shutterstock_651847459.jpg
Hielo Patagonico Sur © Steve Barze - Shutterstock.com.jpg
shutterstock_644357950.jpg

Von Norden nach Süden

Unter seinem südlichen Himmel ist Chile ein Land der Kontraste, und seine Geografie zu erwähnen, kann eine gefährliche Übung sein. Der Schriftsteller Benjamín Subercaseaux sprach in seinem berühmten Buch von 1960(Chile o una Geografia loca) von "geographischer Koketterie". Chile ist ein Landstreifen, der im Osten von den Anden und im Westen vom Pazifischen Ozean begrenzt wird. Das Land erstreckt sich über 4.270 km von Nord nach Süd, was der Entfernung zwischen Süditalien und Nordschweden entspricht! Die durchschnittliche Breite beträgt nur 200 km und an manchen Stellen nicht mehr als 100 km. Seine Beschaffenheit ist einzigartig auf der Welt und wird manchmal als "Insel auf festem Boden" bezeichnet: Die Anden, der Pazifische Ozean, die Wüste im Norden und die Gletscher im Süden isolieren Chile vom Rest der Welt. Das Land hat die längste Küstenlinie der Welt und weist eine große landschaftliche Vielfalt auf: Zwischen Arica und Puerto Montt wechseln sich Klippen, Sand- oder Kieselstrände und felsige Küsten ab. Südlich von Puerto Montt gehen Land und Meer ineinander über und die Küste ist stark zerklüftet.

Im Norden besteht die Region der Atacama-Wüste ebenfalls aus Anden-Quebradas , die in den Pazifik oder den Atacama-Salar münden.

Weiter im Süden, in der Region, die auch als "kleiner Norden" bezeichnet wird (in der Gegend um La Serena), gibt es Täler, die von der Meeresluft profitieren: eine grüne Vegetation, die im Gegensatz zu den trockenen Bergmassiven steht.

In der zentralen Region um Santiago und Valparaíso senkt sich das Relief und die Zentralfurche wird breiter. Hier erreicht die Andenkordillere ihre größten Höhen (der Aconcagua auf der argentinischen Seite ist mit 6.962 m der höchste Gipfel Amerikas). Sie hat auch sehr steile Hänge, die sie wie eine Mauer erscheinen lassen, die die chilenische Hauptstadt dominiert. In der Region reihen sich besonders aktive Vulkane an den Kämmen der Kordillere auf (Vulkan Tupungato 6.550 m, Vulkan Maipu 5.290 m, Vulkan Tinguiririca 4.300 m). Im Westen dieses Gebiets erhebt sich die Küstenkordillere (Cordillera de la Costa): Auf der Höhe von Santiago stellt sie eine bedeutende Barriere dar, die etwa 2 000 m hoch ist und von mehreren Ebenen durchbrochen wird. Wie der Name schon sagt, zieht sie sich an der Küste entlang und grenzt die Zentralebene von den Anden ab.

Sobald mandie Region Bío-Bío erreicht hat, die aufgrund der zahlreichen Konflikte zwischen Konquistadoren und Ureinwohnern auch als "Die Grenze" bezeichnet wird, fällt die Kordillere ab, doch ihre vulkanischen Gipfel bleiben hoch. Das zentrale Tiefland weist eine hügelige Landschaft auf, die von überschwemmten Ebenen mit Flüssen und Seen gesäumt ist.

Noch weiter im Süden ist die Region der Flüsse und Seen durch eine Reihe von Vulkanen gekennzeichnet, deren Gipfel von Gletschern bedeckt sind. Diese meist aktiven Vulkane überragen eine Reihe von Seen glazialen Ursprungs.

Schließlich verändert sich die Morphologie des Landes von der Insel Chiloé bis zum Kap Hoorn auf ziemlich radikale Weise: Die Anden werden auseinandergerissen, und Gletscher, Fjorde und Berge prägen das Relief Patagoniens.

Die Anden

Die Anden sind eine weiße Königin vor dem blauen Himmel und verdienen jede Aufmerksamkeit. Die Anden, die aus dem Zusammentreffen der pazifischen und der südamerikanischen tektonischen Platte hervorgegangen sind, sind ein Land, das sich noch in der Entstehung befindet, lebendig und bereit, jeden Moment zu brüllen. Ihre Krater, Thermalquellen und Erdbeben zeugen von der unvergleichlichen Dynamik der seismischen und vulkanischen Aktivität in dieser Region. Ihre vielfältigen, 7.100 km langen Reliefs entspringen im Norden Venezuelas und tauchen im äußersten Süden Amerikas in das eisige Wasser des Ozeans ein. Man muss wissen, dass die Anden keine ununterbrochene Gebirgskette bilden: Einzelne Gebirgszüge sind durch weite, tief eingeschnittene Täler miteinander verbunden, die von Seen und Flüssen umspült werden. Die Eiszeiten haben eine seltsame, verrückte und gequälte Geografie gezeichnet, und da die Winde vom Pazifik gegen die Kordilleren stoßen, gibt es auf der Westseite wie auch auf den Gipfeln reichlich Niederschlag; so haben sich zahlreiche Seen und Lagunen gebildet. Die Andengipfel sind von Gletschern bedeckt und die Bergmassive weisen steile, spitze Gipfel auf: Diese Felsen, die in Sedimenten eingebettet sind, haben aufgrund ihrer Härte der Erosion durch die Gletscher widerstanden und erscheinen im Freien in fantasievollen Silhouetten (dies ist besonders im Nationalpark Torres del Paine zu beobachten). Je weiter man nach Süden kommt, desto niedriger sind die Gipfel der Anden im Allgemeinen. In Feuerland ändert sich die Ausrichtung des Rückens und er taucht ins Meer ab. Die Anden verschwinden jedoch nicht, sondern setzen ihren Weg unter Wasser bis in die Antarktis fort. Drei große Eisfelder reihen sich entlang der Anden aneinander. Das Hielo Patagonico Norte mit einer Fläche von 4 400 Quadratkilometern. Das Hielo Patagonico Sur mit einer Fläche von 13 000 Quadratkilometern und am Südrand von Feuerland die Eisfelder der Darwin-Kordillere: 3 000 Quadratkilometer reichen bis zum Ufer des Beagle-Kanals hinunter. Die Anden sind aufgrund der Ausrichtung ihrer Täler, der Höhe ihrer Gipfel und der Schneeverhältnisse eine natürliche Barriere, die nur schwer zu überwinden ist. Es gibt nur wenige einfache Grenzübergänge zu Argentinien und Bolivien. Die Kordillere erreicht ihren Höhepunkt in Chile östlich von Copiapó am Ojos del Salado (6.893 m), dem höchsten aktiven Vulkan der Welt.

Ein vulkanisches Land

Es gibt nur wenige Orte auf der Erde, an denen man sich angesichts der Größe und Vielfalt der Landschaften allein auf der Welt fühlt. In Chile kann der Kontrast so groß sein, dass die Landschaft mit ihren Farben und Reliefs so ungewöhnlich und überraschend ist. Die kristallklaren Seen mit ihren vielen Blautönen, die uralten Wälder und die unwirtlichen Wüsten werden von der Pracht der Gletscher, Vulkane und Inseln mit ihrem geheimnisvollen Charme übertroffen. Chile ist ein Kaleidoskop von Landschaften und erweist sich als eine andere Welt auf dem Planeten Erde. Die Anden sind ein junges Relief, das von zahlreichen Vulkanen gesäumt wird, von denen die meisten noch aktiv sind. Die Vulkane durchziehen das chilenische Land von Norden nach Süden und verleihen der Landschaft eine mystische und schwindelerregende Dimension. Sie sind im hohen Norden (an der Grenze zu Bolivien) und im Süden (im Seengebiet) leicht zu beobachten. Mit seinen 2000 Vulkanen ist es nach Indonesien das zweitgrößte Land der Welt mit der größten Vulkankette. Glücklicherweise sind die meisten von ihnen erloschen oder schlafen, aber 500 Vulkane gelten heute als aktiv (ein Vulkan gilt als aktiver Vulkan, wenn er in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen ist). Einige werden stärker überwacht als andere. Die Anden zeichnen sich durch eine sehr hohe vulkanische Aktivität aus. Die Grenze zu Bolivien besteht aus einer regelrechten Kette von Vulkanen (vom Vulkan Parinacota bis zum Vulkan Licancabur). Dazu gehören: Lanín (3.740 m), Tronador (3.460 m), Hudson (2.600 m) und Villarrica (2.840 m). Letzterer ist übrigens im März 2015 ausgebrochen, was die Evakuierung mehrerer Tausend Menschen zur Folge hatte. Mit einer Höhe von 2.847 Metern wird er oft als der gefährlichste Vulkan des Landes angesehen. Die Chilenen scheinen sich jedoch an die Zuckungen dieser Feuerriesen gewöhnt zu haben: Sie bewundern sie ebenso wie sie sie fürchten! Im April 2021 schließlich entdeckten Geologen südwestlich von Coyhaique einen neuen aktiven Vulkan. Er wurde nach seinem kürbisförmigen Krater Gran Mate benannt und ist mit 1280 Metern so hoch wie der Vesuv.

Chilenisches Patagonien

Das zwischen den Anden und dem Pazifik eingeklemmte chilenische Patagonien konzentriert sich auf einen schmalen grünen Landstreifen im Norden und zeichnet sich dann durch ein ausgedehntes Netz von Fjorden, Inseln und Archipelen aus - eine zerklüftete und erschütternde Landschaft, ein Bild vom Ende der Welt, das durch das meist feindselige Klima noch verstärkt wird. Die Südliche Route schiebt sich mühsam über das schmale Stück Land, das zu Chile gehört, endet aber in Villa O'Higgins, ohne die Stadt Puerto Natales ganz im Süden erreichen zu können. Obwohl es keine offiziellen Grenzen gibt, wird davon ausgegangen, dass es das gesamte Gebiet zwischen dem 42. südlichen Breitengrad und Kap Hoorn, das auf dem 56. südlichen Breitengrad liegt, umfasst. Für die meisten beginnt sie bei den Inseln Chiloé und Puerto Montt, wo die Natur wieder wilder wird und die Inseln von dichten Wäldern bedeckt sind, wo das zerklüftete Land mit Fjorden und Urwäldern verschmilzt. Für andere beschränkt sich das chilenische Patagonien auf die Region Magallanes, die einen Teil des Feuerland-Archipels umfasst. Aber auch die Regionen Bío-Bío und Araucanía beanspruchen seit kurzem ihre Zugehörigkeit zu Patagonien, hauptsächlich aus Gründen des Tourismus. Die Grenzen des tiefen Südens sind noch immer verschwommen und werden nur vom Horizont und der Weite des Himmels begrenzt: Die Meinungen gehen auseinander und die Grenzen Patagoniens wurden nie offiziell festgelegt. Historisch und politisch gesehen ist Patagonien nicht für alle gleich definiert und die Konfiguration des Territoriums ändert sich je nach Standpunkt.

Nationalparks am Ende der Welt

Wanderfreunde, Liebhaber der großen Weiten, angehende Biologen oder auch fotografische Jäger - es gibt viele Gründe, die einen Ausflug auf Chiles Straßen rechtfertigen. Nationalreservate, Naturdenkmäler, Nationalparks... Die Natur ist die Königin unter den mehr als 100 Schutzgebieten des Landes. Sie sind von ökologischem, biologischem und touristischem Interesse und bieten außergewöhnliche Panoramen, die man nach Belieben genießen kann. Ob mit Steigeisen, im Kajak, im Auto über die Serpentinen der Berge oder an Bord eines Kreuzfahrtschiffes - es gibt viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken: Canyoning, Andentum, Kajak, Klettern, Inka-Archäologie, Skifahren, Klettern, Reiten, Mountainbiken, Tauchen.... Alles lässt sich stärker erleben, ganz nah an den Elementen! Von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen werden die Entdeckungspfade sowohl kontemplative Gemüter als auch große Sportler zufriedenstellen. Mit seinen 37 Schutzgebieten bietet Chile unerwartete Ziele zwischen Eismeeren, Wüsten und Vulkanbesteigungen. Im Mai 2019 eröffnete das Land seine letzten beiden Nationalparks Pumalin und Patagonia. Diese Initiative, die von der Tompkins-Stiftung unternommen wurde, wurde von dem gleichnamigen Ehepaar finanziert. Douglas Tompkins widmete seinen Reichtum und sein Leben dem Erhalt der Naturschutzgebiete des Landes. Als er 2017 starb, übertrug er seinem Land "seines Herzens" 407.625 Hektar: Bis heute ist dies die größte private Landspende in der Geschichte.