Von der mündlichen Überlieferung..

Man muss sich ein Land in den Bergen vorstellen, in dem es nur wenige Pässe zwischen Nordosten und Südwesten gibt, das von einem Binnenmeer, dem Yssik-Kul-See, und der Tian-Shan-Kette, die es vom riesigen China trennt, begrenzt wird und dessen Hauptstadt Bischkek 800 m hoch liegt, um zu verstehen, wie die Topografie eine Lebensweise vorschreibt und damit auch die Beziehung eines Volkes zu seiner Literatur prägt. Die kirgisische Literatur wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts hauptsächlich mündlich überliefert. Die Zusammenkünfte der verschiedenen Nomadenclans bieten sich für Feierlichkeiten an, und diese finden nie ohne Musik und Wortgefechte, die Aitysh, statt, bei denen die Akyns (Geschichtenerzähler) gegeneinander antreten, indem sie gesungene Dialoge improvisieren. Neben diesen poetischen Wettbewerben dienen die Melodien, die von dem traditionellen dreisaitigen Instrument Komuz begleitet werden, der Weitergabe von Wissen und Nachrichten in journalistischer Manier und nehmen manchmal epische Ausmaße an, wenn sie die Geschichte der gesamten Gemeinschaft skizzieren. Das volkstümliche Repertoire ist groß und wird durch zahlreiche Referenzen wie Kokojach oder Kurmambek ergänzt, aber keine davon kann es mit dem unumgänglichen Manas, Semetey und Seitek aufnehmen, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit eingestuft wurde

Die Trilogie beeindruckt vor allem durch ihren Umfang: Sie soll mehr als eine halbe Million Verse umfassen - 20 Mal mehr als die Ilias und die Odyssee zusammen - und obwohl sich die Historiker nicht einig sind, wann sie entstanden ist, feierte das Land 1995 ihren 1000. Der kasachische Forscher und Ethnograph Tschokan Walichanow (1835-1865) war der erste, der einen Teil des Epos niederschrieb, eine wahre "Enzyklopädie", wie er es nannte. Es gibt mehrere Dutzend Versionen, die bekanntesten sind wohl die von Jusup Mamay und Sayakbay Karalaev. Der Manas wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Russisch und Englisch, und ist leider nicht auf Deutsch erhältlich. Aufgrund seiner Länge dauert seine Rezitation Stunden, und nur Eingeweihte, die Manaschs, die angeblich durch einen prophetischen Traum bestimmt wurden, sind am Ende ihrer langen Ausbildung in der Lage, sich in Trance zu versetzen, um diese einzigartige Atmosphäre wiederzugeben, die die Musikalität der Reime mit ihrem eigenen poetischen Stil verbindet. Einige von ihnen haben sich einen Namen gemacht, wie z. B. Kaba Atabekov, der 2008 verstarb, dessen Stimme aber immer noch im Internet zu hören ist.

Als einziger Sohn von Jaqyp und Chyyyrdy sagten die Weisen schon bei seiner Geburt voraus, dass Manas ein außergewöhnliches Schicksal haben würde, und tatsächlich gelang ihm das Kunststück, die vierzig kirgisischen Stämme gegen den chinesischen Feind zu vereinen. Obwohl er von seinem Erzfeind zum Sterben zurückgelassen wurde, gebar er den tapferen Semetey, und so konnte die Legende weitergeschrieben werden und wird auch heute noch geschrieben, warum nicht bis in die achte Generation? Doch der Manas ist mehr als nur ein lyrisches Lied, er ist auch ein Zeugnis des Lebens und der Sitten des kirgisischen Volkes, ein Emblem, das einst zum Nationalschatz erhoben wurde, so dass die Kinder in der Schule die Werte lernten, die es verkörpert, vom Patriotismus bis zur Liebe zur Natur. In Form von Comics, Verfilmungen und Erzählungen prägt es noch immer die Herzen der neuen Generationen.

... an der Wende zum 20. Jahrhundert

Im Jahr 1915 wurde ein bedeutender Mann geboren: Alikul Osmonow. Sein kurzes Leben war geprägt von seiner verwaisten Jugend und den gesundheitlichen Sorgen, die ihn im Alter von 35 Jahren dahinrafften. In seinen manchmal strahlenden, oft unglücklichen Liebschaften fand er die Inspiration, die ihn zu einem der ersten machte, der die kirgisische Poesie modernisierte und das geschriebene Wort der mündlichen Tradition vorzog. Als Übersetzer verstand er es, seinem Volk bestimmte Klassiker zu vermitteln; da er sehr beliebt war, wird er durch eine Statue repräsentiert, die in der Nationalbibliothek von Bischkek zu entdecken ist. Derjenige, der das 20. Jahrhundert wirklich geprägt hat, ist jedoch zweifellos Tschingis Aitmatow (1928-2008). Geboren in Sheker, Provinz Talas, in Kirgisistan, das damals eine autonome Republik der Sowjetunion war, verschwand sein Vater, ein hoher Beamter, bei den großen Säuberungen von 1938. Als er noch keine zehn Jahre alt war, wurde Tschingis, der Enkel eines nomadischen Hirten, in die Obhut seiner Großmutter gegeben. Im Jahr 1943 wurde er zum Assistenten des Sekretärs des örtlichen Sowjets ernannt und hatte die schwere Aufgabe, seinen Mitbürgern die Nachrichten über den Tod ihrer Angehörigen im Kampf zu überbringen. All diese Erfahrungen, die vielen Gelegenheitsjobs und das einfache und schwierige Leben in seinem Dorf vermittelte der angehende Schriftsteller, als er 1952 nach seinem Studium am landwirtschaftlichen Institut in Bischkek beschloss, neben seiner Tätigkeit als Agronom und Journalist auch zu schreiben. Seine ersten literarischen Arbeiten waren Übersetzungen, da er sowohl mit dem Russischen als auch mit seiner Muttersprache, dem Kirgisischen, umgehen konnte. In dieser Sprache verfasste er Dschamilia, das ihn ab 1958 einem breiten Publikum bekannt machte, und zwar bis nach Frankreich, dank der Intervention von Aragon, der nicht zögerte, diesen Text in einem denkwürdigen Vorwort als "die schönste Liebesgeschichte der Welt" zu feiern. Noch heute können wir dank der von Gallimard herausgegebenen Neuauflage (Reihe Folio) in unserer Sprache die zaghaften Gefühle des jungen Seït nachvollziehen, wenn er die schöne Djamilia, die übrigens die Frau seines an die Front gezogenen Bruders ist, bewundert und zeichnet

Auch wenn unser Nationaldichter die Unschuld dieser Liebe feiert, erregt die Geschichte dieses Ehebruchs dennoch die gute Moral in Kirgisistan, und dennoch schreibt Tschingis Aitmatow weiter. Der erste Lehrer, der im Verlag Le Temps des cerises in einer Sammlung von drei Kurzgeschichten zu finden ist, handelt von dem Arbeiter Diouïchène, der in ein armes kirgisisches Dorf geschickt wird, um dort eine Schule aufzubauen, und wurde in den 1960er Jahren in einer viel beachteten russischen Verfilmung gezeigt. Anfang der 1960er Jahre erhielt Aitmatow den Leninpreis für Nachrichten aus den Bergen und der Steppe, woraufhin er sich für seine zweite Sprache entschied und mit dem Schreiben von Es war ein weißes Schiff begann. Seine Texte wurden immer dichter, er nahm Romane in Angriff und jeder einzelne, darunter sein großes Finale Schneeleopard, das im Jahr seines Todes veröffentlicht wurde, wurde mit ungebrochener Bewunderung belohnt. Da er nicht zögerte, gegen Stalin Partei zu ergreifen, wurde er aufgrund seines politischen Engagements und seines literarischen Ansatzes, der dem sozialen Realismus nahestand, zum Berater von Michail Gorbatschow, als dieser an die Macht kam. Der 14. Juni, der Tag seiner Beerdigung, wurde zum nationalen Trauertag erklärt, was, wenn nötig, die Bedeutung Tschingis Aitmatows für die kirgisische Literatur unterstreicht.

Und heute

Es gibt Anzeichen dafür, dass Kirgisistan sich weder von seinen Traditionen noch von seinen Schriftstellern abwendet, wie z. B. die Ausrichtung des ersten internationalen Aitysh-Festivals im Jahr 2008 oder die Tatsache, dass 2012 Bischkek als Gastgeber des ersten Festivals für zentralasiatische Literatur ausgewählt wurde. Einige Autoren haben bei internationalen Wettbewerben auf sich aufmerksam gemacht, und einige Namen werden allmählich bekannt, wie der der Jugendbuchautorin Julia Eff oder der von Omor Sultanow, der die Website literatura.kg ins Leben gerufen hat. Seit der Erlangung der Unabhängigkeit 1991 muss sich das Land jedoch mit Veränderungen auseinandersetzen, und die Diaspora, die es erlebte, war mit dem Weggang eines Teils seiner Intellektuellen verbunden. Gleichzeitig mussten Kirgisisch und Russisch, die sich um den Rang der Amtssprache streiten, miteinander in Einklang gebracht werden. Schließlich ging die Zahl der Verlage zusammen mit der Zahl der Buchhandlungen zurück. So gab es laut einer Studie aus dem Jahr 2012 einen pro 266.000 Einwohner, während im nahe gelegenen Kasachstan einer pro 33.000 Einwohner gezählt wurde. Während in dieser Zeit das Buch unter Engpässen litt und selbst Schulbücher nur schwer in die entlegensten Regionen gelangten, könnten diese Schwierigkeiten zu einem zunehmenden Desinteresse am Lesen geführt haben. Die junge Generation zieht es vor, ihr Glück im Ausland zu versuchen, wo sie glaubt, ein größeres Publikum ansprechen zu können, selbst wenn sie dafür auf Russisch schreiben muss, oder sie entscheidet sich dafür, ausschließlich auf digitale Medien zu setzen. Der Erfolg des Rappers L'Zeep aus Pichpek, einem einfachen Viertel der Hauptstadt, der sagt, er sei über die Poesie zum Rap gekommen, ist ein Beispiel dafür, dass nichts in Stein gemeißelt ist. Wer weiß, welche Form die kirgisische Literatur in den kommenden Jahren annehmen wird, eines ist sicher: Sie wird weiter existieren und das Epos wird weitergeschrieben.