shutterstock_1484398100.jpg
shutterstock_1123325609.jpg

Ogham, Irisch und Englisch

Die irische Insel ist seit so langer Zeit besiedelt, dass die Menschen es sich kaum vorstellen können, und wird vor allem mit den Kelten in Verbindung gebracht. Es wird allgemein angenommen, dass ihre Ankunft um das5. Jahrhundert v. Chr. begann, und noch mehr wird angenommen, dass ihre Zivilisation hier mehr als anderswo ihre volle Blüte entfalten konnte, da die Römer es nicht für nötig hielten, sich so weit vorzuwagen. Ihr König herrschte natürlich, aber er hätte seine Macht nicht ausüben können, wenn die Gesellschaft nicht um zwei Dreifaltigkeiten herum aufgebaut gewesen wäre: die Handwerker, die Krieger und die Gelehrten, die wiederum in drei Kasten unterteilt waren: die Druiden - Juristen, Theologen -, die Vates - Wahrsager und Ärzte - und die Barden, genannt Filid(Fili im Singular), die Dichter, die bereits zu wichtigen Ratgebern aufgestiegen waren.

Obwohl ein hartnäckiges romantisches Gerücht später den geheimen Gebrauch der Ogham, einer geheimnisvollen Schrift, deren Entstehung bis heute schwer zu datieren ist, mit diesen gebildeten Männern und Frauen in Verbindung bringen wollte, war die keltische Tradition in der Tat eher mündlich. Erst mit dem Aufkommen des Christentums, das in der Schutzfigur Pádraig (4. oder5. Jahrhundert) verkörpert wurde, begann man, die Legenden zu verschriftlichen, wahrscheinlich weil die Filid die Bekehrung des Königreichs unterstützten und sich mit den Mönchen zusammentaten, die sich in ihren klerikalen Aufgaben auszeichneten, wie das prächtige Book of Kells beweist. Es ist üblich, die Legenden in vier sogenannte Ulster-Zyklen zu unterteilen: Historisch, Fenian und Mythologisch, wobei einige Handschriften besondere Aufmerksamkeit erregen, wie zum Beispiel das Lebor Gabála Érenn, von dem es fünf Versionen gibt, das in einer reichen Kosmogonie die vormenschlichen Völker beschreibt, die schon vor der Sintflut auf der Insel lebten, oder das Táin Bó Cúailnge, dessen Altirisch darauf schließen lässt, dass es ab dem 8. Jahrhundert verfasst wurde, und das eine der berühmtesten Figuren der irischen Mythologie in den Mittelpunkt stellt.

Auf diese fruchtbare Zeit folgten leider barbarische Invasionen, wobei die Wikinger ihre Angriffe im verhängnisvollen neunten Jahrhundert vervielfachten. Die Wikinger konnten sich dauerhaft etablieren, bis Brian Boru sie am 23. April 1014 in der Schlacht von Clontarf aus dem Land warf. Die Iren erlangten eine fragile Unabhängigkeit, die jedoch die Ankunft der Engländer am Ende des nächsten Jahrhunderts nicht überlebte... Die kommenden, endlosen Zeiten waren für die Iren schmerzhaft, da ihnen ihr Land weggenommen, die Ausübung der katholischen Religion verboten und eine Sprache, Englisch, aufgezwungen wurde. Im 17. Jahrhundert blühte die Literatur in dieser Sprache wieder auf, vor allem dank Jonathan Swift (1667-1745), den man nicht als Jugendbuchautor bezeichnen sollte. Einer seiner ersten Texte, The Tale of the Barrel, missfiel Königin Anne so sehr, dass sie einige Jahre später dazu beitrug, dass er England, wo er sich niedergelassen hatte, verließ. Auch sein bekanntestes Werk, Gullivers Reisen, ist nicht ohne Grund zu lesen, obwohl die erste, bereinigte Fassung die Ironie, die der Schriftsteller liebte, verschleiert haben könnte.

Satire war auch ein Weg, den die Nachfahren der alten gälischen Barden beschritten, wie Brian Merrimans (1749-1805) langes Gedicht Cúirt An Mheán Oíche beweist, das noch bis 1946 (!) als zu sexuell explizit angesehen wurde. Dennoch ist den irischsprachigen Autoren nicht zum Lachen zumute: sie entscheiden sich für das Exil, wie Geoffrey Keating, der in Frankreich seinen Abschied von Irland schrieb, bevor er nach Hause zurückkehrte, wo er sein Hauptwerk Foras Feasa ar Éirinn verfasste, oder sie werden hart deklassiert, wie Aogán Ó Rathaille (1670-1726), der jedoch, noch auf dem Sterbebett Verse schrieb, die selbst Yeats erschütterten, oder einfach gehängt, wie Piaras Féiriteir, der 1653 versucht hatte, sich dem finsteren Oliver Cromwell zu widersetzen..

Erneuerung und Aufruhr

Trotz des zweiten Bürgerkriegs, mit dem das 17. Jahrhundert zu Ende ging, brachte das 18. Jahrhundert einige großartige Autoren hervor, die nicht zögerten, die englische Bühne zu erobern, wie zum Beispiel Laurence Sterne, der 1713 in Clonmel geboren wurde, den Großteil seines Lebens auf der großen Insel verbrachte und 1768 in London starb. Er machte Karriere im Orden, blieb aber dennoch empfänglich für den Humor von Rabelais oder Cervantes, den er in Tristram Shandys Leben und Ansichten (vom Tristram-Verlag neu ins Französische übersetzt!) einsetzte, einem "Anti-Roman", in dem er nicht zögerte, mit den erzählerischen Codes zu spielen, um ein entschieden modernes Werk zu produzieren. Im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen Oliver Goldsmith (1728-1774), der erst mit Anfang 40, als er sich am Theater versuchte, Anerkennung fand, war sein Roman innovativ und in ganz Europa erfolgreich. Es war jedoch sein Roman Der Pfarrer von Wakefield (Le Livre de Poche), der den Status eines Klassikers erlangte, und eher die Stücke von Richard Brinsley Sheridan (1751-1816), The Rivals oder Die Schule der Verleumdung, die noch heute aufgeführt werden.

Die Aufklärung war eine gute Zeit für Philosophen wie Edmund Burke oder George Berkeley, aber auch für die Romantik, die in Thomas Moore (1779-1852) ihren Höhepunkt fand, der mit seinen Irischen Melodien die Seele seines Landes wiederbelebte. In der Vertonung von John Andrew Stevenson wurden sie zu Hymnen der Nationalisten, denen er nahe stand, und er setzte den Kampf fort, indem er die Biografie des Revolutionsführers Edward Fitzgerald verfasste oder in The Memoirs of Captain Rock die Bauernaufstände rechtfertigte. Als Freund von Lord Byron machte er Schlagzeilen, als er dessen ihm anvertrautes Tagebuch verbrannte, zweifellos um es zu schützen, aber das ist bereits eine andere Geschichte..

Die romantische Strömung nimmt eine weniger erwartete Wendung, wenn sie bei Charles Robert Maturin, der 1780 in Dublin als Sohn einer Familie mit französischen Wurzeln geboren wurde, wie sein Name unterstreicht, gotisch wird. Von Sir Walter Scott ermutigt, weiterzumachen, als er 1807 Fatale Vengeance veröffentlichte, widmete sich der junge Mann dem Theater, was ihn zu schweren Verstimmungen mit der Kirche führte. Er war vor allem für seine Romane bekannt, aber leider stand sein späterer Ruhm in umgekehrtem Verhältnis zu seinem Elend, und sein früher Tod im Alter von nur 42 Jahren wurde sogar als Selbstmord bezeichnet. Sein Hauptwerk ist Malmoth (Libretto Verlag), in dem ein Mann von seinem sterbenden Onkel beauftragt wird, ein Porträt mit allzu stechenden Augen zu zerstören. Dieser Roman wird immer wieder aufprallen und zukünftige Schriftsteller inspirieren, von Lautréamont über Baudelaire bis hin zu Balzac und natürlich Oscar Wilde, seinem späteren angeheirateten Großneffen! Da der Weg zur Phantastik nunmehr offen war, ergriffen ihn einige, wie zum Beispiel William Carleton (1794-1869), der aus den gälischen Legenden trank, die seine Kindheit geprägt hatten, oder Sheridan Le Fanu (1814-1873), der mit Carmilla Bram Stocker (1847-1912) dazu inspirierte, eine weitere Vampirfigur zu erschaffen, den unvermeidlichen Grafen Dracula.

Das 19. Jahrhundert, das von einer schrecklichen Hungersnot und einem regelrechten Exodus überschattet wurde, war dennoch literarisch fruchtbar. Es brachte das Talent des Nonkonformisten Oscar Wilde hervor, der von Exil zu Exil reiste und am 30. November 1900 in Paris seinen letzten Atemzug tat. Wilde war ein sensibler Schriftsteller, dessen Poesie (DieBallade von der Zelle in Reading) nur mit Mühe mit seinem Theater(The Importance of Being Constant) mithalten konnte und der die Kraft einiger seiner Romane nicht vergessen ließ, darunter das berühmte Bildnis des Dorian Gray, in dem eine Geschichte über ein Gemälde erzählt wird..

George Bernard Shaw, der zwei Jahre nach ihm 1856 in Dublin geboren wurde und ebenso atypisch ist, zeigt denselben lapidaren und vernichtenden Humor, wie er in seinen Stücken demonstriert, die gerne satirisch sind(Pygmalion, Der Milliardär), ihm aber 1925 den Nobelpreis einbringen. In einem ganz anderen Genre wurde William Butler Yeats (1865-1935) zwei Jahre zuvor ebenfalls mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Als Dichter und Dramatiker begann er mit einer romantisch-nationalistischen Ader, die von seiner Vorliebe für den Symbolismus und seiner endlosen Liebe zu der engagierten Maud Gonne getragen wurde. So schrieb er 1893 The Celtic Twilight, 1894 The Land of Heart's Desire und 1907 Deirdre. Am Ende seines Lebens suchte er nach anderen ästhetischen Befriedigungen und wurde mit der modernistischen Strömung bekannt, denn das ist die Gemeinsamkeit, die alle irischen Schriftsteller zu vereinen scheint: die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, was auch der größte und international bekannteste unter ihnen, James Joyce, der am 2. Februar 1882 in Dublin geboren wurde, getan hätte, auch wenn sein Meisterwerk in vielerlei Hinsicht hermetisch ist. Wie so viele andere schlug er Wege ein, die ihn weit über seine Heimatinsel hinausführten. 1922 wurde in Paris zum ersten Mal der vollständige Ulysses veröffentlicht, ein experimenteller Roman, der mit dem " stream of consciousness " arbeitet.

In der französischen Hauptstadt entstand auch seine Freundschaft mit Samuel Beckett, einem weiteren Nobelpreisträger, dessen psychologische Turbulenzen nur von seiner enormen Intelligenz und seiner unvergleichlichen literarischen Veranlagung übertroffen wurden. Für alle ist Beckett der Autor eines Stücks, dessen abwesende Figur fast sprichwörtlich geworden ist, aber es wäre schade, ihn nur auf Warten auf Godot zu beschränken, denn sein gesamtes Werk ist kraftvoll und nicht ohne einen gewissen Humor, der seine Verzweiflung kaum verdeckt. Seine auf Französisch verfasste Romantrilogie Molloy, Malone meurt, L'Innommable (Der Unnennbare) beispielsweise bleibt ein grundlegendes Leseerlebnis. Im 20. Jahrhundert wurde Seamus Heaney (1939-2013), ein politischer Dichter, der sich mit der Situation in Nordirland auseinandersetzte, zum Nobelpreisträger ernannt. Wir können davon ausgehen, dass sich die kommenden Jahre nicht mit dieser Anerkennung begnügen werden, da die neuen Generationen bereits jetzt genauso vielversprechend sind wie die alten. Wenn man sich nur die weiblichen Autoren ansieht, fällt es nicht schwer zu erkennen, dass sie aus den Regalen unserer Buchhandlungen nicht mehr wegzudenken sind und die Kunst, uns genauso zu überraschen wie ihre männlichen Kollegen, perfekt beherrschen. So beweist Edna O'Brien, die mit ihrem Jahrgang 1930 bereits ein ansehnliches Alter erreicht hat, einen beeindruckenden Scharfsinn für die heutige Welt, als sie Girl en 2019 (Verlag Sabine Wespieser) veröffentlicht, eine schmerzhafte Erzählung, die auf der wahren Geschichte der 2014 von Boko Haram entführten jungen Frauen beruht. In Ce genre de petites choses, das 2020 beim selben Verlag in französischer Übersetzung erschien, zeigt sich Claire Keegan ebenfalls sensibel für die Frauenfrage und legt denselben Willen an den Tag, auf die erlittene Gewalt aufmerksam zu machen. So ahnte ihre Figur Bill Furlong nicht, was er hinter der verschlossenen Tür vorfinden würde, als er im Winter 1985 ein Kloster besuchte, dem er Kohle liefern sollte..

Sally Rooney schließlich, eine sehr junge Autorin, die 1991 in Castlebar geboren wurde, scheint auf dem besten Weg zu sein, der Literatur nicht weniger als einen neuen Impuls zu geben. In einem sehr nüchternen, fast weißen Schreibstil, aber mit einem unübertroffenen Sinn für Psychologie, beschäftigt sie sich in ihren Büchern (ihr erstes, Gespräche unter Freunden, wurde in drei Monaten geschrieben!) mit den Sorgen ihrer Generation, den Millennials. Im Mai 2022 wurde der Roman als Fernsehserie verfilmt. Eine Adaption, die weniger Anklang findet als die ihres zweiten Romans, Normal People (2018), der mit 1 Million verkauften Exemplaren in Frankreich der erfolgreichste war. Ende 2021 veröffentlichte sie ihren dritten Roman mit dem Titel Beautiful World, Where are You.

Eine weitere irische Autorin hat in den letzten Jahren die Weltliteratur aufgerüttelt. Die aus Nordirland stammende Lucinda Riley (1965-2021), Autorin mehrerer Bestseller, darunter die Saga Die sieben Schwestern , von deren acht Bänden seit 2014 bereits über 50 Millionen Exemplare verkauft wurden, wurde 2023 zur drittmeistgelesenen ausländischen Autorin in Frankreich.

Der letzte Band der Saga erschien 2023 posthum und schloss die Geschichte dieser süchtig machenden Familiensaga ab, die demnächst auch als Fernsehserie zu sehen sein wird.