Lynx sauvage © silviumatei - iStockphoto.com.jpg
Ours brun des Carpates © DrDjJanek - iStockphoto.com.jpg
Rhododendrons dans le Parc National de Retezat  © Janoka82 - iStockphoto.com.jpg

Das Karpatenreservoir

Die Karpaten sind das Reich der Braunbären(urs brun). Rumänien ist das Land in Europa, in dem es die meisten von ihnen gibt, und zwar sehr viele: Es gibt etwa 6000 Braunbären. Dieser Allesfresser ernährt sich hauptsächlich von Beeren, Früchten, Samen, Gräsern und Wurzeln (80 % seiner Nahrung). Er frisst auch andere Tiere, vor allem Insekten und kleine Säugetiere. Manchmal auch größere, wie Rehe, wenn sich die Gelegenheit bietet. Im Herbst frisst er sich voll, um solide Vorräte anzulegen. Für die Weibchen, die mitten im Winter ihre Jungen zur Welt bringen, ist das besonders wichtig. Im Spätherbst zieht sich der Braunbär in seine Höhle zurück und verlangsamt seine Aktivität bis zum Frühjahr: Statt von Winterschlaf spricht man von "Winterruhe". Das hauptsächlich nachtaktive Plantigrade führt ein Einzelgängerleben und meidet außerhalb der Paarungszeit Artgenossen so gut es geht. Die Bärenjungen hingegen bleiben etwa zwei Jahre bei ihrer Mutter. Mit seinen riesigen, sichelförmigen Krallen kann der Braunbär auf Bäume klettern und in der Erde graben. Lassen Sie sich von seinem watscheligen Aussehen nicht täuschen: Er kann sehr schnell sein!

Die Zahl der Wölfe(lup) wird auf 2 000 bis 3 000 geschätzt, was etwa einem Viertel des europäischen Wolfsbestands entspricht. Sie leben in Rudeln in den entlegensten Teilen des Waldes, jagen aber überall, wo sie Nahrung finden: in den Hügeln, auf den Weiden ... Sie ernähren sich hauptsächlich von Rehen und Marklingen. Im Winter, wenn sie keine Nahrung mehr finden, können sie (wenn auch selten) Vieh angreifen. Die Wahrscheinlichkeit, einem Wolf zu begegnen, ist jedoch gering, da Wölfe große Angst vor Menschen haben und sie meiden.

Das gilt auch für den Luchs(râs), der noch scheuer und unauffälliger ist. Er ist ein Einzelgänger, der lautlos auf der Lauer liegt und Rehe, kleine Säugetiere und Vögel überrascht. Der Luchs ist mit 1200 bis 1500 Tieren die größte Raubkatze Europas, was 12 bis 16 % der europäischen Population entspricht. Der hochbeinige Luchs ist an seinen Koteletten und dem schwarzen Haarbüschel an seinen Ohrspitzen zu erkennen.

Das Zusammenleben zwischen diesen Raubtieren und der Population, die nie unterbrochen wurde, ist weniger konfliktreich als in Frankreich. In den letzten Jahren haben sich die Spannungen rund um den Bären jedoch verschärft. Auf dem Land und sogar in den Städten (insbesondere in Brașov, wo die Konzentrationen sehr hoch sind) werden die Bewohner regelmäßig mit den Plantigraden konfrontiert, die in den Mülltonnen nach Nahrung suchen oder manchmal sogar das Vieh auf den Höfen selbst angreifen. In den letzten Jahren wurden mehrere Dutzend Menschen verletzt. Der Senat hat Ende 2023 sogar ein Gesetz verabschiedet, das es Jägern, die eine Sondergebühr entrichten, erlaubt, bis zu 500 Bären abzuschießen (davon 55 Bären in den Städten auf der Suche nach Nahrung und der Rest in ihrem natürlichen Lebensraum). Die Verabschiedung dieses Gesetzes sagt viel über den Unmut eines Teils der Landbevölkerung aus. Umweltschützer hingegen verweisen auf die Beschneidung des Lebensraums der Bären und ihrer Speisekammern, die mangelhafte Abfallentsorgung und die schlechten Angewohnheiten, die von Touristen vermittelt werden, die sich einen Spaß daraus machen, die Bären zu füttern.

Der Bär ist zwar kein Fleischfresser, aber dennoch ein Mythos: Der Bison (zimbru), der in den rumänischen Legenden und Vorstellungen sehr präsent ist, war seit zwei Jahrhunderten aus dem Land verschwunden. In den letzten Jahren wurden mehrere Dutzend Tiere wieder in freier Wildbahn angesiedelt, hauptsächlich im Țarcu-Gebirge im Südwesten der Karpaten. Dieser mit einem großen Kopf und einer breiten Brust ausgestattete, pflanzenfressende Koloss kann über 2 m groß und 1 t schwer werden und ist damit das größte Landsäugetier des Kontinents. Er gehört zu jenen Arten, die einen großen Einfluss auf ihre Umwelt haben: So trägt er beispielsweise dazu bei, die Vielfalt auf den Wiesen zu erhalten, indem er die häufigsten Gräser abweidet und so Platz für seltenere Gräser schafft.

In den Karpaten leben außerdem zahlreiche Hirsche, Rehe und Wildschweine, Vögel wie das Auerhuhn und die Ural-Eule sowie Amphibien wie der transylvanische Molch und der Salamander. Die Tausenden Kalksteinhöhlen der Karpaten beherbergen eine große Vielfalt an Fledermäusen(Lilieci). Zu den Insekten gehören der Alpenbock, ein schönes blaues Insekt mit langen Antennen, und der Apollofalter, ein großer Schmetterling mit weißen Flügeln, die mit kleinen schwarzen und roten Mustern verziert sind. In den höheren Lagen über den Wäldern leben Gämsen, Murmeltiere (die wieder angesiedelt wurden), Steinadler, Rabenvögel und Vipern.

Im Flachland: vielfältige Ökosysteme

Weiter unten, in den Ebenen und Waldsteppen von Dobrogea, Moldawien und dem Süden des Landes, gibt es eine große Vielfalt an Kleinsäugern (Marder, Hasen, Iltisse, Marder, Wiesel, Wildkatzen ...) und anderen Nagetieren, wie den endemischen rumänischen Hamster. Im Winter ist die schneebedeckte Ebene von zahlreichen Wegen geprägt, die von diesen Tieren angelegt wurden. Alle diese Arten sind an Waldrändern, in Hainen und in den Hecken zu sehen, die die Felder und Wiesen in abgelegenen ländlichen Gebieten umgeben. In den Dörfern nisten viele Störche auf Schornsteinen oder Strommasten. In den südlichen Ebenen sind auch Rebhühner, Fasane, Mantelkrähen und Sperlingsvögel anzutreffen.

Ein Bauernhof unter freiem Himmel

Haustiere sind in den Dörfern allgegenwärtig. Schafe, Kühe, Pferde, Schweine, Hühner und anderes Geflügel laufen oft frei herum und beleben die Landschaft. Hier und da begegnen Ihnen Schafherden, die die Straße überqueren, Gänsegruppen, die durch die Dörfer ziehen, eine Kuh, die von der Weide geholt wird und am Straßenrand trottet..

Das Donaudelta, ein Vogelparadies

Das Donaudelta ist eine Hochburg für Vogelbeobachter und beherbergt über 300 Vogelarten, die an der Kreuzung zahlreicher Zugrouten leben. Einige von ihnen verbringen hier den Winter, andere nisten im Sommer. Wieder andere machen nur einen Zwischenstopp, um sich auszuruhen und zu fressen. In dem Labyrinth aus Kanälen und Seen, das das Delta bildet, zwischen Schilf und Bäumen, werden Sie das unaufhörliche Ballett von Reihern, Schwänen, Reihern, Löfflern und Haubentauchern bewundern, die vor Ihren Augen herumtollen und davonfliegen. Nicht zu vergessen sind natürlich die Pelikane, das Symbol des Ortes. Sie bilden hier die größte Pelikan-Kolonie Europas mit mehr als 2.500 Paaren weißer Pelikane, zu denen noch etwa 100 Krausköpfe hinzukommen. Sie kommen im frühen Frühling zum Brüten an und ziehen im Spätsommer wieder ab. Sie werden auch Eisvögel, Zwergscharben (60 % der Weltpopulation), hübsche Rothalsgänse (50 %), Rohrweihen, Seeadler usw. erblicken

Das Delta wurde 1991 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und erfreut sich neben den Vögeln einer außergewöhnlichen Artenvielfalt: Fischotter, Laubfrösche, Füchse, Wildschweine, Rehe, Schlangen, Libellen... Es ist auch einer der letzten Zufluchtsorte des Europäischen Nerzes. Seit einigen Jahren ist der Biber zurückgekehrt und der Goldschakal, eine invasive Art, vermehrt sich hier. Wildpferde laufen hier frei herum.

Der Stör, der Älteste der Flüsse

In diesem Delta lebt auch eine der ältesten Tierarten der Erde: Der Stör (Sturion) tauchte vor etwa 200 Millionen Jahren auf, zur gleichen Zeit wie die Dinosaurier! Dieser faszinierende Wanderfisch, der keine Schuppen hat und an seiner spitzen Schnauze zu erkennen ist, kann mehrere Meter lang werden. Er ist wegen seiner Eier, aus denen Kaviar hergestellt wird, sehr begehrt, wird aber auch Opfer von Überfischung, Wilderei und der Zerstörung von Flüssen. Da er akut vom Aussterben bedroht ist, ist sein Fang seit 2006 verboten und seine Zucht wird ausgebaut.

Im Delta gibt es etwa 100 weitere Fischarten: Welse, Karpfen, Barsche, Hechte, Zander, Maifische... Viele dieser Arten sind in den zahlreichen Seen, Flüssen und Bächen zu finden, die das Land durchziehen. Die Forelle, die früher in großer Zahl in diesen Gewässern vorkam, hat ebenfalls unter der Wilderei und der Veränderung der natürlichen Lebensräume gelitten. Im Schwarzen Meer werden Steinbutt, Makrele und Stachelmakrele gefangen.

Unsere Tipps zur Beobachtung

Im ausgezeichneten Naturkundemuseum Grigore Antipa in Bukarest können Sie Exemplare der wichtigsten Arten des Landes sehen, die ausgestopft und in Dioramen eingefügt sind, die ihre natürliche Umgebung nachbilden. Das Aquarium des Museumszentrums für Ökotourismus in Tulcea zeigt die Fische des Deltas. Das Becken mit den Stören ist absolut fesselnd.

Um das Donaudelta zu erkunden und die Vögel zu beobachten, sollten Sie einen Führer buchen. Wir empfehlen Ihnen, Schnellboote zu meiden und sich für Touren mit einem Ornithologen zu entscheiden, da der Ausflug sonst wenig Sinn macht: Ibis tour, Escape travel und Wild travel mit Sitz in Tulcea oder Ecoturism delta in Crișan sind sichere Werte.

Natürlich ist es komplizierter, große Fleischfresser zu beobachten. Aber es ist nicht unmöglich: So bieten mehrere Ökotourismus-Agenturen Wanderungen an, bei denen man ihren Spuren folgt. Besonders empfehlenswert sind Absolute Carpathian, Transylvanian wolf, Carpathian Nature Tours oder Foundation Conservation Carpathia. Vielleicht haben Sie bei dieser Gelegenheit das Glück, einen Luchs oder einen Wolf zu sehen, auch wenn dies sehr selten ist.

Bären sind etwas weniger scheu: Es ist leicht möglich, sie in einem der vielen von den Ranger betriebenen Observatorien, hauptsächlich in der Umgebung von Brașov, zu sehen. Um zu verhindern, dass sie in die Stadt gehen, um den Müll zu entsorgen, legen die Ranger seit einigen Jahren Kekse, Mais oder Brot am Fuße dieser Hütten ab. Gegen eine Gebühr von bis zu 60 € können Sie diese faszinierende Mahlzeit der Plantigraden beobachten. Sie müssen dazu eine der oben genannten Agenturen aufsuchen.

Sie können auch halbfreie Bären im Libearty Sanctuary in Zărnești beobachten: Dieses 69 ha große Schutzgebiet beherbergt etwa 100 Bären, die aus der Gefangenschaft gerettet wurden. Bis Mitte der 2000er Jahre war es nämlich nicht ungewöhnlich, Bären zu begegnen, die eingesperrt oder angekettet waren, um Touristen zu ködern.

Es ist auch wahrscheinlicher, bei einer Wanderung im Wald oder sogar in städtischen Gebieten in der Nähe auf einen Bären zu stoßen. Beachten Sie, dass ein Bär nicht an Ihrem Fleisch interessiert ist und normalerweise nicht aggressiv ist. Er kann jedoch angreifen, wenn er erschreckt wird, sich herausgefordert fühlt oder wenn es sich um eine Bärenmutter mit ihren Jungen handelt. Vermeiden Sie Schreie und hektische Bewegungen, treten Sie langsam zurück und lassen Sie ihm Raum zum Weglaufen. Bleiben Sie beim Wandern auf den markierten Wegen. Seien Sie vor allem am Ende des Tages vorsichtig, denn dann wachen sie auf. Und natürlich dürfen Sie sie nicht füttern!

Wenn Sie Wisente suchen, wenden Sie sich an den Verein Măgura Zimbrilor d'Armeniș (AMZA), ein Dorf im Țarcu-Gebirge: Hier wurden viele von ihnen wieder angesiedelt. AMZA schlägt vor, auf ihren Spuren zu wandern.

Außergewöhnliche Wälder

Vor 2 000 Jahren bedeckte der Wald(pădure) 70-80 % des rumänischen Staatsgebiets. In den Ebenen und Vorgebirgen, wo vor allem im 19. Jahrhundert große Rodungen durchgeführt wurden, ist er jedoch dem Ackerbau gewichen. Es gibt fast nur noch Wälder in den Bergen und in geringerem Maße auch in den Hügeln. Sie bedecken heute etwa 27 % der Landesfläche, d. h. mehr als 6 Millionen Hektar. Seit der Revolution leiden sie unter massiven illegalen Abholzungen.

Da Rumänien an der Schnittstelle mehrerer klimatischer Einflüsse liegt, gibt es eine große Vielfalt an Bäumen. In den höheren Lagen überwiegen die wichtigsten Nadelbäume (Kiefern, Fichten, Lärchen, Tannen usw.) gegenüber den Buchen. Die Wälder in den Hügeln und Ebenen bestehen aus Laubbäumen (Eichen, Linden, Hainbuchen, Ulmen, Eschen...). Das Land beherbergt auch einen Großteil der letzten Urwälder Europas: Sie nehmen noch über 200.000 ha ein, von denen 24.000 seit 2017 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Die Wälder, die vor 10.000 Jahren entstanden und nie vom Menschen genutzt wurden, sind ein unschätzbares Refugium für die Artenvielfalt. Sie werden hauptsächlich von Buchen bevölkert und können auf riesige, Jahrhunderte alte Bäume, tote Stämme, die von Pilzen und Moosen befallen sind, und seltene Blumen treffen. Besonders empfehlenswert sind der Cozia-Wald im Olt-Tal und der Slătioara-Wald in der Bukowina, die über markierte Wanderwege verfügen. Achten Sie jedoch auf wilde Tiere und gehen Sie am besten mit einem erfahrenen Führer.

Weitere bemerkenswerte Wälder sind die Wälder von Letea und Caraorman im Donaudelta, die auf Sandbänken entstanden sind. Sie sind von Dünen gesäumt und erinnern mit ihren von Lianen und jungfräulichem Wein besiedelten Bäumen an einen Dschungel. Die Eichen haben im Laufe der Jahrhunderte seltsame Formen angenommen. Pappeln, Eschen, Ulmen, Silberweiden, Wildapfelbäume, Binsen und Schachtelhalm vervollständigen die üppige Vegetation.

Eine Fülle von Pflanzen

Rumänien ist auch reich an wilden Pflanzen und Blumen. Ihre Darstellung ist übrigens im Kunsthandwerk üblich: Keramiken oder Trachten sind oft mit Blumenmotiven verziert.

Im Frühling können Sie bei einem Spaziergang die reiche Bergflora entdecken: Edelweiß, Jupiterhelm, Venusschuh, Rhododendron, Glockenblumen, Enzian... Diese Blumen wachsen in großer Zahl in weitläufigen Wildnisgebieten, wie es sie in Westeuropa nur noch selten gibt.

Grasland macht fast 20 % der Landfläche aus und ist in Flachland-, Vorgebirgs- und Steppengebieten zu finden. Einige sind im April/Mai mit blühenden Narzissen bedeckt. Diese "Narzissenwiesen"(poiana narciselor) treten an verschiedenen Stellen des Landes auf: die größte ist die von Dumbrava Vadului in der Nähe von Făgăraș, aber man findet sie auch um Brașov, in der Nähe von Bistrița, im Banat, in den Apuseni ... Erwähnenswert ist auch der - einzigartige - wilde Fliederwald von Ponoara im Südwesten.

Zu den bemerkenswerten endemischen Arten gehören die Nelke von Piatra Craiului, die rosafarbene Seerose, die im warmen Wasser der Thermalbäder um Oradea gedeiht, und die rumänische Pfingstrose, die im Frühling die Lichtungen in Dobrogea und Oltenie mit roten Tupfern bestreut. Sie ist auch im Naturpark Comana in der Nähe von Bukarest zu sehen.

Das Donaudelta ist ein einzigartiger Lebensraum für über 1.000 Pflanzenarten (Seerosen, fleischfressende Pflanzen usw.) und beherbergt eine der größten Schilfkonzentrationen der Welt.

Heilpflanzen, von denen Rumänien während des Kommunismus einer der größten Produzenten der Welt war, werden immer noch häufig in Großmutters Hausmitteln verwendet (Kamille, Arnika...). In ländlichen Gebieten werden die Pflanzen auch in der Küche verwendet, vor allem im Frühling: Bärlauch, Brennnesseln usw.

Mehrere botanische Gärten haben interessante Abteilungen, die der lokalen Flora gewidmet sind: Dies gilt insbesondere für den Garten in Iași, aber auch für den in Bukarest und Cluj.