iStock-1437560695.jpg
shutterstock_387380050.jpg
shutterstock_167942264.jpg

Tempel und religiöse Gebäude

Die kambodschanische Architektur ist im Wesentlichen eine religiöse Architektur. Inspiriert von der hinduistischen religiösen Architektur, haben ihre Stile im Laufe der Zeit ihr eigenes Erscheinungsbild geschaffen. Dies zeigt sich besonders in der Dekoration und der Bildhauerei mehr als in der Kunst des Mauerwerks. Zwei Stile haben sich besonders entwickelt. Der Bergstil(Angkor Wat, Bayon) und der Flachstil(Ta Prohm, Banteay Samre). Vom 7. bis zum 12. Jahrhundert war der Ziegelstein das am häufigsten verwendete Material. Ab dem 9. Jahrhundert wurde er mit Sandstein und Laterit kombiniert, die sich leichter schneiden ließen, um die Umfassungsmauern zu errichten. Die Khmer-Stile wurden von in Indien entwickelten Architekturtechniken inspiriert und entwickelten sich mit dem Bau neuer Tempel. Der Baphuon-Stil zum Beispiel war im gesamten 11. Jahrhundert vorherrschend, während der Bayon-Stil entstand, als König Jayavarman VII. Ende des 12. Jahrhunderts zum Buddhismus konvertierte. Die Experten unterscheiden im Allgemeinen zwei Arten von Tempeln: Der flache Tempel besteht aus einer erhöhten, ummauerten Terrasse mit mehreren Türmen, die zu Ehren der königlichen Familie errichtet wurden, die den Bau veranlasst hatte. Der Bergtempel wiederum ist eine symbolische Darstellung des Kosmos, wie ihn sich das brahmanische Indien vorgestellt hatte: der Berg Meru, das Zentrum des Universums, umgeben von den Gestirnen, sechs Kontinenten und sieben Meeren, abgeschlossen durch eine Felsbarriere.

Die architektonischen Überreste des Königreichs Angkor. Angkor Wat ist die bedeutendste archäologische Stätte in Südostasien. Ihr universeller Wert macht sie zur meistbesuchten Touristenattraktion des Landes. Die Überreste der größten Stadt der vorindustriellen Welt zeugen von der glorreichen Vergangenheit, der architektonischen Macht und der außergewöhnlichen Zivilisation des riesigen Reiches, das sich bis an die Grenzen Burmas erstreckte und zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert Südostasien beherrschte. Angkor Wat, der 1992 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist der berühmteste Tempelberg mit seinen Pyramidentürmen, die den Berg Meru darstellen. Er befindet sich in einem der größten religiösen Komplexe der Welt, der über eine Fläche von mehr als 400 km² verteilt ist, und fordert die Vorstellungskraft des Besuchers heraus. Die magische und heilige Stätte von Angkor, die aus 200 Tempeln und zahlreichen hydraulischen Strukturen (Teiche, Dämme, Kanäle) besteht, bleibt das wichtigste Relikt der Khmer-Kunst. Der von Jayavarman VII. errichtete Bayon-Tempel, der mit unzähligen Skulpturen geschmückt ist, übertrifft mit seiner spektakulären architektonischen Originalität die Tempelstrukturen der vorherigen Könige. Weitere architektonische Perlen, die von der Raffinesse dieser Zivilisation zeugen, sind zu entdecken, wie der Tempel von Banteay Srei (die Zitadelle der Frauen oder des Glücks). Abseits der Königsstadt, 20 km nordöstlich vonAngkor, auf dem Land, hat dieser ebenso winzige wie zarte Tempel, der aus rosa und roten Sandsteinmauern errichtet wurde, ein Jahrtausend überdauert, ohne dass seine gelben Farbschattierungen verblassten. Seine Heiligtürme mit ihren kunstvollen Sandsteinskulpturen sind Meisterwerke der Khmer-Kunst. Der erstaunliche Tempel Preah Vihear (Tempel des heiligen Berges), der im 11. Jahrhundert auf dem Gipfel des Dangrek-Gebirges errichtet wurde, ist ebenfalls einen Besuch wert. Dieser zwischen Thailand und Kambodscha gelegene Hindutempel war über acht Jahrhunderte lang Shiva geweiht. Der Tempel ist sehr gut erhalten und man merkt, dass seine bemerkenswerte Architektur sich vom klassischen Khmer-Stil unterscheidet. Auf dem Gelände befinden sich fünf Gopuras, reich verzierte monumentale Türme, die typisch für die dravidische Architektur Südindiens sind, sowie ein Hauptheiligtum. Die Bauwerke sind durch 800 Meter lange Straßen miteinander verbunden, die von Norden nach Süden verlaufen. Der Tempel von Preah Vihear steht seit 2008 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Bis auf wenige Ausnahmen (wie Angkor Wat) sind alle Tempel auf einer Ost-West-Achse ausgerichtet, wobei der Eingang dem Sonnenaufgang zugewandt ist. Durch geschickte astrologische Berechnungen grenzten die Priester den heiligen Raum ein, der sich im Zentrum des religiösen Gebäudes befinden musste. Der Schrein, in dem das Idol aufbewahrt wird, befindet sich immer im hinteren Teil des Hauptgebäudes unter einem System von Erkergewölben. Diese technische Voraussetzung erklärt den Wunsch der Khmer-Architekten, Strukturen in die Höhe zu bauen, um das Herz des heiligen Raumes zu beherbergen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Bautechniken immer besser (Elefanten zum Transport der Steine, mechanische Hebesysteme, Verwaltung der Arbeitskräfte) Die Türme wurden komplexer, die Sitzstufen wurden mit zunehmender Höhe des Turms immer kleiner, die Flachreliefs erwiesen sich als minutiös detailliert und verliehen dem Ganzen dieses für den Khmer-Stil typische pyramidenartige Aussehen. Die Barray, die riesigen Regenwasserreservoirs zur Bewässerung, erklären die unglaubliche Bevölkerungszahl des Khmer-Reiches. Die Herrscher bauten stets Wassergräben um die Tempel, die nicht nur der Verteidigung dienten, sondern auch den Kosmos des Berges Meru darstellen sollten. Um sie überqueren und zum zentralen Bauwerk gelangen zu können, wurden ausgedehnte Zugangsstraßen aus Ziegelsteinen errichtet. Im 9. Jahrhundert wurden die Fahrbahnen durch ausgeklügelte Würfelsysteme erhöht. Balustraden in Form von Nagas werden geschnitzt. Ab dem 12. Jahrhundert werden diese Skulpturen komplexer und stellen das "Schlagen des Milchmeers" dar, bei dem Götter und Dämonen den Berg Meru mithilfe einer riesigen Naga wie einen Kreisel drehen, um den Nektar der Unsterblichkeit zu gewinnen.

Traditionelle Khmer-Architektur

Die traditionellen Holzhäuser Phtêah khpouh srâlah pi dey (Erdhochhaus), die in den bezaubernden Dörfern der Khmer zu finden sind, haben der Zeit kaum standgehalten. Aufgrund des Klimas und der Zerbrechlichkeit der Materialien sind die ländlichen Häuser selten älter als 50 Jahre. Die ältesten noch sichtbaren und bewohnten Häuser befinden sich in der Region Battambang im Nordwesten des Landes. Sie stehen auf hohen Stelzen, um sich vor Überschwemmungen während der Monsunzeit und vor wilden Tieren, Schlangen oder Skorpionen zu schützen. Sie erheben sich 1 bis 2 Meter über dem Boden, je nach Region auch mehr. Der Raum unter dem Haus wird als Lagerraum oder als Unterschlupf für kleine Nutztiere genutzt. Unter dem Haus befindet sich auch die Mühle zum Schälen von Reis. Das Erdgeschoss ist für die Handarbeit reserviert. Beim Bau eines Khmer-Hauses werden immer die gleichen Regeln befolgt. Die Fassade zeigt nach Osten, die Haupttür oder die Treppe dürfen niemals nach Süden oder Westen ausgerichtet sein. Schließlich wird das Haus immer um ein kleines Grundstück herum gebaut und nicht an ein anderes angeklebt. Im Inneren des Hauses gibt es drei klar definierte Räume. Das Wohnzimmer, der wichtigste Raum, der dazu dient, Gäste zu empfangen. Der Schlafbereich, der der Eltern. Im hinteren Bereich schließlich ein weiterer Schlafplatz oder die Küche. Die sanitären Anlagen befinden sich nicht im Haupthaus, sondern im hinteren Teil des Grundstücks, im hinteren Teil des Gartens. Es ist recht einfach, den sozialen Status einer Familie in Kambodscha anhand der äußeren Struktur des Hauses und der Art der beim Bau verwendeten Materialien zu erkennen. Es gibt drei Haupttypen von Dächern, die leicht zu erkennen sind und dem Haus seinen Namen geben: das Phtêah Ka-taing-Modell, das Phtêah Peth-Modell und das Phtêah Rong-Modell. Das Ka-taing-Modell ist die einfachste Bauweise mit einem Satteldach und wird oft von den ärmsten Familien übernommen. Das traditionelle Khmer-Haus nach dem Modell Phtêah Peth ist etwas gehobener und wird von Familien aus der Mittelschicht gewählt. Es hat ein kompliziertes Dach mit vier symmetrischen zwei-zu-zwei Schrägen. Das Haus von Modell Phtêah Rong schließlich ist den Reicheren vorbehalten und hat ein Dach oder ein teilweise abgestumpftes Doppeldach, das mit Ziegeln gedeckt ist. Das Haus verfügt über einen Balkon und eine zentrierte oder halbkreisförmige Zugangstreppe.

Im Nordosten Kambodschas, in der Provinz Mondolkiri, einer der am dünnsten besiedelten Regionen (4 Einwohner pro km²), unterscheidet sich der Lebensraum der ethnischen Gruppe der Bunong (Wilde in der Khmer-Sprache) vom Rest des Landes. Die Häuser dieses indigenen Volkes, das seit 2000 Jahren im Wald lebt, sind Hütten mit Strohdächern. In der Volksgruppe der Kreung, die hauptsächlich in Ratanakiri, der Nachbarprovinz Mondolkiri, lebt, ist es Tradition, dass die Mädchen, wenn sie in die Pubertät kommen, von ihren Vätern "eine Liebeshütte" bauen, die etwas abseits vom Familienhaus liegt. In dieser kleinen Bambushütte, die für Singles gedacht ist, können die Mädchen des Dorfes verschiedene Verehrer "testen", bis sie den richtigen Partner gefunden haben.

Das architektonische Erbe der Kolonialzeit

Phnom Penh, das einst als Perle Asiens bezeichnet wurde, bewahrt ein prächtiges Erbe der Kolonialarchitektur. Eines der ältesten Bauwerke der Hauptstadt ist der Pavillon Napoleon III. Dieser Pavillon mit seiner originellen Eisenarchitektur wurde König Norodom 1870 von Napoleon III. geschenkt und wurde errichtet, um Kaiserin Eugenie bei der Eröffnung des Suezkanals zu empfangen. Bei einem Spaziergang durch das historische Zentrum entlang des Flusses kann man einige der symbolträchtigen Gebäude der Stadt entdecken. Dazu gehört die prächtige Hauptpost, die 1890 nach den Plänen des französischen Architekten Daniel Fabre erbaut wurde und das erste Verwaltungsgebäude war, das während des französischen Protektorats (1863-1953) errichtet wurde. Das imposante, zweistöckige Gebäude im neoklassizistischen Stil hat zwei Seitenflügel. Seine zitronengelbe Fassade ist mit Balustraden, korinthischen Säulen und romanischen Fenstern geschmückt. Ab 1925 brach der visionäre Architekt Ernest Hébrard mit seinem neo-indochinesischen Stil. Das Hotel Le Royal (1929), das der Franzose entwarf, bleibt das emblematischste der kolonialen Gebäude der Hauptstadt. Seine prächtig verzierte Fassade und das elegante Interieur sollten Phnom Penh zu einer modernen Stadt der architektonischen Experimente machen. Fantastische, perfekt belüftete Betonstrukturen wie die des Bahnhofs, der 1932 ursprünglich im Art-déco-Stil erbaut wurde, wurden erfunden. Ein Bau reiht sich an den nächsten, wie der Phsar Thmey (der neue Zentralmarkt), der das Herz von Phnom Penh dominiert. Eine technische Meisterleistung der 1930er Jahre: Aus der Luft betrachtet bilden die riesige Kuppel und die vier Flügel ein Kreuz. Bei seiner Einweihung 1937 war er der größte Markt Asiens. Gegenüber dem Nationalmuseum ist auch das zwischen 1910 und 1920 im Barockstil erbaute Kolonialhaus sehenswert, in dem seit 1991 die Büros der UNESCO untergebracht sind.

Viele andere Provinzstädte in Kambodscha verfügen über schöne koloniale Überreste wie Battambang, Kratie, Kampong Cham oder Kampot. Nordwestlich von Phnom Penh ist das koloniale Stadtzentrum von Siem Reap, das sich um den alten Markt neben der strengen königlichen Residenz gruppiert, einen Besuch wert.

Vann Molyvann, Leitfigur der zeitgenössischen kambodschanischen Architektur

Vann Molyvann ist der bekannteste zeitgenössische Architekt in Kambodscha. Als nationale Ikone trägt sein zukunftsorientiertes Werk das Erbe des Modernismus, doch seine architektonischen Linien schöpfen aus dem Stil des alten Kambodscha. Seine einfachen und kostengünstigen Entwürfe basieren auf einer funktionalen Raumorganisation. Der Absolvent der École des Beaux-Arts in Paris, ein Schüler von Le Corbusier und Frank Lloyd Wright, passt sich mit seiner leichten Khmer-Architektur dem Lebensstil der Menschen an. 1956 wurde Vann Molyvann zum Staatsminister ernannt, der für die Urbanisierung und die Leitung der öffentlichen Arbeiten in der Hauptstadt zuständig war. 15 Jahre lang entwarf er rund 100 Gebäude und verwandelte Phnom Penh in den 1960er Jahren in eine ultramoderne Stadt. Vann Molyvann wollte Modernität und Tradition in Einklang bringen und stützte sich dabei sowohl auf das Erbe der raffinierten Baumeister von Angkor als auch auf das Know-how der Bauern. Er bevorzugt belüftete Öffnungen und einfache Konstruktionen und überträgt den gesunden ländlichen Menschenverstand auf seine Architektur, wie zum Beispiel beim Fremdspracheninstitut in Phnom Penh, einem bemerkenswert genialen Gebäude, das ohne Klimaanlage kühl bleibt. Die Einflüsse auf seine symbolträchtigen Bauten sind komplexer. 1958 beauftragte ihn der König mit dem Entwurf des Unabhängigkeitsdenkmals, das als Symbol für die junge kambodschanische Nation galt. Die Proportionen dieses gigantischen Monuments orientieren sich an den Heiligtürmen des Tempels von Banteay Srei, die Vann Molyvann als Vorbild dienten. Die Nagas, diese mythischen Kreaturen, halb Mensch und halb Schlange, sind auf den Giebeln dieser Angkor-Nachbildung zu sehen. Als mächtige Beschützer bewachen die Nagas die junge Nation und können von der Straße aus bewundert werden. Unter der Herrschaft von König Norodom Sihanouk errichtete Vann Molyvann mehrere bemerkenswerte Gebäude aus der Sangkum-Periode (1953-1970), dem goldenen Zeitalter Kambodschas. Dazu gehörten das 1960 erbaute Chaktomuk-Theater, das mit seiner Fächerform, die an ein Palmenblatt erinnert, ebenso strahlt wie die Königliche Universität oder der Sitz des Ministerrats. Der Architekt überwachte auch die Entwicklung neuer Städte wie Sihanoukville im Süden des Landes, das damals ein beliebter Badeort für die französischen Kolonialherren war. Die Nationalbank, in der einst die französischen Banknoten per Schiff ankamen, ist noch immer intakt. Auf den Anhöhen der Stadt erhebt sich majestätisch die königliche Residenz von Norodom Sihanouk, die den Ozean überblickt. 1962 verwirklichte Molyvann sein ehrgeizigstes Projekt: das Olympiastadion von Phnom Penh. Es sollte innerhalb eines Jahres fertiggestellt werden, um 1963 die Südostasienspiele ausrichten zu können. Der Architekt entschied sich dafür, ein Stadion nach dem Vorbild von Angkor Wat, dem größten der Angkor-Tempel, zu bauen. Indem er den Sportkomplex mit Wasserflächen umgab, monumentalisierte der geniale Architekt das Stadion und verlieh ihm viel Noblesse. Außen wird das Wasser zum zentralen Element. Im Inneren sind die Tribünen wie Klausen gestaltet. Der Architekt ließ sich von den Techniken der berühmten Khmer-Baumeister inspirieren und wechselte zwischen leeren und vollen Räumen, um den Zuschauern durch das Spiel mit dem Licht starke Emotionen zu verleihen. Vann Molyvann starb am 28. September 2017 im Alter von 90 Jahren in Siem Reap.