AdobeStock_363688622.jpg

Die Welt der Kanak

Die Welt der Kanak hat sich einen Großteil ihrer Authentizität bewahrt und ist nach wie vor stark vom "Brauchtum" geprägt, auf dem ihre sozialen Regeln und ihre politische und institutionelle Organisation beruhen. Grand Chef, Stammesführer und Clanführer sind die Garanten des sozialen Zusammenhalts. Dies gilt in der ländlichen Welt stärker als in der großen Peripherie von Nouméa. Der Begriff des Chefs in der Kanake-Gesellschaft, der sich nicht perfekt ins Französische übersetzen lässt, weicht von einem streng hierarchischen Konzept ab. Als Sprecher und Vermittler bei Konflikten genießt der Häuptling zwar einen gewissen Respekt, verfügt aber nicht über sehr weitreichende Befugnisse. Die Entscheidung liegt meist bei den Ältesten, die eine sehr starke moralische Ausstrahlung haben. Die Ahnenverehrung ist ein gutes Beispiel dafür, wie sehr die Kanaken an ihren Ursprüngen und ihrer Abstammung hängen. Diese starke Bindung an die Vergangenheit, die die Zukunft sichern soll, spiegelt sich auch in einer tiefen Verbundenheit mit dem Land und seinen Kulturen wider, die die Identität der Kanaken zementiert. Der Brauch oder die Bräuche (je nach Region unterschiedlich), die aus einer Reihe jahrhundertealter Traditionen hervorgegangen sind, werden von Generation zu Generation weitergegeben. Riten und mythische Erzählungen, die nicht schriftlich fixiert sind, werden durch mündliche Überlieferungen verbreitet. Entgegen der landläufigen Meinung ist der Brauch nicht unveränderlich und passt sich äußeren Einflüssen und Elementen an: Migrationsströme, Evangelisierung, Modernisierung etc. Die grundlegende Basis bleibt hingegen gleich. Der Stamm und die Familie bilden nämlich den gemeinsamen Bezugspunkt, außerhalb dessen das Leben des Einzelnen keinen Sinn hat. Denken Sie bei Ihren Kontakten in Neukaledonien daran, dass der Mensch in der Welt der Kanak nichts außerhalb der Gruppe ist und dass sich eine Gruppe nur auf der Grundlage eines Landes und eines Kulturraums entwickeln kann. Aus dem einen oder dem anderen ausgeschlossen zu werden, wird dann als schreckliche Strafe erlebt...

Der große Häuptling. Der Stamm und der Bezirk sind nach der Familie und dem Clan zwei der wichtigsten Ebenen der Verräumlichung und Identifikation. Der Oberhäuptling steht an der Spitze des Distrikts, der einen oder mehrere Stämme umfasst. Ein Stamm wiederum besteht aus mehreren Klans, die ihrerseits vom selben Vorfahren abstammen. Die Mitglieder eines Stammes sprechen die gleiche Sprache und gehören dem gleichen Gebiet an. Der Clan genießt innerhalb des Distrikts eine gewisse Autonomie. Der Oberhäuptling stammt in der Regel vom gemeinsamen Vorfahren ab. Er symbolisiert die Vergangenheit und die Gegenwart, den Mythos und die Realität. Er ist die moralische Autorität, der man sich nicht widersetzen darf, da man sonst die allgemeine Missbilligung zu spüren bekommt. Das Amt des Großen Häuptlings ist (normalerweise) erblich. Nur Männer aus der direkten Linie können dieses Amt erben, was jedoch in Frage gestellt werden kann. Die Kanake-Gesellschaft, in der der Dialog eine wichtige Rolle spielt, bietet nämlich einen großen Handlungsspielraum. Der Begriff "Stamm" kann jedoch auch unter dem Begriff "Häuptlingschaft" verstanden werden. Heute ist der Begriff "Stamm" zwar allgemein verbreitet und wird von allen ethnischen Gruppen in Kaledonien verwendet, doch könnte man ihm den Begriff "Gemeinschaft" vorziehen, wie es in Australien bereits der Fall ist.

Der Kleine Häuptling seinerseits führt den Clan oder Stamm. Er nimmt neben dem Großen Häuptling an den Diskussionen teil und sitzt im Rat der Ältesten, die für ihre Weisheit und Erfahrung bekannt sind. Dieser Rat spielt eine entscheidende Rolle. Er befasst sich mit der Entbuschung von Feldern ebenso wie mit dem Bau einer Hütte, der Instandsetzung einer Kirche oder der Genehmigung für das Militär, auf dem Stammesgebiet zu biwakieren. Der Rat bestimmt den Nachfolger des Großen Häuptlings, dessen Einfluss sowohl von der Anzahl seiner Untertanen als auch von seinem Aktionsradius (dem Territorium) abhängt. Die sogenannten "bodenständigen" Klans besitzen ihren ursprünglichen "Tertre" und ihr gewohnheitsmäßiges Gebiet. Auch "vertriebene" Klans wurden in Stämme integriert. Sie sind die "sitzenden" Klans. Jeder Clan zeichnet sich durch eine hierarchische Funktion aus, so gibt es den Clan der Häuptlinge, den Clan der "Sprecher", den Clan der "Wächter", den Clan der "Taro".... Eine weitere wichtige Figur ist der Medizinmann, der die natürlichen Elemente beherrschen und interpretieren oder Krankheit und Tod verbreiten soll und eine gefürchtete Figur war und ist. Die Familie ihrerseits bildet einen eigenen Clan. Das stark ritualisierte Gemeinschaftsleben stärkt den Zusammenhalt der Gruppe zusätzlich. Die Ehe formalisiert ein Bündnis zwischen zwei Klans. Somit ist das Ehepaar eines der Teile des Clansystems. Mann und Frau wählen sich nicht aus: Es ist die gewohnheitsmäßige Wahl. So wird die Geburt eines Kindes eher als Frucht des Clans angesehen als die Folge der Verbindung zwischen einer Frau und einem Mann. Eine Mutter, die ein Kind zur Welt bringt, erfüllt ihre Pflicht gegenüber dem Clan des Ehemannes: Indem sie für das Fortbestehen des Kindes sorgt, sichert sie das Überleben des Clans.

Die Rolle des Vaters. In der traditionellen Gesellschaft beschränkt er sich auf die Rolle des Erzeugers. Er greift weder in die Erziehung des Kindes noch in sein tägliches Leben ein. Die Mutter hat Pflichten, bis das Kind entwöhnt ist. Danach überlässt sie seine Erziehung den Händen der Großmütter und Tanten. Die wichtigste männliche Figur in der Clanfamilie ist der Bruder der Mutter: der Onkel. Er ist es, der als "Vater" seine Nichten und Neffen als von seinem Blut abstammend und als Garant für die Fortsetzung seiner Blutlinie in der Zukunft anerkennt. Die Kanaken betrachten Cousins als Brüder und Mitglieder desselben Clans und derselben Altersgruppe als Vettern.

Das Land ist untrennbar mit dem Clan verbunden: Es ist sein Eigentum, seine Verlängerung. Es gehört dem ersten, der sich darauf niedergelassen hat. Es umfasst die Felder, die Kulturen, die Berge, die Quellen, das Ufer, das Meer und die Fische. Es ist der Lebensraum im allgemeinen Sinne. Es umfasst auch die Mitglieder des Stammes, ob tot oder lebendig. Von daher sind die Auseinandersetzungen mit den Siedlern und der Verwaltung ab 1853 besser zu verstehen. Auch andere Clans als der des ursprünglichen Besitzers können Landparzellen in Nießbrauch bewirtschaften, ohne dass dadurch das Konzept des ursprünglichen Besitzes in Frage gestellt wird. Innerhalb des Clans bewirtschaftet jedes Mitglied die Parzelle, die es gerodet hat. Schwere Arbeiten wie die Instandsetzung und der Bau von Hütten werden hingegen gemeinsam ausgeführt. Die Gemeinschaft arbeitet dann mal bei dem einen, mal bei dem anderen. Diese kollektive Arbeit kommt jedem Clanmitglied in Form von Nutznießung zugute. Die Ernte, die Hütte und das Feld werden ebenso wie das Land mit dem Gemeingut des Clans in Verbindung gebracht. Der Begriff des individuellen Eigentums existiert nicht. Das Stammesrecht respektiert ein wesentliches Element: die gemeinschaftliche Nutzung aller Ressourcen. Wenn Stammesmitglieder gegen Bezahlung bei Arbeitgebern arbeiten, werden sie bei Festen (Hochzeit, Geburt ...) und bei der Vorbereitung von Agapen im Stamm "mithelfen". Sie leisten Beiträge für den Klan. Wenn sie sich nicht an diesen kollektiven Arbeiten beteiligen können, werden sie nicht zum Fest gehen, da ihre Anwesenheit schlecht ankommen würde. Äußere Zeichen von Reichtum zur Schau zu stellen, ohne ihn innerhalb des Stammes zu teilen, wird im Allgemeinen nicht gern gesehen. Dies bedeutet große Schwierigkeiten bei der Anpassung an die moderne westliche Welt und ihre repräsentativsten Konsumgegenstände.

Den Brauch richtig verstehen

Auch heute noch ist der Alltag der Inselbewohner stark von der gewohnheitsmäßigen Organisation geprägt. Jeder Einzelne gehört einem Clan an, der seine eigenen Symbole (einen Clanführer und ein Totem) hat, und schließt sich mit anderen in Stämmen zusammen. Diese werden von einem kleinen Häuptling geleitet und unterstehen ihrerseits einem großen Häuptling, der sich über einen ganzen Bezirk erstreckt. Während sich diese Tradition in einigen Teilen von Grande Terre aufgelöst hat, ist sie hier noch viel stärker ausgeprägt. Der große Häuptling regelt Interessenkonflikte, pflegt die Beziehungen zur öffentlichen Verwaltung und organisiert das Brauchtumsleben. Er entscheidet beispielsweise, wann geheiratet wird. Die Gastfreundschaft der Einheimischen ist keine Legende und Teil einer Lebensweise, die sich in einem melanesischen Sprichwort zusammenfassen lässt: "Die Weißen haben die Zeit, wir haben die Zeit."

Wenn Sie beim Oberhaupt eines Clans, eines Stammes oder einfach bei einer Familie eingeladen sind, denken Sie daran, den Brauch zu respektieren. Bieten Sie ein Paket Reis, Linsen, eine Packung Tabak oder eine Kleinigkeit von zu Hause an. Fügen Sie einen 500- oder 1000-CFP-Schein hinzu, der in ein Tuch, den Manou oder Pareo, eingewickelt ist. Aber Vorsicht: Die gewohnheitsmäßige Geste schließt Alkohol aus! Präsentieren Sie Ihr Paket dem Kleinen Häuptling oder dem Großen Häuptling und führen Sie dann den Brauch mündlich durch. Diese kleine Vorstellungsrede, die sich an Ihre Gastgeber richtet, ist ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung. Die Kanaken sind dafür sehr empfänglich.

Traditionelles Case

Die Hüttenkonstruktionen sind symbolisch. Die große runde Hütte ist repräsentativ für den Clan und spielt eine unbestreitbare Rolle im politischen, sozialen und religiösen Leben der Gruppe. In ihr ist die Macht zentralisiert. Als Zeichen der Demut und des Respekts muss man sich bücken, um sie zu betreten. Die Hütte wird unweit des "Tanzplatzes" auf der höchsten Erhebung eines jeden Dorfes errichtet, am Ende einer sorgfältig gepflegten Allee, die von Säulenkiefern oder Kokospalmen gesäumt ist, einer Art Pflanzenallee, die die Struktur des Dorfes vorgibt. Sie kann von einer Palisade oder einer Mauer umgeben sein. Dies gilt auch für die große Hütte des Clanführers von Saint-Joseph in Ouvéa. Als Heiligtum der Männer ist sie auch ein Ort, an dem die Gespräche rund um den Häuptling stattfinden. Gäste werden in der Nähe der Feuerstelle empfangen, die sich meist in der Mitte der Hütte befindet. Manchmal werden die Mitglieder des Clans auch zu einem Gespräch zusammengerufen. Der Ruf ertönt mit dem Klang der Conque (oder Toutoute), einer großen Muschel, die im gesamten Pazifikraum verwendet wird. In Neukaledonien ist die Muschel stumpf, so dass eine Öffnung für die Mündung des Horns entsteht. Wenn das Horn erklingt, ist die Versammlung zwingend erforderlich und das Palaver beginnt. Die Missionare benutzten sie auch als Glocke, um die Gläubigen vor religiösen Zeremonien zu warnen und sie zum Gebet aufzurufen. Diese großen Hütten aus Holz und Stroh tragen auf ihrer kegelförmigen Spitze einen Dachfirst. Das darauf geschnitzte Motiv stellt meist die doppelseitige Figur eines Ahnen dar. Darüber sehen Sie noch den geschnitzten und mit Muscheln verzierten Pfeil. Beachten Sie auch die mit Basreliefs verzierten Türstöcke der Eingangstür, die meist ein Paar symbolisieren. Der große zentrale Pfosten im Inneren verkörpert den Clan. Die Hütte ist auch ein traditioneller Ort des Familienlebens.

Schritte zum Bau einer Rundhütte. Diese Art von Hütte ist an das Klima und die Ressourcen des Landes angepasst. Das Flößen, Rollen und Schleppen eines großen Baumstamms, der zum Mittelpfosten der Hütte werden soll, erfordert die ganze Kraft des Stammes. Der Zentralpfosten drückt die Verbindung zwischen dem Clan und den Vorfahren aus. Die Auswahl, das Fällen, der Transport und das Aufrichten dieses Pfahls (meist aus Houp-Holz) sind der heikelste Teil des Baus und erfordern das Eingreifen des Medizinmanns. Der Aufbau des Hüttengerüstes kann dann mit dem Anbringen der Querbalken beginnen, die zur Stabilisierung der Hölzer dienen und den Mittelpfosten mit den Randpfeilern verbinden. Um das Dach zu verstärken, werden Pfosten und Querbalken mit Lianen verbunden. Schließlich wird die Hütte gedeckt. Die erste Abdeckung besteht aus Baumrinden, meist Niaoulifelle, die die Wasserdichtigkeit erhöhen. Die endgültige Abdeckung folgt auf das Anbringen des Strohs. Um die Hütte bis zur Spitze zu decken, ist ein Außen- und Innengerüst erforderlich. Das Anbringen des Firstpfeils markiert das Ende des Baus. Die Gestaltung eines Unterstandes ist in der Regel weniger komplex. Die Dorfbewohner nutzen sie als Schuppen, um Gäste bei Festen oder Zeremonien zu bewirten, oder für ihre persönlichen Annehmlichkeiten. Das Dach des Unterstandes ist weniger stabil als das der Hütte und wird mit Niaoulifellen und Stroh gedeckt. Die Wände werden aus geflochtenen Kokosnusszweigen oder aus Lehm hergestellt. Die Kinder helfen bei der Herstellung des Lehms, indem sie die lehmige Erde und das gehäckselte Stroh mit den Füßen stampfen. Anschließend tragen sie die Eimer einen nach dem anderen. Die Männer tragen den Lehm mit der Hand auf die sorgfältig geflochtenen Holzlatten auf, um die Wände zu errichten. Das Glätten von Hand bleibt der heikelste Arbeitsschritt. Die Kinder streichen das Ganze mit Kalkfarbe an, sobald die Wand trocken ist. Das Sammeln und Transportieren des Strohs wird von den Frauen übernommen, die es in kleinen Bündeln zusammenstellen, wie auf der Piste zwischen Pouébo und Hienghène (Ostküste). Nach der Fertigstellung wird die Hütte regelmäßig "geräuchert", um Parasiten zu beseitigen und das Dach zu binden. Die dafür vorgesehene innere Feuerstelle ermöglicht es, in aller Sicherheit ein Feuer zu entfachen.

Ab 1930 griff die Verwaltung ein, um die als unhygienisch geltendenRundhütten durch Bauten im europäischen Stil zuersetzen. Auf Grande Terre sehen Sie nun viereckige Hütten mit Wänden aus Lehm oder Mauern und einem Giebeldach, das zu einer Veranda ausgebaut werden kann. Die traditionelle Rundhütte steht heute neben dem Massivhaus. Aufgrund des Wunsches nach einer Rückkehr zum traditionellen Wohnen werden heute jedoch wieder mehr Rundhütten gebaut. Das Musée néo-calédonien in Nouméa bemüht sich, die symbolische Bedeutung und die Funktionsweise der Hütte zu erklären. Die identischen Skulpturen an den Türrahmen des Eingangs erinnern an die Vorfahren väterlicher- und mütterlicherseits der Häuptlinge. Der Besucher muss sich zwangsläufig bücken, um einzutreten und die immer sehr niedrige Schwelle einer Hütte zu überschreiten. Das Neigen des Kopfes ist ein Zeichen des Respekts. Der zentrale Pfosten wird zuerst aufgestellt, zum einen aus praktischen Gründen, zum anderen aber auch, weil er die sozialen Strukturen des Stammes stützen soll, die durch den Pfeil auf dem Dachfirst repräsentiert werden. Jeder Pfosten am Rand der Hütte symbolisiert die Ahnen. Kleine Statuen, die die Stammesmitglieder beschützen sollen, werden im Inneren der großen Hütte aufgestellt.

Entwicklung der Kanake-Gemeinschaft

Seitdem in den 1970er und 1980er Jahren die Frage der Unabhängigkeit aufkam , haben die Kanaken wieder eine Form der Autonomie erlangt, die von den französischen Behörden lange Zeit abgelehnt wurde. An erster Stelle steht dabei das Bildungsniveau ihrer Jugend. Die schmerzhaften Ungleichheiten beim Schul- und Ausbildungsniveau sorgen für Frustration und Ressentiments bei den jungen Melanesiern, die oftmals in eine prekäre Lage geraten, sobald sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz ihren Stamm verlassen und in den Großraum Nouméa ziehen. Sie sind einerseits sehr darauf bedacht, sich zu ihrer Herkunft zu bekennen, distanzieren sich aber andererseits in der Praxis von den Bräuchen und den Regeln, auf denen sie beruhen. Der Konsum von Alkohol und Cannabis ist eine der häufigsten Ablenkungen für die arbeitslosen Jugendlichen.

In diesem Kontext versuchen Frauen zögerlich, das Wort zu ergreifen. Lange Zeit wurden sie aufgrund von Gewohnheitsregeln aus der Debatte herausgehalten, doch heute wollen sich einige von ihnen Gehör verschaffen und nicht mehr nur auf die Kindererziehung, Haus- und Landarbeit beschränkt werden. Obwohl sie in den Vereinsbewegungen und lokalen Wirtschaftsinitiativen sehr präsent sind, steht der Zugang der Kanakafrauen zu verantwortungsvollen Positionen noch am Anfang. Ihr Schulerfolg, der deutlich über dem der Jungen liegt, zeugt jedoch von einer bedeutenden und entscheidenden Entwicklung, die viel über ihren Wunsch nach Autonomie aussagt. Die Tatsache, dass sie sich in Fällen von Gewalt immer häufiger an die Gerichte wenden, ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich die Frauen nach und nach von der Gewohnheitsregelung abwenden und die Anwendung des Strafrechts fordern (in Neukaledonien ist eine von vier Frauen Opfer von häuslicher Gewalt). Vor anderthalb Jahrhunderten wurden die Kanaken kolonialisiert; heute müssen sie lernen, ihr kulturelles Erbe mit den zeitgenössischen Realitäten zu kombinieren, wie alle traditionellen Gesellschaften. Diese heikle Bestandsaufnahme zwischen Treue zur Vergangenheit und notwendiger Offenheit ist auch ein Zeichen für eine Vitalität und ein Bewusstsein, die immer noch in Bewegung sind. Es wurden Maßnahmen ergriffen, wie die der 400 Führungskräfte, mit denen der Zuzug junger Führungskräfte aus der melanesischen Welt, aber auch aus anderen ethnischen Gruppen gefördert werden soll.

Seit der Unterzeichnung des Abkommens von Matignon im Jahr 1988 ermutigt und fördert der französische Staat einen notwendigen Ausgleich des Reichtums innerhalb des Territoriums. Logischerweise wurde ein Teil des Landes, das von den Siedlern und der Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert konfisziert worden war, an die Stämme zurückgegeben. zwischen 1978 und 1995 wechselten so 120.000 Hektar den Besitzer. Die Einrichtung der Agentur für ländliche Entwicklung und Bodenordnung (Adraf) hat diese Politik zweifellos gefördert, da nach 1989 mehr als zwei Drittel des Landes zurückgegeben wurden. Diese Zuteilungen führten manchmal zu einer Verdoppelung oder Verdreifachung der Fläche, die den Stämmen zur Verfügung stand. Die Viehzucht, die auf den übernommenen Grundstücken betrieben wurde, blieb auf etwa 40% der zugewiesenen Flächen erhalten. Der Großteil wird in Form von Gruppierungen, den GDPL (Groupement de droit particulier local), bewirtschaftet. Der Übergang von einer traditionellen Wirtschaft, deren Produktion hauptsächlich für den Verbrauch durch die Familie oder den Clan bestimmt ist, zu einer Marktwirtschaft kommt jedoch nur schwer in Gang. Häufig wird das neu zugeteilte Land aufgrund interner Konflikte, Eifersucht oder Desinteresse kaum gepflegt und bewirtschaftet und der vernachlässigte Viehbestand dient nur als Reserve für die Brauchtumsfeste.