iStock-1289615363.jpg
shutterstock_128255948.jpg

Wasser: Nichts geht mehr

Das Bevölkerungswachstum in Las Vegas ist beeindruckend: Von 262 000 Einwohnern vor fünfzig Jahren ist die Stadt heute auf 2,8 Millionen angewachsen und soll bis 2025 die 3-Millionen-Grenze überschreiten. All diese Menschen inmitten der Mojave-Wüste, der trockensten aller nordamerikanischen Wüsten! Diese wachsende Bevölkerung verlangt immer mehr Wasser, aber die Grundwasserleiter und der künstliche Mead-See werden mit zunehmender Bevölkerung immer dünner. Das übermäßig genutzte Grundwasser bricht zusammen und bildet Spalten, während der Wasserspiegel des Lake Mead von Jahr zu Jahr sinkt, weil er zu intensiv gepumpt wird und der Niederschlag flussaufwärts ausbleibt. Seine Rolle ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da er nicht nur die Hauptstadt des Spiels, sondern auch Kalifornien und Arizona mit Wasser versorgt.

Um der Krise zu begegnen, sind alle Mittel recht. So hat Las Vegas eine Wasserpolizei eingerichtet, die jede noch so kleine Verschwendung aufspürt. Undichte Geräte, Sprinkleranlagen, die außerhalb der erlaubten Zeiten benutzt werden, und andere Unregelmäßigkeiten der Bürger werden mit Bußgeldern belegt. Der größte Teil des Wassers wird von den Einwohnern verbraucht, nicht von Hotels und Kasinos. Es werden auch Zuschüsse gewährt, um Hausbesitzern dabei zu helfen, ihren Rasen durch wüstentaugliche Pflanzen zu ersetzen. Das Programm Cash for Grass bietet sogar $3 pro Quadratmeter entfernten Rasens!

Klima: Sind die Würfel gefallen?

Das Death Valley hat nicht die besten Karten, denn die Wettervorhersagen werden immer unsicherer. Es hält den Weltrekord für die höchste Temperatur: 56,7 °C in Furnace Creek im Jahr 1913. Die globale Erwärmung macht die Situation jedoch noch schlimmer, sodass Las Vegas während der extremen Hitzewelle, die den Westen der USA im Sommer 2021 heimsuchte, mit 47,2 °C einen neuen Temperaturrekord aufstellte. Dieser Rekord ist jedoch dazu bestimmt, noch übertroffen zu werden, da Las Vegas laut der NGO Climate Central die zweitschnellste Erwärmung der amerikanischen Städte aufweist. Seit 1970 ist die Durchschnittstemperatur in der Stadt um 3,5 °C gestiegen. Die einzige amerikanische Stadt, die noch schlechter abschneidet, Reno, befindet sich ebenfalls in Nevada. Das Problem in Las Vegas liegt sowohl in dem trockenen Klima als auch in den großflächigen Installationen. Tausende von Klimaanlagen heizen die Luft auf, während die schwarzen Straßen in der Wüste die Hitze absorbieren.

Las Vegas setzt auf die Umwelt

Dennoch setzt Las Vegas zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung um, so sehr, dass die Stadt mit dem LEED-Zertifikat (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold ausgezeichnet wurde. Dieses System zielt darauf ab, die Umwelteffizienz von Gebäuden zu bewerten. So stützte sich die Stadt auf LEED, um ihren auf 30 Jahre angelegten Stadtentwicklungsplan zu organisieren: den 2050 Master Plan. Er umfasst unter anderem die Las Vegas Tree Initiative, mit der bis 2050 60.000 Bäume gepflanzt werden sollen, die durch ihren Schatten und ihre Evapotranspiration die Atmosphäre kühlen undCO2 absorbieren und so eine umweltentlastende Wirkung haben sollen.

In kleinerem Maßstab verdoppeln viele Hotels ihren ökologischen Einfallsreichtum und haben selbst die LEED-Zertifizierung erhalten. So auch das Venetian-Palazzo, das als erstes Hotel der Stadt eine Zertifizierung erhielt, um seine energiesparende Beleuchtung, umweltfreundlichen Reinigungsprodukte, zertifizierten Baumaterialien, wassersparenden Sanitärsysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu würdigen. Das Hotel betreibt sogar seine Springbrunnen mit einem geschlossenen Kreislauf und versorgt seine berühmten Kanäle mit vor Ort gefiltertem, nicht trinkbarem Wasser.

Poker um Energie

Es ist für niemanden eine Überraschung, dass Las Vegas viel Energie verbraucht. Sie ist sogar die fünftgrößte Stadt der USA mit dem höchsten Stromverbrauch, obwohl sie in Bezug auf die Bevölkerungszahl nur an 28. Stelle steht! Dennoch ist sie auch eine der wenigen, denen das Kunststück gelingt, sich zu 100 % mit erneuerbaren Energien zu versorgen - und das seit 2016. Damals wurde der Solarpark Boulder Solar in Betrieb genommen, der die 150 Gebäude der Stadt, die Straßenbeleuchtung und die gesamte Infrastruktur mit Strom versorgt.

Jackpot für Naturliebhaber

Abseits der bunten Neonreklamen ist Las Vegas das Tor zu spektakulären Naturlandschaften. Neben den drei Nationalparks in Nevada öffnet die Stadt auch den Weg zu einigen anderen in Kalifornien, Utah und Arizona. Der Death Valley National Park ist also eher kalifornisch als nevadisch. Mit einer Fläche von 13.600 km2 ist er der größte Nationalpark der USA, wenn man Alaska ausklammert. Auch wenn es aufgrund des Klimas kontraintuitiv erscheinen mag, ist der Park botanisch besonders interessant, da er mindestens 1.000 Pflanzenarten beherbergt, von denen 23 endemisch sind. Unter diesen blüht die Mimulus rupicola mit ihren wunderschönen violetten Bananenblüten nur innerhalb der Grenzen des Parks.

Der Grand Canyon Nationalpark ist wegen seiner geologischen Sehenswürdigkeiten bekannt, während seine Tierwelt weniger Beachtung findet. Der Grand Canyon Nationalpark ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet, in dem es einige Exemplare des Kalifornischen Kondors (Gymnogyps californianus) gibt, einer Aasfresserart, die vom Aussterben bedroht ist. Die einst am nordamerikanischen Himmel reichlich vorhandene Population wurde durch Insektizide und Bleiverschmutzung so stark dezimiert, dass es Ende der 1980er Jahre nur noch 27 dieser Vögel gab. Diese wenigen Überlebenden wurden alle eingefangen und in Zoos gebracht, um das Aussterben der Art zu verhindern. Die Vögel mit den gefiederten Köpfen wurden 1996 im Grand Canyon wieder angesiedelt, und heute gibt es im Bundesstaat 60 Exemplare.

Der Bryce Canyon Nationalpark beherbergt einen weiteren Schatz: die Hoodoos. Diese geologischen Formationen, die manchmal auch als Feenkamine bezeichnet werden, sind das Ergebnis einer langsamen Erosion von Sedimentgestein, das extrem brüchig ist und Wände gebildet hat. Diese wurden schließlich an ihrer schwächsten Stelle durchlöchert und bildeten Bögen, die ihrerseits einbrachen und so diese Säulen und die Mondlandschaft schufen.