Zu den Ursprüngen der Seide

Die Erfindung der Seide wird allgemein auf die Regierungszeit des Kaisers Huangdi (zwischen 2700 und 2575 v. Chr.) datiert. Ein 1926 von chinesischen Archäologen in einer neolithischen Grabstätte in der Provinz Shanxi entdeckter Kokon bestätigte diese Annahme zunächst. Doch dreißig Jahre später wurden bei einem weiteren Fund, diesmal in Zhejiang, Seidenstoffe aus einem Grab ausgegraben, das auf fast 5.000 Jahre v. Chr. datiert wurde. Diese Stücke sind bis heute die ältesten bekannten Seidenstücke der Welt. Da sich Legenden jedoch hartnäckiger halten als archäologische Funde, kehren wir zu der Vision der Chinesen von der Erfindung der Seide zurück. Die Frau des Kaisers Huangdi, namens Leizu, soll diejenige gewesen sein, durch die das Wunder der Seide geschehen sei. Als sie mit einem heißen Tee in der Hand unter einem Maulbeerbaum spazieren ging, soll sie das Geheimnis der Seide entdeckt haben. Ein Kokon, der unglücklicherweise in ihre Teetasse gefallen war, begann sich abzuwickeln. Die Kaiserin war von der Qualität und der Feinheit des Fadens begeistert und beschloss, mit der Zucht dieser Raupen zu beginnen, um sich Kleider von unvergleichlicher Qualität zu weben.

Seide in Rom

Die Römer entdecken Seide durch die Banner ihrer parthischen Feinde in der Schlacht von Carrhes. Auf die militärische Auseinandersetzung folgte der Handel, und die Römer, die in den Kämpfen so sehr vor dem kostbaren Stoff zurückgeschreckt waren, wurden bald zu begeisterten Konsumenten. Weniger als ein halbes Jahrhundert nach Crassus' Niederlage war Seide in Rom so weit verbreitet, dass der Senat den Männern das Tragen dieses so durchsichtigen und "entehrenden" Stoffes verbieten musste. Man kann sich die Stimmung vorstellen, wenn man Senecas Beschreibung der Seidenkleidung liest: "Sobald eine Frau sie angezogen hat, wird sie, ohne dass man ihr glauben kann, schwören, dass sie nicht nackt ist; das ist es, was man mit immensen Kosten aus dunklen Ländern herbeiholt ...". Denn hier geht es um Geld. Um nach Rom zu gelangen, muss die Seide Tausende von Kilometern durch feindliche Länder zurücklegen, das chinesische Reich verlassen, Steppen und Wüsten mit Nomadenüberfällen durchqueren, Persien und schließlich das Mittelmeer überqueren. Bei der Ankunft in Rom hat das Produkt so viel an Wert gewonnen, dass die Kapitalflucht außer Kontrolle gerät.

Die Entwicklung der Seidenstraße

Bereits Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. wurde Seide von Xi'an bis nach Antiochia und dann über das Mittelmeer transportiert. Zur Seide gesellten sich zahlreiche andere Luxusgüter: Gewürze, Tee, Zimt, Tiere, Edelmetalle usw. Die Karawanen wurden immer größer und bestanden aus mehreren Dutzend oder Hunderten von Pferden, sodass es notwendig wurde, Etappenorte zu schaffen, die nicht nur die Karawanen aufnahmen, sondern auch die Tiere schützten und versorgten. Seit dieser Zeit beherrschte Zentralasien dank seiner geografischen Lage, die es mit China auf der einen und Persien auf der anderen Seite in Verbindung brachte, den Handel. Das Kuschan-Reich beherrschte im zweiten Jahrhundert n. Chr. nicht nur Sogdiana, sondern auch das Ferghana-Tal und Kaschmir und sorgte auf einem sehr großen Teil der Seidenstraße für die Sicherheit der Karawanen.

Ein neuer Akteur: der Islam

Während auf der arabischen Halbinsel eine neue Religion entsteht, die das Gesicht der Welt verändern wird, kontrollieren drei Hauptakteure die Seidenstraße von Xi'an nach Byzanz: die Chinesen der Tang-Dynastie, die sassanidischen Perser und das Oströmische Reich, das die Tore zum Mittelmeer in der Hand hält. Nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 überschwemmte der Islam alle seine Länder. Persien und Transoxanien fielen in kürzester Zeit unter die Dynastie der Umayyaden, die Damaskus zu ihrer Hauptstadt wählten. Mit dem Aufstieg der Abbasiden und der Wahl von Bagdad als Hauptstadt setzte die Expansion wieder ein und das Kalifat umfasste bald ein Reich, das weitaus größer war als das von Alexander dem Großen oder Julius Cäsar. Bald kamen die beiden Giganten Abbasiden-Araber und Tang-Chinesen miteinander in Kontakt und kämpften um die Kontrolle über die Seidenstraße und die Reichtümer, die immer noch durch sie hindurchflossen. Nach zahlreichen aussichtslosen Auseinandersetzungen wurden 753 in der Schlacht von Talas im heutigen Kirgisistan die Grenzen zwischen den beiden Reichen festgelegt. Der Sieg ging an die Araber, doch die Verluste waren so groß, dass sie nicht weiterziehen konnten. So wurden die Grenzen zwischen den beiden Giganten festgelegt: Die Abbasiden kontrollierten nun Zentralasien und das wertvolle Transoxanien, die Chinesen behielten das Tarim-Becken und den östlichen Teil der Seidenstraße.

Das goldene Zeitalter

Drei Jahrhunderte des Wohlstands für China während der Tang-Dynastie (618-907), von ihrer Hauptstadt Xi'an aus, und die Stabilität des riesigen Abbasidenreichs bis zur mongolischen Eroberung ermöglichten es der Seidenstraße, sich wie nie zuvor zu entwickeln. Chinesen und Araber waren sich des Reichtums bewusst, den ihnen dieser außergewöhnliche Handelsweg bescherte, und setzten alles daran, die Straßen zu sichern und ihre Abzweigungen in Länder, die sie nicht kontrollierten, zu vervielfachen: die Mongolei, Indien und Konstantinopel. In China war die Route bereits gut etabliert und folgte denselben Wegen wie zuvor über Transoxanien, Persien und Syrien, bis sie in der Türkei auf den Königsweg traf. Jahrhunderts wurden die Nomadenbewegungen an den Grenzen des chinesischen Reiches jedoch immer bedrohlicher. Die Uiguren, die von den kirgisischen Stämmen vertrieben wurden, überschwemmten den Xin Jiang, wo sie von Nomaden zu Sesshaften wurden, sich um die Oasen von Turfan und Khotan ansiedelten und die Kontrolle über Kashgar übernahmen. Als einer der größten Eroberer aller Zeiten, Dschingis Khan, in der Mongolei an die Macht kam, wurden all diese Entwicklungen wieder rückgängig gemacht und nach der Einführung der pax mongolica wurde der Seidenhandel wieder zu neuem Glanz verholfen.

Die pax mongolica

Nach seiner Eroberung Chinas marschierte Dschingis Khan 1218 gegen das Reich der Kara Kitai, das damals über Ostturkestan herrschte, besiegte die Khorezm und eroberte ganz Zentralasien. Als er 1227 starb, hinterließ er ein Reich mit einer Fläche von 26 Millionen km², in dem mehr als 100 Millionen Menschen lebten. Die Mongolen waren Herrscher über China, Indien, Zentralasien, Sibirien, Russland bis nach Kiew und Persien bis nach Syrien! Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wurde die Seidenstraße von Xi'an bis Konstantinopel von einem einzigen Imperium kontrolliert. Ein Reich, über das die pax mongolica

herrscht, sodass nicht nur der Handel aus der Asche auferstehen kann, sondern auch Entdecker, Missionare und Botschafter sicher durch das Reich der Mongolen reisen können. Im Jahr 1272 brachen zwei venezianische Kaufleute, Nicolo und Maffeo Polo, zusammen mit ihrem Sohn und Neffen Marco Polo nach China, dem "Land der Väter", auf. Für Nicolo und Maffeo war es die zweite Reise in den Orient, die erste hatte sie bis zum mongolischen Khan und nach Buchara geführt, wo sie drei Jahre verbracht hatten. Diese zweite Reise sollte mit dem Schiff erfolgen, aber die chinesischen Kriege in der Südsee ließen sie ihre Route ändern, und um nach China zu gelangen, durchquerten sie Zentralasien über Balkh, den Pamir und Kashgar. Der Bericht über diese 25-jährige Reise, der unter dem Titel Le Devisement du monde (Die Entdeckung der Welt ) erschien, ist sowohl eine Erzählung, die von fantastischen Figuren wimmelt, als auch ein Abenteuerroman.

Das Vergessen

Die Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 hatte für die Seidenstraße auf dem Landweg zwei Folgen. Zum einen werden die riesigen Goldreserven, die auf dem neuen Kontinent entdeckt werden, die westlichen Nationen dazu veranlassen, das Interesse am Orient zu verlieren und ihre Anstrengungen auf die Ausbeutung der Reichtümer jenseits des Atlantiks zu richten. Andererseits ermöglichten die Fortschritte in der Navigation, dass die großen Seewege nach und nach die Landwege ersetzten, wie Kolumbus es sich gewünscht hatte. Der in China erfundene Kompass, der über die Seidenstraße nach Europa gelangte, und die Fortschritte in der Schiffbautechnik verschafften den Portugiesen, Spaniern, Holländern, Franzosen und Briten bald eine unvergleichliche Vormachtstellung im Handel mit Indien und im weiteren Sinne im Welthandel.

Seitdem wurden mehr Seidenlieferungen um das Kap der Guten Hoffnung und Kap Hoorn transportiert als durch Samarkand oder Kashgar. Die Seidenstraße explodierte in unzählige kleine Zweige, die die europäischen Handelshäfen und Handelskontore an der indischen Küste und am Persischen Golf bedienten. Dem Aufschwung der von den Europäern kontrollierten Seewege entspricht also zweifellos der rasche Niedergang der Seidenstraße zu Lande.

Die Spuren der Seidenstraße in Kirgisistan

Die Straße von Kashgar nach Samarkand in Usbekistan führte die Karawanen in die Höhen des Pamir-Gebirges und des Tian-Shan-Massivs und zwang sie, Pässe von über 4000 m Höhe zu überqueren. Man musste dann die Kamele gegen Pferde eintauschen und beten, dass die Pässe nicht im Schnee stecken blieben. Nach der feindlichen Taklamakan-Wüste und den unaufhörlichen Nomadenüberfällen mussten sich die Karawanenführer nun daran machen, dieses kleine Gebiet zu durchqueren, das zu 95 % aus Bergen besteht, von denen die Hälfte über 3 000 m hoch ist! Um China zu verlassen, standen ihnen zwei Pässe zur Verfügung, die auch heute noch benutzt werden. Im Süden der Irkhestam-Pass: der direkteste Weg nach Osch und ins Ferghana-Tal; im Norden der Torugart-Pass, der nach Naryn und Bischkek führt. Ab Osch zweigt die Route entschieden nach Westen ab und führt durch Usbekistan. Von den Karawanen, die in Bischkek ankamen, zogen einige über das heutige Kasachstan oder durch das Tal des Flusses Shuy nach Taschkent, andere zogen weiter nach Norden in die Steppen und nach Russland. Im Gegensatz zu China und Usbekistan gab es in Kirgisistan keine großen Stadtetappen oder Oasen. Und das Land konnte sich nicht so sehr wie andere an dem unaufhörlichen Durchzug von Reichtümern durch sein Gebiet bereichern. Zu den ehemaligen Meilensteinen der Seidenstraße gehören die Karawanserei von Tash Rabat, wo sich Mensch und Tier nach dem Torugart-Pass ausruhten; sowie der große Basar von Osch, einer der größten in Zentralasien, auf dem noch immer eine Handelsatmosphäre wie aus einer anderen Zeit herrscht. Heute, im Rahmen der Entwicklung einer neuen Seidenstraße durch China, wurden die Kirgisen nicht vergessen, wie man daran erkennen kann, dass die Chinesen moderne Straßen bauen, um die Pässe leichter zu überwinden, die Täler zu erschließen und die Städte zu verbinden. Und wenn man die Tausenden chinesischen Lastwagen sieht, die auf diesen neuen Achsen unterwegs sind, versteht man, dass Zentralasien immer noch im Zentrum einer Seidenstraße steht, die in anderer Form und mit anderen Herausforderungen allmählich aus der Asche aufersteht!