shutterstock_1592862529.jpg

Kostenlose und obligatorische Bildung als Stolz der Nation

Seit den 1990er Jahren hat die Regierung enorm in das Bildungssystem investiert, insbesondere in die Grundschulen, wo seit 2013 der Unterricht von 6 bis 16 Jahren kostenlos und obligatorisch ist. Diese Maßnahmen, die 20 % des Staatshaushalts ausmachen und als strategisch bezeichnet werden, haben dazu geführt, dass 98 % der Kinder die Grundschule besuchen - in der Sekundarstufe sinkt die Quote hingegen auf 57 %. Die Alphabetisierung der Bevölkerung wird auf über 90% geschätzt - ein Rekordwert für ein Land südlich der Sahara und ein beispielloses Ergebnis für das junge Land, zumal die große Mehrheit vor der Unabhängigkeit nicht alphabetisiert war. Die rund 1.500 Grundschulen durchziehen das ganze Land, auch in abgelegenen ländlichen Gebieten. Sekundarschulen und Gymnasien gibt es jedoch nur in den regionalen Hauptstädten. Der Unterricht wird hauptsächlich in Englisch abgehalten, wobei gelegentlich auch einige einheimische Sprachen gesprochen werden. Die Universität von Namibia, die seit der Unabhängigkeit in Windhoek angesiedelt ist, verfügt über elf Nebencampus im ganzen Land.

Die Gemeinschaft, die wahre Familie der Namibier

Die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe ist trotz der Bemühungen der Regierung, die Nation und die Staatsbürgerschaft zu fördern, immer noch ziemlich wichtig. Die Namibier sind zuerst mit ihrer Gemeinschaft und dann mit der Nation verbunden. Man muss dazu sagen, dass Deutsche und Südafrikaner eine führende Rolle bei der Spaltung der Gemeinschaften gespielt haben. Während der Apartheid war die Vermischung von Gemeinschaften verboten und die geografische Trennung, selbst in den Townships, war die Regel. Pretoria zögerte nicht, eine Gemeinschaft gegenüber einer anderen zu bevorzugen, um seine Herrschaft zu festigen. Heute sind die Reibungen mehr oder weniger verschwunden und die Gemeinschaften koexistieren friedlich. Die Solidarität und Loyalität zwischen den Menschen innerhalb einer Gemeinschaft ist nach wie vor sehr stark, auch wenn die durch die Urbanisierung begünstigte Vermischung allmählich zu einer Veränderung der Mentalität führt. Die Jugendlichen in Windhoek und Swakopmund, die soziale Netzwerke und urbane Musik lieben, fühlen sich immer weniger mit ihren Familien in den Gemeinden verbunden.

Die Stellung der Frau - ein Gleichstellungsmodell trotz Herausforderungen

Dank des starken politischen Willens, Frauen den Zugang zu Führungspositionen zu erleichtern, ist Namibia heute ein Land, in dem fast die Hälfte der Abgeordneten weiblichen Geschlechts sind, womit das Land zusammen mit den skandinavischen Ländern und vor Frankreich an der Spitze der Weltrangliste steht. Die Ernennung der Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila hat auch dazu geführt, dass Frauen in andere Schlüsselpositionen des Staatsapparats gelangt sind. Diese Politik, die als "Zebra-System" bezeichnet wird, dessen schwarz-weiße Streifen die Gleichberechtigung von Frauen und Männern symbolisieren, war in einem Land, in dem viele Namibierinnen unter Gewalt durch ihre Partner und die Gesellschaft leiden, bitter nötig. In einer Gesellschaft, in der patriarchalische Traditionen und evangelikale christliche Gemeinschaften sehr aktiv sind und eine Reihe von Entwicklungen bremsen - wie virale Kampagnen in sozialen Netzwerken gegen jegliche Legalisierung von Abtreibung zeigen -, dürfen diese aus politischer Sicht lobenswerten Fortschritte nicht über die Zwänge hinwegtäuschen, die nach wie vor bestehen.

Townships, das Erbe der Apartheid

Als Ergebnis der jahrelangen Besetzung durch Südafrika lebt die große Mehrheit der Namibier in Slums, den sogenannten Townships, in denen sich die kleine Mittelschicht und die ärmsten Bevölkerungsgruppen des Landes vermischen. Ähnlich wie Soweto in der Nähe von Johannesburg ist Katutura nördlich von Windhoek wie ein Pilz aus dem Boden geschossen und beherbergt bis zu 200.000 Menschen. Man kann diese Viertel leicht besichtigen, obwohl es sehr empfehlenswert ist, von einer vertrauenswürdigen einheimischen Person begleitet zu werden, um sich nicht in den engen Gassen zu verlaufen. Oft ist man überrascht von der Lebendigkeit, die hier herrscht und die ein ganz anderes Gesicht als das Postkarten-Namibia bietet. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie angestarrt oder auf ein Getränk eingeladen werden. Obwohl es den Namibiern seit der Unabhängigkeit freisteht, sich niederzulassen, wo sie wollen, haben viele von ihnen nicht die wirtschaftlichen Mittel, um diese Viertel zu verlassen, die Mitte des letzten Jahrhunderts von den Behörden in Pretoria gebaut wurden, um die gesamte schwarze Bevölkerung des Landes zu parken.

Aids, eine allmählich kontrollierte Plage

Wie seine Nachbarn im südlichen Afrika ist auch Namibia stark von der AIDS-Epidemie betroffen. Die Prävalenzrate lag im Jahr 2020 bei 12% (220.000 Menschen leben mit HIV). Diese Rate, die zu den höchsten der Welt gehört, ist auf die späte Reaktion auf die Seuche zurückzuführen. Das Land wurde lange Zeit ignoriert und hat erst in den letzten Jahren einen wirklichen Feldzug gegen das Virus unternommen. Der Kampf gegen den Alkoholismus ist ebenfalls zu einer der zentralen Herausforderungen geworden, da er das Risikoverhalten fördert, das für die Übertragung des Virus verantwortlich ist. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die Namibier über die Ansteckungsmöglichkeiten zu informieren, die Prävention und die Verwendung von Kondomen zu verbreiten und gleichzeitig die Zahl der HIV-Tests zu erhöhen. Die HIV-Tests erreichen einige ländliche Bevölkerungsgruppen nur schwer und die Ausgrenzung, die HIV-Infizierte oft erfahren, hält viele davon ab, sich testen zu lassen. Nur ein Viertel der Bevölkerung soll sich testen lassen haben. Besonders betroffen sind die Regionen Kavango und Sambesi. In diesen Regionen tragen fast 40 % der Bevölkerung das Virus in sich und mehr als 20 % der Jugendlichen unter 19 Jahren sind Waisen, deren Eltern durch das Virus getötet wurden. Seit 2016 nimmt Namibia an dem US-amerikanischen Programm für Telemedizin und Videokonferenzen mit dem Titel Project ECHO (Extension for Community Healthcare Outcomes) teil, das einen virtuellen Kontakt zwischen Ärzten und Krankenpflegern aus Namibia und Gesundheitsexperten in den USA ermöglicht. Ziel ist es, das Pflegepersonal zu informieren, zu schulen und ihm die nötige Unterstützung zu geben, um die Pflege von HIV-positiven Patienten im Land zu bewältigen. Diese Initiative hätte zu einer besseren Erkennung von HIV-Fällen und einer besseren Versorgung der infizierten Patienten geführt. Heute wissen etwa 92 % der von HIV betroffenen Menschen in Namibia, dass sie HIV-positiv sind. Von diesen sind mehr als 91% in Behandlung. Dies sind ermutigende Zahlen, die Hoffnung auf eine vollständige Eindämmung der Epidemie geben.