shutterstock_29674003.jpg
shutterstock_2082423715.jpg
shutterstock_1226071366.jpg

Damara

Zusammen mit den Nama und den Buschmännern gehören die Damara zu den ersten Bewohnern des Landes. Sie sprechen das gleiche Khoi, die berühmte Klicksprache. Als Jägervolk sind die Damara heute hauptsächlich Viehzüchter. Als traditionelle Feinde der Nama und Herero hatten sie die deutschen Kolonialtruppen unterstützt, insbesondere am Waterberg während des Herero-Aufstandes Anfang des letzten Jahrhunderts. Als Belohnung für ihre Loyalität erhielten sie von den Kolonialbehörden ein großes Gebiet im Norden Namibias, das Damaraland, entlang der Skeleton Coast. Heute lebt noch ein Viertel von ihnen in diesem Gebiet, der Rest der Damara arbeitet auf Farmen und in Bergwerken. Sie machen etwas mehr als 7 % der Bevölkerung aus. Damara-Frauen kleiden sich in die gleichen viktorianischen Kleider wie Herero- und Nama-Frauen.

Herero

Die Herero, die wie die Damara traditionell Viehzucht betreiben, machen 7 % der Bevölkerung aus und sind nach den Ovambo und Kavango eine der größten ethnischen Gruppen Namibias. Die Herero-Frauen sind mit ihrer voluminösen viktorianischen Kleidung und den Melonenhüten, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts typisch für sie sind, nicht zu übersehen. Im Jahr 1904 begannen die Herero und Nama einen großen Aufstand gegen die Besetzung ihres Gebiets durch deutsche Kolonialtruppen. Die blutige Niederschlagung gipfelte in der Schlacht am Waterberg, bei der mehr als drei Viertel der Herero-Bevölkerung massakriert wurden (ca. 80.000 Tote). Die wenigen Überlebenden flüchteten in die Kalahari-Wüste oder ins benachbarte Botswana. 2001 verklagte eine Herero-Vereinigung mit Sitz in Washington, USA, den deutschen Staat wegen Völkermords. Der Prozess blieb erfolglos, aber er hatte den Vorteil, dass die Welt von der Ermordung der Herero durch die deutsche Kolonialarmee erfuhr. Im Jahr 2004 entschuldigte sich die deutsche Regierung beim Volk der Herero und erkannte die moralische und historische Verantwortung ihres Landes an. Die offizielle Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama durch den deutschen Staat sowie eine finanzielle Wiedergutmachung in Höhe von 1,1 Milliarden Euro erfolgte erst 2021.

Himba

Die Himba, die denselben ethnischen Ursprung wie die Herero haben, sind aus der harten Kalahari-Wüste ins Kaokoland in Nord-Kunene gezogen, um das einzige verfügbare Land zu besetzen, das etwas weniger unwirtlich, aber trocken und bergig ist. Die Himba, die weniger als 1 % der Bevölkerung ausmachen und ein Nomadenvolk sind, sind überwiegend Viehzüchter und ihr Vieh stellt oft ihren einzigen Reichtum dar. Die Himba-Frauen sind die Ikonen des Landes und werden aufgrund ihrer Tradition, Haut und Haare mit roter Erde zu bedecken, um sich vor Sonne und Insekten zu schützen, am häufigsten fotografiert.

Baster

Diese Nachfahren des Nama-Volkes und der ersten Siedler am Kap, die im 17. Jahrhundert ankamen, sprechen Afrikaans. Die ersten Basterd- oder Mischlingskinder wurden von den weißen und schwarzen Gemeinschaften in der Kapkolonie verstoßen. Stolz auf ihre Gruppierung in den Coloureds, siedelten sie sich etwas nördlich, weit weg von den Siedlern, an und entwickelten ihre eigene soziale und kulturelle Identität. Um Konfrontationen mit den Siedlern in Kapstadt zu vermeiden, überquerten die Baster um 1860 den Orange River und gründeten 1871 Rehoboth, wo sie ihr eigenes Regierungssystem um ein Staatsoberhaupt(Kaptein) und eine gesetzgebende Versammlung(volksraad) einrichteten. Ihre Unterstützung der deutschen Kolonialtruppen während der Kriege gegen andere Stämme wird ihnen mehrere Privilegien einbringen. Die Südafrikaner nutzten sie für ihre Herrschaft, indem sie ihnen in Rehoboth einen Autonomiestatus anboten und so die Teilung der Baster mit den anderen schwarzen Rassen erzwangen. Heute machen die Baster zwar nur knapp 2% der Bevölkerung aus, haben aber immer noch eine starke Identität.

Buschmann/San

Obwohl sie nur 3% der Gesamtbevölkerung ausmachen, sind die Buschleute weltberühmt, da sie lange Zeit als die ersten Menschen des afrikanischen Kontinents, wenn nicht der Menschheit, angesehen wurden. Archäologische Untersuchungen in der Kalahari haben ergeben, dass die Menschen dort seit über 40.000 Jahren leben. Sie sind die Begründer der Klicksprache (Koisan), die als eine der phonetisch komplexesten Sprachen anerkannt ist. Heute leben die Buschmänner und die San im Westen des Landes in der großen Kalahari-Wüste. Man findet sie auch in Botswana und in geringer Zahl in Angola.

Caprivianer

Die Kaprivianer sind ursprünglich Bantus und bewohnen das fruchtbare Sumpfland zwischen den Flüssen Sambesi und Chobe im äußersten Osten des Sambesi (ehemals Caprivi-Band) im Nordosten des Landes. Sie verfügen über das reichste Land des Landes für die Landwirtschaft, das jedoch aufgrund des Krieges, der auf diesem Land zwischen Angola und den südafrikanischen Truppen stattgefunden hatte, noch wenig oder gar nicht genutzt wurde. Auch heute noch ist es eine der am wenigsten entwickelten Regionen des Landes. Mit 4 % der Bevölkerung leben die Kaprivianer wie ihre Nachbarn Ovambo und Kavango vom Gemüseanbau, der Viehzucht und dem Fischfang.

Nama

Die Nama, auch Hottentotten genannt, sind eng mit den Buschleuten und San verwandt, den ursprünglichen Bewohnern des Landes, und teilen traditionell die gleiche Klicksprache (Khoisan), die helle Hautfarbe und die Jagd als Lebensweise. Sie machen 5 % der Bevölkerung aus und leben hauptsächlich im Damaraland und nördlich von Keetmanshoop im Süden Namibias, wo sie auf großen Farmen arbeiten. Die Nama-Frauen kleiden sich im gleichen traditionellen viktorianischen Stil wie die Herero-Frauen.

Ovambo

Mit Abstand die größte Gruppe mit mehr als der Hälfte der Bevölkerung. Ihre Sprache, das Oshivambo (auch Ambo oder Vambo genannt), ist Bantu-stämmig. Die Ovambo sind hauptsächlich Händler und leben traditionell im äußersten Norden des Landes, in der Nähe von Angola, dem sogenannten Ovamboland, der fruchtbarsten Region des Landes, die den Hauptregen erhält, der nach Namibia fließt. Vor der Unabhängigkeit verunsicherte die hohe Bevölkerungsdichte in der Nähe des sozialistischen Angola die südafrikanische Verwaltung, die viel investierte, in der Hoffnung, einen Widerstandsherd gegen die revolutionären Ideen des benachbarten Angola zu schaffen. Diese Politik erwies sich als kontraproduktiv, da Ovamboland während des Unabhängigkeitskrieges zur wichtigsten Hochburg der SWAPO wurde. Aufgrund des Zustroms von Flüchtlingen, die vor dem Bürgerkrieg in Angola flohen, und der starken anti-südafrikanischen Stimmung wird die Region unter starkem Migrationsdruck stehen und von Pretoria sich selbst überlassen werden. Nach der Unabhängigkeit wird die Region große Investitionen anziehen, um den Entwicklungsrückstand aufzuholen.

Kavango

Sie haben denselben Namen wie der Fluss Okavango, der Namibia von Angola trennt. Sie teilen sich mit den Ovambo den fruchtbaren Teil des Landes. Viele von ihnen lebten in Angola, bevor sie während des Bürgerkriegs in den 1970er und 1980er Jahren nach Namibia kamen. Die Kavangos verdoppelten ihre Zahl im Land und sind heute der zweitgrößte Stamm des Landes. Sie sind kulturell eng mit den Ovambo verwandt und betreiben in der Regel Fischerei und Landwirtschaft.

Coloured

Der Begriff Coloured wird in Südafrika und Namibia verwendet, um Menschen zu beschreiben, die aus gemischten Verbindungen zwischen Weißen und Schwarzen hervorgegangen sind. Diese Menschen haben eine starke Identität aufgebaut und unterscheiden sich von den weißen und schwarzen Gemeinschaften. Sie sprechen hauptsächlich Afrikaans und manchmal auch Englisch und leben in städtischen Gebieten wie Windhoek, Keetmanshoop oder Lüderitz. In Walwis Bay sind sie überwiegend im Fischereisektor tätig und im Süden des Landes sind sie Farmer.

Weiße Namibier

Die Deutschen waren die ersten weißen Einwohner, die sich in Namibia niederließen. Nachdem sie 1884 im Hafen von Lüderitz Handelsposten eröffnet hatten, bauten die Deutschen nach und nach eine deutsche Kolonie auf, die immer mehr Abenteurer anzog. Zur gleichen Zeit gerieten die Kap-Buren, die vor den Engländern flohen und sich aufmachten, die neuen Ländereien im Norden zu erobern, 1906 unter ihre Herrschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage des Deutschen Reiches geriet Namibia unter die Kontrolle Südafrikas. Viele Buren schließen sich dem "neuen" Land an.
Auch andere Europäer werden sich niederlassen, darunter angelsächsische Missionare, Händler, Abenteurer und Wildtierjäger. Die große Mehrheit der weißen Namibier lebt heute in den städtischen Gebieten im Zentrum oder im Süden des Landes und leitet praktisch die gesamte Wirtschaft Namibias und natürlich auch den gesamten Tourismussektor. Sie besitzen seit der Kolonialisierung den Großteil des namibischen Landes und sind heute bei der schwarzen Bevölkerung unbeliebt, die von der namibischen Regierung eine gerechtere Landverteilung fordert.

Sprachen

Englisch ist Amtssprache und wird nur von einem noch zu geringen Prozentsatz der Bevölkerung gesprochen, da vor 1990 Afrikaans die gängige Sprache war (und es auch heute noch ist). Deutsch ist nach wie vor die Muttersprache vieler Namibier mit germanischen Wurzeln. Die afrikanischen Bevölkerungsgruppen in Namibia sind entweder Bantu (Oshivambo, Herero, Kaprivianer) oder Khoisan (Nama, Damara, San). Die Khoisan-Sprachen zeichnen sich durch ihre berühmten Klicklaute aus. Unter den Bantu-Völkern gibt es innerhalb eines Volkes mehrere Stämme, die oft sehr unterschiedliche Dialekte sprechen. So gibt es zum Beispiel mehr als acht Ovambo-Dialekte. Die Herero sprechen eine Sprache, die durch die vielen "o" am Wortanfang gekennzeichnet ist, die sich auch in Ortsnamen wie Omaruru oder Okahandja wiederfinden. Afrikaans ist weit verbreitet, da es von 1947 bis 1989, also kurz vor der Unabhängigkeit, Schulpflicht war und immer noch als Kommunikationssprache zwischen Weißen und der schwarzen Bevölkerung in abgelegenen Gebieten oder zwischen Weißen und ihren Angestellten, z. B. auf den Farmen, verwendet wird. In der Tourismusbranche spricht fast jeder Englisch, jeder mit seinem eigenen Akzent.