Randonnée dans le parc national Piatra Craiului (c) Marius GODOI - Shutterstock.com.jpg
Le Danube dans la région de Dobrogea © aaltair - shutterstock.com.jpg

Wälder, Felder und Hügel

Mit einer Fläche von 238 391 km² ist das rumänische Staatsgebiet nur etwa halb so groß wie das französische Mutterland. Es ist gleichmäßig auf die Ebenen (31 % des Landes), die Hügel (39 %) und die Berge (30 %) verteilt. Die Ebenen werden fast ausschließlich landwirtschaftlich genutzt. Wälder gibt es dort fast keine mehr: Sie nehmen 27 % der Fläche ein und befinden sich überwiegend in den Berggebieten. Wiesen gibt es vor allem in den Karpaten, in den Hügeln Transsylvaniens und in Moldawien.

Der 45. Breitengrad, die Mittellinie zwischen Pol und Äquator, verläuft durch das Land. Die 2.508 km lange Grenze teilt sich das Land mit Ungarn (443 km), der Ukraine (531 km), der Republik Moldau (450 km), Bulgarien (608 km) und Serbien (476 km).

Die Karpaten und ihre Ausläufer

Die Karpaten, die das Land durchziehen, bedecken etwa 30 % der Landesfläche und bilden ein großes Amphitheater in der Mitte des Landes. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 845 m erstrecken sich die Karpaten über 910 km. Weit davon entfernt, eine unüberwindbare Barriere zu bilden, werden sie von breiten Tälern, zwölf Eisenbahnlinien und etwa 30 Straßen durchbrochen, darunter die legendäre Transfăgărașan.

Die Gebirgskette lässt sich in drei große Untergruppen unterteilen. Die Ostkarpaten bestehen aus wunderschönen, sehr grünen und bewaldeten Landschaften mit relativ sanften Hängen. Die Bukowina und Maramureș nisten sich an ihren Füßen ein. Es gibt auch kräftigere Berge, wie das Ceahlău-Massiv, das auch als Olymp Rumäniens bezeichnet wird. Die Südkarpaten mit ihren steinigen Gipfeln und Gletscherseen bilden den höchsten Teil der Gebirgskette. Insbesondere im Făgăraș-Gebirge überschreiten viele Gipfel die 2.000-Meter-Marke. Der höchste Punkt ist der Berg Moldoveanu (2.544 m).

Die Westkarpaten sind weniger hoch - sie überschreiten nicht die 1 900 m -, dafür aber bis in die höchsten Lagen bewohnt. Sie bestehen aus spektakulären Karstreliefs und tiefen Tälern und sind für ihre zahlreichen Höhlen berühmt, wie die Bärenhöhle oder die Höhle von Scărișoara, die einen unterirdischen Gletscher beherbergt. Die symbolträchtigsten Berge sind die Apuseni, die malerisch und sehr gut erhalten sind.

Die verschiedenen Massive, die die rumänischen Karpaten bilden (Retezat, Fagărăș, Bucegi, Ceahlău, Apuseni...) bieten somit sehr unterschiedliche Landschaften: Karstplateaus, Felsgipfel, abgerundete Gipfel, Alpenseen, Schluchten (insbesondere die von Bicaz und Turda, die beeindruckendsten), steile Täler usw. Ausgedehnte Hügellandschaften nehmen die Ausläufer dieser Gebirgskette ein: hauptsächlich in Siebenbürgen, aber auch in der Moldau im Osten und der Walachei im Süden.

Fruchtbare Ebenen

Die Ebenen, ehemalige Meeres- und Seenböden, die heute mit Löss bedeckt sind, sind die Kornkammern des Landes. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren sie ausgedehnte, fette und wilde Steppengebiete. Heute wird jedoch fast die gesamte Fläche genutzt und die Steppenvegetation ist fast verschwunden. Man unterscheidet zwei große Ebeneneinheiten: Die Câmpia Română, die sich im Süden des Landes entlang des linken Donauufers erstreckt, bedeckt den größten Teil von Oltenien und Muntenien; die Câmpia Banat-Crișana liegt im Westen Rumäniens zwischen den Westkarpaten und der ungarischen Grenze.

Die Dobrogea, eine besondere Region

Eingebettet zwischen der Donau und dem Schwarzen Meer ist die Dobrogea in vielerlei Hinsicht besonders. Das Donaudelta, das jüngste Gebiet Europas, grenzt hier an die älteste Gebirgskette des Landes, wenn nicht sogar des Kontinents: das ehrwürdige Măcin-Gebirge mit

einer Höhe von 467 Metern.

Das vor etwa 10.000 Jahren entstandene Delta entstand, als die vom Fluss mitgeführten Sedimente auf die vom Schwarzen Meer kommenden Sandstränge trafen, die Lagunen bildeten. Die Sedimente sammelten sich an und füllten die Lagunen auf, während der Fluss sich auf mehreren verschlungenen Wegen - unterteilt in drei Hauptarme - seinen Weg zum Meer bahnte. Dieses riesige Feuchtgebiet, das unter dem Kommunismus weitgehend eingezont wurde, ist ständig in Bewegung und bewegt sich immer weiter in Richtung Schwarzes Meer, während die Donau ihr Schwemmland ablagert.

Die rund 240 km lange Schwarzmeerküste mit ihren breiten Stränden, die von kleinen Klippen unterbrochen werden, ist weitgehend zubetoniert. Mehrere sehr schmale Sandstreifen haben dort Lagunen gebildet, wie die von Razim, Sinoe oder auch Golovița. Der berühmte Ferienort Mamaia

wurde auf einem dieser schmalen Streifen errichtet, ebenso wie der wildere Ort Gura Portiței. In Dobrogea befindet sich auch die einzige Trockensteppe Europas, die westliche Spitze der eurasischen Steppe, die ihren Ursprung in der Mongolei hat! Diese weiten, baumlosen Flächen, die heute weitgehend bewirtschaftet werden, wellen sich endlos und bilden Landschaften von ergreifender Kargheit. Nur im Măcin-Gebirge gibt es noch eine für diese Art von Steppe typische Flora und Fauna.

Der Abdruck der Donau

Es gibt schätzungsweise über 4000 Bäche und Flüsse, darunter auch die berühmte Donau, die 1075 km durch Rumänien fließt, bevor sie in einem prächtigen Delta ins Schwarze Meer mündet. Dabei entsteht östlich von Drobeta-Turnu Severin die längste Schlucht Europas (144 km). Fast 96 % des rumänischen Staatsgebiets werden von der Donau und ihren Nebenflüssen entwässert. Die meisten von ihnen entspringen in den Karpaten, bevor sie in den Fluss münden. Zu den wichtigsten Flüssen gehören der Prut (740 km), der Mureș (761 km), der Olt (615 km), der Siret (560 km), der Argeș (345 km), der Jiu (330 km) oder auch der Buzău (302 km). Die Kraft der Donau ist eine wichtige Energiequelle für Rumänien und seine Nachbarn, die Wasserkraftwerke errichtet haben, von denen der Eisentor-Damm I das wichtigste ist. Auch andere Flüsse werden genutzt.

Das Land hat 3.500 Seen, von denen 2.000 natürlich sind. Die größten sind die Lagunen von Razim und seine Nachbarn Golvița und Zmeica. Der größte Bergsee ist der Bicaz (33 km²), der durch einen Staudamm entstanden ist.

Nicht zu vergessen sind die unzähligen Mineralquellen. Es gibt sie in 500 Orten des Landes. Sie haben sehr unterschiedliche Eigenschaften, werden zum Verzehr abgefüllt oder für Kuren verwendet. Die heißeste Quelle erreicht eine Temperatur von 80 °C.