vergangenheit. Dies gilt sowohl für die Neuankömmlinge, von denen einige Personen keine Anstrengungen unternehmen, sich zu integrieren, als auch für die Antillianer, von denen einige, verärgert über diese Art von Verhalten, ein gewisses Misstrauen an den Tag legen können.

Im Durchschnitt hält sich ein "Metro" (gemeint sind Beamte aus dem Hexagon) drei Jahre auf den Antillen auf, was sich negativ auf die Dauerhaftigkeit der Beziehungen auswirkt. Nach fünf Jahren ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Beziehungen zum Positiven verändern.

Blanc-Matignon

Gruppe, deren Name mit einem Abschnitt der Grands-Fonds in Le Moule in Verbindung gebracht wird. Ihre Nachkommen und ihre Namen sind bis heute erhalten geblieben, begleitet von unzähligen Legenden... Man sagt ihnen sogar familiäre Verbindungen zu den Grimaldis von Monaco nach! Auf den ersten Blick verdanken sie ihren Namen einer sehr großen Familie von Pflanzern, von denen der erste Mitte des 17. Jahrhunderts auf Guadeloupe verzeichnet wurde: Léonard Matignon. Diese mehrere hundert Mitglieder zählenden Landbesitzer hatten sich auf Zweitkulturen wie Kaffee, Kakao oder Baumwolle spezialisiert und legten eine Zeit lang besonderen Wert darauf, die "Uniformität" ihrer Gruppe durch interne Heiraten zu bewahren. Der Zusammenbruch der Kolonialwirtschaft und die vielen Veränderungen in der guadeloupeischen Gesellschaft brachten diese Gewohnheiten etwas durcheinander.

Chinesen, Japaner, Libanesen und Syrer

In geringerem Maße tun es die Chinesen den Indern gleich und sprechen perfekt Kreolisch. Sie betreiben heute Restaurants oder kleine Lebensmittelgeschäfte. Libanesen und Syrer haben ebenfalls eine Gemeinschaft gebildet. Als erste ambulante Händler (Kleidung, Stoffe, Schmuck usw.) durchstreiften sie die ländlichen Gebiete, wo sie ihrer Meinung nach die besten Kredite anboten. Später zogen sie in die großen Einkaufsstraßen von Pointe-à-Pitre und schließlich in die Geschäftsräume des Jarry-Gebiets in Baie-Mahault oder des neuen Providence-Gebiets in Le Abymes.

Kariben

Die Bevölkerung der Nachbarinseln wandert nach Guadeloupe aus, weil das wirtschaftliche Niveau in der Region überdurchschnittlich hoch ist. Haitianische, dominikanische (Dominikanische Republik) und dominikanische (Insel Dominica) Gemeinschaften versuchen sich zu integrieren, obwohl ein Teil der lokalen Bevölkerung sich dagegen sträubt. Die Zahl der Einwanderer ist schwer zu ermitteln, da es einer gewissen Anzahl gelingt, illegal einzureisen. Die karibischen Einwanderer werden oft auf die am wenigsten qualifizierten Stellen verwiesen und ihr Lebensstandard bleibt weit hinter dem der übrigen Bevölkerung zurück.

Kreolisch, die Prägung einer neuen Kultur

Mit Ursprüngen, die mehr als fünf Jahrhunderte zurückreichen, bezeichnet das Wort "Kreolisch" weit mehr als nur die lebendige Sprache der Inseln. Es ist geprägt von Geschichte und Kultur, deren Bestandteil der Sprachgebrauch ist, und geht weit über die Grenzen von Guadeloupe, der Antillen und sogar der Karibik hinaus. Das Kreolische ist pluralistisch, daher ist es angebracht, von seiner ganzen Vielfalt zu sprechen. Die ältesten bekannten Texte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Wort, das während der Kolonialzeit entstand und von beiden Mächten verwendet wurde, hat einen spanischen(criollo) oder portugiesischen(crioullo) Ursprung. Wie bei jeder Auswanderung in aufeinanderfolgenden Wellen wurden die Sklaven von ihren natürlichen Idiomen abgeschnitten. Ihre Nachkommen kannten nur die neue Umgebung auf den Inseln und in Nord- und Südamerika. Daher sprach man zunächst von "Kreolisch", um die schwarze Bevölkerung der Inseln zu bezeichnen, und bald darauf umfasste das Wort schließlich die gesamte koloniale Kultur, die durch die Sprachen bereichert wurde, die in den verschiedenen westlichen und afrikanischen Ländern, aus denen sie sich zusammensetzte, gesprochen wurden. Die Massendeportation von Völkern des afrikanischen Kontinents, aber auch des indischen Subkontinents, spielt bei seiner Verbreitung eine Rolle, zumal die Gruppen systematisch getrennt wurden. Von hier aus ist es leicht, sich das unglaubliche Mosaik vorzustellen, das sich gebildet hat; ein günstiger Nährboden für die Entstehung und Entwicklung einer neuen Sprache. Das Kreolische war lange Zeit stigmatisiert und wurde mit verschiedenen, oft abwertenden oder ironischen Bezeichnungen belegt. Man verspottete dieses "verzerrte, extrem vereinfachte Französisch mit abnormaler Intonation, dieses Kauderwelsch"... Lange Zeit war das Kreolische in einigen Familien verboten, doch heute wird es von allen im Alltag verwendet. Seit 2012 ist Kreolisch eine Sprache, die in den Schulen des Archipels gelehrt wird, und wurde 2023 sogar als Amtssprache in Martinique anerkannt.

Kreolische Mythologie

Die Revolutionszeit leitete einen Wandel ein: Märchen, Volkslieder, humoristische Texte und politische Erklärungen des Konvents wurden nun auf Kreolisch verfasst. Der Beginn einer Blütezeit, in der Grammatiken auf Kreolisch verfasst wurden, Lafcadio Hearn Märchen veröffentlichte und in der Presse Fortsetzungsgeschichten wie Les Mémoires d'un vonvon de Tonton Dumoco zu lesen waren... Die Geschichten für Kinder sind reich an Tieren (Kompè Lapen, Kompè Macak, Kompè Tig) und schmackhaften Charakteren (Ti Jean, Ti Chica, Misié Liwa, La Diablès oder Manman Dlo). Die Legenden sind voll von Zombies, Volants, Soucougnans und anderen Mofwazé.

Die Klammer schließt sich Mitte des 20. Jahrhunderts, als der Trend zur Assimilation geht. Die Schriftsteller, von einigen Ausnahmen abgesehen, erkannten die kreolische Literatur kaum mehr an und blieben der französischen Sprache sehr nahe. Dennoch versuchen seit mehreren Jahrzehnten Gewerkschaftsaktivisten, Politiker und Kulturschaffende, diese Sprache zu rehabilitieren, die zu einem politischen und kulturellen Thema geworden ist und ein Mittel darstellt, um die karibische Identität gegen die konservativen Assimilatoren zu verteidigen. Gedichte und Comics wurden auf Kreolisch veröffentlicht, die Werbung wurde umgestaltet, Zouk-Musik, Reggae und sogar Rap wurden auf Kreolisch veröffentlicht. Die Universität Antilles-Guyane führte 1973 einen Kurs in kreolischer Linguistik ein, was beispiellos war. Seit 1981 gibt es in Aix-en-Provence ein Institut d'études créoles et francophones (Institut für kreolische und frankophone Studien). Lokale Schriftsteller haben renommierte Literaturpreise gewonnen, wie die aus Guadeloupe stammende Maryse Condé, die Ende 2018 mit dem Alternativen Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Um diese Tendenzen zu vereinen, versuchen Forscher und Pädagogen, ein gemeinsames Lexikon für das Kreol der Antillen zu erstellen, und riefen 1981 eine neue Bewegung ins Leben: Bannzil Kréyôl ("Kreolisches Archipel"). Man spricht auch von der Kreolisierung der Welt. Der Internationale Tag der Kreolsprache wird am 28. Oktober gefeiert. Während das CAPES de langue créole 2002 ins Leben gerufen wurde, wird die Agrégation de créole an der Université des Antilles erst im Schuljahr 2019 eingeführt. Von nun an werden Kreolischlehrer in der Sekundarstufe und im Hochschulbereich eingestellt.

Die Alterung der Bevölkerung, eine große Herausforderung auf dem Archipel

Guadeloupe ist mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert. Der Bevölkerungsrückgang, der sich von Jahr zu Jahr fortsetzt, ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die steigende Lebenserwartung, die sinkende Fertilitätsrate und die Abwanderung junger Menschen, die in Frankreich studieren oder arbeiten wollen, weil es vor Ort keine Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. So hat die Inselgruppe zwischen 2010 und 2020 23 700 Einwohner verloren.

Im Jahr 2030 wird ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein, gegenüber einem Viertel der Bevölkerung im Jahr 2017. Guadeloupe steht somit vor einem großen Problem in Bezug auf Gesundheit, Pflege und Betreuung von abhängigen Personen. Bis 2030 wird die Zahl der abhängigen Personen voraussichtlich auf etwa 28.000 ansteigen, während sie 2021 noch bei 20.000 lag. (Quelle: Insee.)

Aus diesem Grund setzen sich karibische Vereine wie "Alé Vini" in Guadeloupe seit mehreren Jahren dafür ein, den zahlreichen jungen Menschen mit Hochschulabschluss oder im Berufsleben, die zum Studium oder zur Arbeit ins Hexagon gegangen sind, bei der Wiedereingliederung in ihr Heimatgebiet zu helfen.