Jeune femme en habits traditionnels (c) Hélène VASSEUR.jpg

Allgemeines

Im Jahr 2021 hatte das Kosovo 1,93 Millionen Einwohner. Das Kosovo steht in Bezug auf die Bevölkerungszahl an 39. Stelle unter den 50 Staaten in Europa. Es ist das jüngste Land des Kontinents, da rund 50 % der Bevölkerung unter 30 Jahre alt sind. Es ist derzeit auch der einzige Balkanstaat, in dem die Bevölkerung wieder wächst. Angesichts der sinkenden Geburtenrate (1,97 Kinder pro Frau im Jahr 2019) und vor allem der anhaltenden Auswanderung (50 % der jungen Menschen geben an, dass sie das Land verlassen wollen) wird das Kosovo mittelfristig jedoch voraussichtlich einen Bevölkerungsrückgang erleben, wobei für das Jahr 2050 eine Bevölkerungszahl von 1,7 Millionen prognostiziert wird. Damit geht ein langer Wachstumszyklus zu Ende, in dem sich die Bevölkerung im 20. Jahrhundert verfünffacht hat und in den 1990er Jahren auf über 2 Millionen Einwohner angewachsen ist. Die Wirtschaftskrise in Jugoslawien, der Zerfall der Föderation und der Kosovokrieg (1998-1999) führten zu einem demografischen Schock mit Bevölkerungsbewegungen sowohl innerhalb des Landes als auch ins Ausland, wo mittlerweile jeder dritte Kosovare lebt. Diese Veränderungen setzen sich fort. Im Jahr 2011 lebten nur 38 % der Einwohner in Städten. Dieser Anteil ist bis 2021 auf 50 % angestiegen. Innerhalb von zehn Jahren ist Pristina von 145.000 auf 220.000 Einwohner gewachsen. In den anderen städtischen Zentren waren unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. Prizren, die zweitgrößte Stadt des Landes, hat mit 200.000 Einwohnern wieder den Bevölkerungsstand von 1991 erreicht, während die drittgrößte Stadt, Ferizaj/Uroševac, mit 106.000 Einwohnern im Jahr 2021 gegenüber 108.000 im Jahr 2011 einen Bevölkerungsrückgang verzeichnet. Die nächsten drei Städte, Peja/Peć, Gjilan/Gnjilane und Gjakova/Đakovica, haben eine leicht steigende Bevölkerungszahl von 90.000-100.000 Einwohnern. Aber Mitrovica (achte Stadt) verliert kontinuierlich an Bevölkerung und hat heute 80.000 Einwohner, während es 1991 noch 104.000 waren. Sie wird nun auf dem siebten Platz von Besiana/Podujevo (Nordosten des Landes) mit 90.000 Einwohnern abgelöst. Der Rest der städtischen Bevölkerung verteilt sich auf sechs Städte mit 10.000 bis 30.000 Einwohnern. Insgesamt gibt es im Land dreißig Gemeinden, die 1 468 Städte, Dörfer und Weiler umfassen

Die Albaner

Die Albaner( albanisch:Shqiptarët ) machen 92 % der Bevölkerung aus. Damit ist das Kosovo das Land mit dem höchsten Anteil an Albanern, vor Albanien selbst (89 % der 3 Millionen Einwohner), Nordmazedonien (ca. 30 %) und Griechenland (ca. 10 %). Die überwiegende Mehrheit der Kosovo-Albaner gehört der sunnitisch-muslimischen Kultur an (ca. 95 %), aber es gibt auch Katholiken (3-4 %) oder Protestanten. Der einigende Faktor ist vor allem die albanische Sprache, sei es das standardisierte Albanisch (Amtssprache, die auch von Albanien und Nordmazedonien übernommen wurde) oder der gegische Dialekt (wie im Norden Albaniens, im Süden Montenegros, im Süden Serbiens und im Westen Nordmazedoniens). Im Allgemeinen bezeichnen sich die Albaner als Nachkommen der Illyrer, die in der Antike die Ostküste der Adria besiedelten. Dies würde sie zu den ältesten Bewohnern des Kosovo machen. Die heutigen Albaner sind aus Mischungen zwischen paläobalkanischen Stämmen, Griechisch-Römern, Slawen, Aromunen usw. hervorgegangen, sodass sie im Mittelalter nur eine von mehreren Minderheiten in der Bevölkerung des Kosovo darstellten. Jahrhundert als eigene ethnische Gruppe anerkannt und ihre Zahl wuchs mit der Ankunft von Siedlern aus Albanien im 16. Jahrhundert. Zunächst waren sie mehrheitlich Christen, konvertierten aber während der osmanischen Zeit zum Islam. Nach Jahrhunderten des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Bevölkerungsgruppen kam es Ende des 19. Jahrhunderts zu einem radikalen Wandel. Dieser erfolgte vor dem Hintergrund des Niedergangs des Osmanischen Reichs und des Aufstiegs der Nationalismen auf dem Balkan. Konkret äußerte sich dies im Kosovo (bis 1912 unter osmanischer Kontrolle) durch die Ankunft albanischer Flüchtlinge, die aus dem nördlichen Teil Serbiens (seit 1878 unabhängig) vertrieben worden waren. Im Jahr 1899 war das Verhältnis zwischen den Volksgruppen mit 182.650 Albanern (47,9 % der Bevölkerung) und 166.700 Serben (43,7 %) noch ausgeglichen. Als das Kosovo 1912 wieder in Serbien eingegliedert wurde, stellten die Albaner mehr als 60 % der Bevölkerung, während die Serben etwa 30 % ausmachten. Die Massaker an Serben während der beiden Weltkriege und die hohe Geburtenrate der Albaner verstärkten dieses Ungleichgewicht noch weiter. Im Jahr 1981 stellten die Albaner 77% der Bevölkerung und die Serben 13%. Später führten interethnische Spannungen und der Kosovo-Krieg zu einer Massenflucht der slawischen Bevölkerung und verhalfen den Albanern zu ihrer heutigen dominierenden Stellung.

Die Serben

Die Serben (serbisch Срби/Srbi) machen nur noch 5 % der Bevölkerung des Kosovo aus, während es im 19. Jahrhundert noch etwa 50 % waren. Diese Slawen, die aus einer christlich-orthodoxen Kultur stammen, sprechen Serbisch, das neben Albanisch eine der beiden Amtssprachen des Landes ist. Es handelt sich um eine Sprache, die fast identisch mit Kroatisch, Bosnisch und Montenegrinisch ist, jedoch im serbischen kyrillischen Alphabet geschrieben wird. Die Serben siedelten sich im Kosovo im 6. bis 17. Jahrhundert an. Sie wurden von den Byzantinern und Bulgaren christianisiert und begannen ab dem 9. Jahrhundert, ihre Macht über die Region zu behaupten. Vom 11. bis 14. Jahrhundert wurde das Kosovo mit der Ausbeutung der reichen Minen von Novo Brdo und der Errichtung des Patriarchats von Peć zum wirtschaftlichen und religiösen Herz des Königreichs Serbien. Die Verbundenheit der Serben mit diesem Land wurde durch die Schlacht von Kosovo Polje im Jahr 1389 verstärkt, die den Beginn der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan markierte, aber auch als Symbol für den serbischen Widerstand über die Jahrhunderte hinweg gilt. Zwischen dem Krieg von 1998-1999 und der Unabhängigkeitserklärung des Landes im Jahr 2008 haben mehr als 200.000 Serben das Kosovo verlassen. Etwa 100.000 von ihnen bleiben heute zurück. Sie bilden die Mehrheit in drei kleinen Regionen: in Mitrovica und im Norden des Landes (50.000), im Südosten von Pristina, in Gračanica/Graçanica und Novo Brdo/Artana (13.000) und im Süden, in Štrpce/Shtërpca (10.000). In anderen Teilen des Balkans sind Serben vor allem in Serbien (83% der 6,9 Millionen Einwohner), Bosnien und Herzegowina (1,4 Millionen), Kroatien (190.000) und Montenegro (170.000) vertreten.

Roma, Aschkali und Balkan-Ägypter

Diese drei Gruppen umfassen insgesamt etwa 40.000 Personen und machen 2 % der Bevölkerung aus. Ethnologen gehen davon aus, dass es sich um eine einzige Gemeinschaft handelt, die Roma(Roma auf Romani), die auch als Zigeuner oder Romanichels (wörtlich "Volk der Roma" auf Romani) bezeichnet werden. Ihre Vorfahren kamen aus den Regionen Sindh (Pakistan) und Punjab (Indien) und gelangten Anfang des 15. Jahrhunderts auf den Balkan, von wo aus sie sich über ganz Europa ausbreiteten und sesshaft wurden. In den 1980er und 1990er Jahren erfand ein Teil der Roma aufgrund der nationalistischen Spannungen neue Identitäten, um sich besser integrieren zu können. Dennoch wurden alle Roma im Kosovo entweder von Serben oder von Albanern zur Zielscheibe gemacht. Vor dem Krieg von 1998/99 gab es hier schätzungsweise mehr als 100.000 Roma. Fast alle wurden vertrieben und weniger als die Hälfte kehrte zurück. Heute gibt es im Kosovo nur noch eine Gruppe von etwa 10.000 Menschen, die sich als Roma bezeichnen. Sie sind hauptsächlich Muslime, aber einige von ihnen sind auch orthodox oder katholisch, wie in der Region Lipjan/Lipljan. Sie sprechen Romani, beherrschen aber auch Albanisch und/oder Serbisch. Sie sind für ihre Nähe zu den Serben bekannt - kein großes serbisches Fest ohne ein Roma-Orchester! -Sie werden von den Albanern diskreditiert und leben in serbischen Enklaven

Die 14.000 Balkan-Ägypter( albanisch:Egjiptianëve të Ballkanit ) wurden 1990 von den jugoslawischen Behörden als "neue Ethnie" anerkannt. Diese Gruppe, die den Gebrauch des Romani verloren und Albanisch und den Islam angenommen hat, möchte sich von den Roma abgrenzen. Sie leugnen ihre indischen Wurzeln, um eine Theorie aus dem 19. Jahrhundert zu übernehmen, der zufolge die Roma aus Ägypten stammen

DieAschkali ( albanischAshkali ) sind mit etwa 16.000 die zahlenmäßig stärkste Gruppe. Sie sind die jüngste "neue ethnische Gruppe", die im Jahr 2000 vom Kosovo anerkannt wurde. Sie leben oft in denselben Siedlungen wie die Balkan-Ägypter, vor allem im Bezirk Pristina. Sie teilen auch ihre Anleihen bei den Albanern (Sprache, Religion) mit ihnen und lehnen es ab, mit den Roma gleichgesetzt zu werden. Ihren Versionen zufolge stammen sie entweder aus dem Iran, aus Italien oder aus Palästina. Jede dieser drei Gruppen stellt einen Abgeordneten im Parlament. Doch trotz ihrer zur Schau gestellten Unterschiede sind alle Opfer von Rassismus, Arbeitslosigkeit, mangelndem Zugang zu medizinischer Versorgung usw. Auf dem Balkan leben Roma vor allem in Rumänien (ca. 620.000 Menschen), Bulgarien (325.000-700.000), Serbien (150.000-500.000) und Nordmazedonien (80.000-200.000).

Die Türken

Die Türken(Türkler auf Türkisch) zählen 30.000 bis 50.000 und machen 1,5 bis 2 % der Bevölkerung aus. Sie sind Muslime und sprechen Türkisch. Sie sind die Nachkommen von Türken aus Anatolien, die nach der Schlacht von Kosovo Polje im Jahr 1389 in die Türkei kamen. Während der osmanischen Zeit nahmen sie eine zentrale Stellung in der kosovarischen Gesellschaft ein und ein Teil von ihnen assimilierte sich an die Albaner. Nach dem Abzug der Osmanen 1912 wanderte schätzungsweise die Hälfte in die Türkei aus, doch 1921 machten sie immer noch 6 % der Bevölkerung aus. Ihre Zahl sank ab 1953 erneut, als organisierte Ausreisen in die Türkei stattfanden, sodass sie 1981 weniger als 1% der Bevölkerung ausmachten. Dank ihres Status als ethnische Minderheit (1951 anerkannt), einer hohen Geburtenrate und der aktiven Unterstützung der Türkei blühte die Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten jedoch auf. In Prizren, wo sie heute am zahlreichsten sind (9.000-15.000 Personen), wird von einem Teil der Albaner immer noch Türkisch gesprochen. Sie besitzen die Gemeinde Mamusha/Mamuša (nördlich von Prizren), wo ihre Zahl bei über 5.500 liegt (93 % der Bevölkerung). Danach findet man sie vor allem in Pristina (ca. 2.500) und Gjilan/Gnjilane (ca. 1.000). Auf dem Balkan sind die Türken vor allem in Ostthrakien, d. h. dem europäischen Teil der Türkei (11 Millionen Menschen), Bulgarien (ca. 600 000), Griechenland (ca. 150 000) und Nordmazedonien (ca. 100 000) vertreten

Die Bosniaken

Die Bosniaken(Bošnjaci auf Bosnisch und Serbisch) machen heute 1,6 % der Bevölkerung aus, d. h. etwa 28 000 Menschen. Es handelt sich um muslimische Slawen, die Serbisch und/oder Bosnisch sprechen. Der Begriff "Bosniaken" ist recht unscharf, da er für verschiedene Balkanvölker gilt, die während der osmanischen Zeit islamisiert wurden, und nicht nur für die Muslime in Bosnien und Herzegowina. So umfasst die Gemeinschaft im Kosovo sowohl Serben und Montenegriner, die seit dem späten Mittelalter islamisiert wurden, als auch Nachkommen von Migranten, die im 20. Jahrhundert aus Bosnien und Herzegowina eingewandert sind. Sie sind hauptsächlich in drei Gemeinden anzutreffen: in Prizren (ca. 15.000), Dragash/Dragaš (ca. 5.000) und Mitrovica (ca. 2.000). Während sie in Mitrovica größtenteils im serbischen Teil der Stadt leben, leben sie in Dragash/Dragaš im Süden des Landes neben den Goranen, einer anderen islamisierten slawischen Gemeinschaft. Obwohl sie wie die Mehrheit der Albaner Muslime sind, werden sie von diesen abgelehnt, da sie aufgrund ihrer Sprache mit den Serben gleichgesetzt werden. So wurden seit 1999 etwa 15.000 Bosniaken aus dem Kosovo ins Exil gezwungen. Auf dem Balkan leben Bosniaken vor allem in Bosnien und Herzegowina (51 % der 3,8 Millionen Einwohner), Montenegro (56.000) und Kroatien (31.000).

Die Montenegriner

Im Kosovo leben etwa 20.000 Montenegriner(Crnogorci auf Montenegrinisch und Serbisch), das sind 1 % der Bevölkerung. Ihr Siedlungsursprung ist mit dem der Serben identisch, denen sie sich immer noch sehr nahe fühlen, da sie die gleichen Dialekte verwenden und ebenfalls orthodoxe Christen sind. Mit dem Aufstieg des albanischen Nationalismus teilten auch sie das gleiche Schicksal: Während in den 1960er Jahren etwa 40.000 Montenegriner im Kosovo lebten, wurde die Hälfte von ihnen ins Exil gezwungen. In der Region Peja/Peć, in der einst mehr als 12.000 Montenegriner lebten, leben nun weniger als 4.000 Montenegriner. Der Rest der Gemeinschaft teilt sich heute zwischen Pristina und Mitrovica auf. Seit der Unabhängigkeit Montenegros (das sich 2006 von Serbien abspaltete) gibt es jedoch leichte Meinungsverschiedenheiten zwischen Serben und Montenegrinern. Die Montenegriner leiden auch darunter, dass sie von den Behörden mit den Serben gleichgesetzt werden: Im Parlament in Pristina erhalten sie keinen der 20 (von 120) Sitze, die für Minderheiten reserviert sind, sondern müssen von den serbischen Abgeordneten vertreten werden. Auf dem Balkan sind Montenegriner vor allem in Montenegro (45% der 620.000 Einwohner) und Serbien (39.000) vertreten.

Die Gorans

Die Goranen oder Goranis(Goranci auf Našinski und Serbisch) sind etwa 10.000 und machen 0,5 % der Bevölkerung aus. Sie sind Slawen und Muslime und sprechen einen slawischen Dialekt mit bulgarischen und serbokroatischen Anleihen: Našinski ("unsere Sprache"), das auch Goranski oder Gorani genannt wird. Ihr Name, der sich aus dem Wort gora ("Berg") zusammensetzt, bedeutet in den slawischen Sprachen "Bergbewohner". Sie leben tatsächlich auf den Hochebenen des Šar-Gebirges an der Südspitze des Landes, verteilt auf 19 Dörfer in den Gemeinden Prizren und Dragash/Dragaš. Seit dem 8. Jahrhundert ist dieses Gebiet die Hauptsiedlungsstätte der Goranen, die auch in den benachbarten Regionen Nordmazedonien und Albanien vorkommen. Sie sind bulgarischen Ursprungs, aber näher mit Serben und Bosniaken verwandt und unterscheiden sich von diesen durch ihre späte Islamisierung im 18. und 19. Da sie von den Albanern diskriminiert wurden, verließen viele von ihnen den Kosovo, wo sie vor dem Krieg von 1998-1999 etwa 30.000 Menschen zählten. Die Diaspora trifft sich jedes Jahr im Mai im Šar-Gebirge, um die traditionellen Hochzeiten zu feiern, die für die reiche Schminke bekannt sind, die das Gesicht der Bräute vollständig bedeckt. Auf dem Balkan sind die Goranen auch in Nordmazedonien (ca. 10.000), Serbien (8.000) und Albanien (2.000) vertreten.

Die Kroaten

Die etwa 500 Kroaten(Hrvati auf Kroatisch oder Serbisch) sind die kleinste Minderheit im Kosovo. Sie wohnen hauptsächlich um das Dorf Janjevo in der Nähe von Gračanica/Graçanica (Bezirk Pristina), nennen sich selbst Janjevci und leben seit Jahrhunderten mit verschiedenen Gemeinschaften zusammen. Als kroatischsprachige katholische Christen sind sie Nachkommen von Kaufmannsfamilien aus Ragusa (heute Dubrovnik, Kroatien) und sächsischen Bergleuten aus Deutschland und Ungarn, die sich ab dem 13. Jahrhundert rund um Novo Brdo, der reichen Bergbaustadt der serbischen Könige, niederließen. In den 1980er Jahren gab es fast 9000 von ihnen, und fast alle verließen das Kosovo nach dem Zerfall Jugoslawiens, um in Kroatien Zuflucht zu finden. Wie die Montenegriner im Kosovo haben sie keine Vertreter im Parlament. Auf dem Balkan leben Kroaten vor allem in Kroatien (90 % der 4,1 Millionen Einwohner), Bosnien und Herzegowina (540.000) und Serbien (58.000).

Ausländer

Das Kosovo ist in erster Linie ein Auswanderungsland und nicht wirklich ein Gastland. Die Zahl der Ausländer soll bei etwa 15.000 liegen, darunter etwa 1.000 Französischsprachige. Die größte Gruppe bilden die Familien des diplomatischen Personals: Botschaften, UN-, OSZE- und EU-Missionen, wie die Eulex-Mission, die für Justiz zuständig ist (420 Mitarbeiter). Es folgen die zahlreichen Experten von Wohltätigkeitsorganisationen (ca. 300), binationale Familien, die oft aus der Diaspora stammen, sowie einige Hundert Staatsangehörige aus Balkanländern (Albanien, Nordmazedonien usw.). Außerdem werden jedes Jahr etwa 1.000 Asylbewerber gezählt, von denen die große Mehrheit lediglich in Drittländer durchreist. Hinzu kommen 3.800 Soldaten der KFOR (Amerikaner, Italiener...). Insgesamt machen Ausländer weniger als 1 % der Bevölkerung aus, in Pristina jedoch mehr als 5 %. In der Hauptstadt ist ihr Gewicht bedeutend, allein schon aufgrund ihres politischen Einflusses. Diplomaten und internationale Experten erhalten zudem Gehälter, die im Vergleich zum lokalen Lebensstandard exorbitant hoch sind, was die Preise in Pristina, insbesondere für Immobilien, in die Höhe treibt.

Die Diaspora

Mehr als eine Million Kosovaren leben heute außerhalb des Kosovo. Diese neuere Diaspora entstand durch die massive Abwanderung von Einwohnern ab Ende der 1980er Jahre aus wirtschaftlichen Gründen. Der Exodus hält aus denselben Gründen immer noch an. Inzwischen hat der Krieg von 1998-1999 das Phänomen noch verschärft, mit Minderheiten, die in ihrem eigenen Land unerwünscht geworden sind (Serben, Montenegriner, Goranen...) und der Schaffung eines Staates, der das Problem der Arbeitslosigkeit immer noch nicht lösen kann (2021 waren 27 % der Erwerbsbevölkerung arbeitslos). Die Lage ist so schlecht, dass es heute die Diaspora ist, die das Land am Laufen hält: Ein Drittel der ausländischen Direktinvestitionen im Kosovo stammen von Kosovaren, die sich im Ausland niedergelassen haben. Der Großteil der Diaspora besteht aus Albanern: etwa 800.000 Menschen, die hauptsächlich in Europa leben. In Deutschland sind es 220.000, die sich zu 70% um die Städte Köln, Stuttgart und München gruppieren. In der Schweiz sollen mehr als 120.000 Kosovo-Albaner leben, die vor allem in den deutschsprachigen Kantonen konzentriert sind. Weitere wichtige Aufnahmeländer von Kosovo-Albanern sind Schweden (ca. 40.000 Emigranten), Italien (30.000), Österreich (25.000), die USA, Norwegen und Frankreich (jeweils ca. 15.000), das Vereinigte Königreich (11.000) und Belgien (8.000). Der Rest der Diaspora setzt sich aus 300.000 Nicht-Albanern zusammen. Serbien hat mehr als 200.000 dieser Exilanten aufgenommen, die durch den Krieg und die anschließende Diskriminierung vertrieben wurden, insbesondere Serben, Goranen und Roma aus dem Kosovo. Die montenegrinischen, bosnischen und kroatischen Emigranten aus dem Kosovo fanden vor allem in den Ländern Zuflucht, in denen ihre Gemeinschaft die Mehrheit bildete (Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien).