Statue de Vlad III © Photosebia - shutterstock.com.jpg
Forteresse de Poienari © xalanx - iStockphoto.com.jpg

Vlad Țepeș, blutrünstiger Prinz

Die Figur Dracula ist nach einem berühmten Woiwoden der rumänischen Geschichte benannt, der für seine Grausamkeit bekannt war: Vlad III., ein Fürst der Walachei aus dem 15. Jahrhundert, der den Spitznamen Vlad der Pfähler (Țepeș) trug. Seinen Beinamen erhielt er aufgrund seiner Vorliebe für die Palastfolter, die er neben anderen Grausamkeiten gerne an seinen Gegnern verübte. Er ist der Sohn von Vlad II. dem Drachen (Vlad Dracul), der seinen Spitznamen aufgrund seiner Mitgliedschaft im Drachenorden erhielt, der von Kaiser Sigismund von Luxemburg zur Verteidigung des Christentums gegen die Osmanen gegründet wurde. Daher auch der andere Spitzname von Țepeș: Dracula, "der Sohn des Drachen". Im Rumänischen kann dracul

auch mit "der Teufel" übersetzt werden.

Vlad Țepeș wurde um 1431 in der sächsischen Stadt Sighișoara geboren und verbrachte seine Jugend als Geisel bei den Osmanen, die von seinem Vater als Unterpfand für seine Loyalität gegenüber den türkischen Oberherren geschickt wurde. Eine Gefangenschaft, die er 1448 verließ, um mit der Unterstützung und den Truppen des Sultans den Thron der Walachei zurückzuerobern. Er eroberte die Macht von den Dănești, der rivalisierenden Dynastie, zurück, die sie zwei Monate später wieder an sich rissen. Țepeș gewann sie 1456 zurück und behielt sie bis 1462. Um seine Macht zu festigen, errichtete er ein autoritäres Regime, das auf Terror basierte. Seine Herrschaft ist auch von Auseinandersetzungen mit den Osmanen geprägt. Vlad Țepeș weigerte sich, den Türken Tribut zu zahlen, brach damit den einige Jahrzehnte zuvor besiegelten Treuepakt und fügte ihnen blutige Niederlagen zu. Schließlich wird er 1462 von seinem jüngeren Bruder Radu dem Schönen, der von den Türken unterstützt wird, von der Macht vertrieben. Er floh und glaubte, bei seinem Verbündeten Mathias Corvin, dem König von Ungarn, Zuflucht zu finden. Dieser sperrte ihn jedoch über zehn Jahre lang ein. Nach seiner Freilassung kehrte Vlad Țepeș 1476 kurz auf den Thron zurück. Im selben Jahr wurde er unter unklaren Umständen getötet und sein Kopf wurde an den Sultan geschickt.

Vlad Țepeș hat seinen Ruf als blutrünstiger Tyrann zweifellos nicht gestohlen, doch wurde er von seinen Gegnern über in Deutschland gedruckte Pamphlete, die sich in Europa verbreiteten, stark betont. Für die Rumänen zählt Țepeș zu den Helden der Nation, die ihre Unabhängigkeit gegen die Osmanen verteidigt hat. Er wird als ein zwar harter, aber gerechter Herrscher wahrgenommen. Die Verbindung zwischen Vlad Țepeș und Dracula endet beim Namen. Ersterer war Fürst der Walachei, eines feudalen Staates südlich der Karpaten, während letzterer ein sikulischer Graf ist, der im nördlichen Transsylvanien ansässig ist. Vor allem ist Țepeș kein Vampir: Er vergoss Blut, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass er es trank. Seine Vorliebe für das Pfählen schließt diese Hypothese endgültig aus, da dies der Legende nach eben eine der einzigen Möglichkeiten ist, Vampire zu töten!

Strigoi, Vampire in der rumänischen Folklore

Bram Stoker verlegte die Handlung seines Vampirromans in eine Region, die reich an einschlägiger Folklore ist: In ganz Osteuropa war der Glaube an Vampire zu dieser Zeit weit verbreitet, besonders bei den Rumänen, die sie strigoi nannten. Strigoi sind gequälte Seelen, deren Körper nicht verwest. Diese Untoten steigen nachts aus ihren Gräbern und suchen ihre Angehörigen oder sogar das ganze Dorf heim: Sie saugen Lebensenergie ab, verbreiten Flüche, stehlen Milch und Weizen, verbreiten Seuchen unter Menschen und Vieh, verursachen Dürreperioden oder lassen Hagel fallen. Es gibt mehrere Faktoren, die jemanden zu einem Strigoi machen können: ein sündiges Leben führen, ertrinken oder hängen... Zwei Nächte sind besonders günstig für die Manifestation der Strigoi: die Nacht vor dem Andreastag vom 29. auf den 30. Oktober, die auch Nacht der Gespenster genannt wird, und der Georgstag am 23. April. An diesen Abenden verklebt man das Haus, isst Knoblauch und reibt die Fensterränder und die Euter der Kühe damit ein, um sich zu schützen. Diese Glaubensvorstellungen sind sehr alt und haben sich bis heute gehalten. Ihren Höhepunkt erreichten sie zwischen der Mitte des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, die von Pest- und später Choleraepidemien geprägt war. Es gab zahlreiche Berichte über Vampirismus: Dorfgemeinschaften, die sich darüber beschwerten, dass sie von Strigoi heimgesucht wurden, gruben die vermeintlichen Wiedergänger aus und behandelten sie mit allen möglichen Methoden, um sie loszuwerden, wobei sie oft von der örtlichen Geistlichkeit unterstützt wurden: pfahl durchs Herz, verbrannte oder zerstückelte Leichen... Noch 2004 wurde eine Familie in Oltenien verurteilt, weil sie einen ihrer kurz zuvor verstorbenen Angehörigen exhumiert und verbrannt hatte, von dem eine Nichte behauptete, dass er sie nachts besuchte. In seinem Roman nimmt Stoker mehrfach Bezug auf diese Glaubensvorstellungen. Der Dracula-Mythos hingegen hat in der Vorstellungswelt der Rumänen keinen festen Platz, da sie ihn nur für die Zwecke des Tourismus übernommen haben.

Und Stoker schuf den Mythos

Bram Stoker hat nie einen Fuß nach Rumänien gesetzt. Der irische Schriftsteller holte sich seine Inspiration aus verschiedenen Büchern über die lokale Geschichte und Folklore sowie aus dem Austausch mit seinem Freund Arminius Vambery, einem ungarischen Orientalisten. Er konnte sich auch auf eine reiche Literatur stützen: Im 19. Jahrhundert, auf dem Höhepunkt der Gothic-Mode, gab es bereits zahlreiche Romane, in denen Vampire eine Rolle spielten. Es war jedoch Bram Stoker, der die Figur des Vampirs mit seinem 1897 erschienenen Dracula populär machte. Dieser Briefroman erzählt - Achtung, Spoiler! - die Geschichte von Jonathan Harker, einem jungen Notar, der nach Transsylvanien reisen soll, um Graf Dracula dazu zu bringen, die Urkunde für den Kauf eines Hauses in London zu unterschreiben. Doch Harker erkennt bald, dass sein Gastgeber ein Vampir ist. Er wird im Schloss eingesperrt, während Dracula nach England reist, wo er Jonathans Verlobte Mina vampirisiert. Harker gelingt die Flucht, er kehrt nach London zurück und beginnt mit Hilfe einiger Freunde, darunter Professor Van Helsing, eine Jagd auf den Vampir. Die Gruppe holt den Grafen schließlich ein und tötet ihn mit einem Dolch ins Herz. Mina wird von ihrem Bann erlöst. Der Roman schlug bei seinem Erscheinen ein wie eine Bombe. Dracula und die Figur des Vampirs wurden zu einem wiederkehrenden Thema in Literatur und Film: Die Geschichte wurde 1931 mit dem Schauspieler Bela Lugosi als Graf verfilmt, 1958 mit Christopher Lee und zuletzt mit Gary Oldman in Francis Ford Coppolas Film aus dem Jahr 1992. Auch andere Werke im Vampir-Genre waren erfolgreich und hielten die Faszination des Publikums für diese Kreaturen aufrecht(Twilight, Interviews mit einem Vampir...). Dracula ist somit zu einer Hauptattraktion in Rumänien geworden.

Auf den Spuren von Dracula

Viele Hotels und Restaurants nutzen die Dracula-Welle, meist in einer sehr kitschigen Art und Weise, mit mittelalterlichen oder pseudofantastischen Inszenierungen. In Bistrița können Sie im Hotel zur Goldenen Krone übernachten, wo Jonathan Harker in Stokers Roman seine erste Nacht verbringt. Nur hat dieses große Gebäude wenig mit der damaligen Herberge zu tun: Es wurde in den 1980er Jahren vom kommunistischen Regime errichtet, das darauf bedacht war, Reisende auf der Suche nach dem Vampir zufriedenzustellen. Dasselbe gilt für das Hotel Castel Dracula

, das in der Nähe des Borgo-Passes (Bârgău auf Rumänisch) errichtet wurde, wo der Schriftsteller das Schloss des Grafen ansiedelte. Der Ort, der Transsilvanien mit Moldawien verbindet, ist von spektakulärer Schönheit und bietet einen Panoramablick auf die umliegenden Berge.

In Sighișoara können Sie den angeblichen Geburtsort von Vlad Țepeș entdecken, ein großes gelbes Gebäude mitten im Zentrum, in dem der spätere Woiwode seine ersten Lebensjahre von 1431 bis 1436 verbracht haben soll. Hier können Sie sogar einen Eintopf oder Gegrilltes mit Dracula-Soße verzehren: Casa Vlad Dracul wurde in ein Restaurant umgewandelt, das zwar sehr touristisch, aber gutbürgerlich ist. Es beherbergt ein Fresko aus dem 15. Jahrhundert, das Vlad Dracul darstellt, das einzige bekannte Porträt des Vaters des Pfählers. Im oberen Stockwerk können Sie gegen einen Aufpreis eine dieser durch und durch kitschigen Inszenierungen bewundern. Ein paar Straßen weiter bietet The Dracula Investigation

eine weitaus informativere Erfahrung. Diese immersive Ausstellung lässt Sie in das Leben des Woiwoden eintauchen.

Fälschlicherweise als Draculas Schloss angepriesen, hat Schloss Bran weder mit Stokers Roman noch mit der Geschichte von Vlad Țepeș, der es wahrscheinlich nie betreten hat, etwas zu tun. Nur die Ähnlichkeit mit dem von Stoker beschriebenen Wohnsitz des Grafen hat ihm dieses Etikett eingebracht, mit dem Touristen geködert werden sollen. Bran Castle, das in den 1920er Jahren von Königin Marie umgebaut wurde, ist eines der schönsten Schlösser des Landes. Seine krumme Architektur und seine Lage auf einem felsigen Gipfel inmitten der Berge machen den Ort spektakulär und regen die Fantasie an. Hier können Sie auch etwas über Țepeș, Dracula und die Strigoi

erfahren, während die Folterkammer diejenigen zufriedenstellen wird, die auf der Suche nach Nervenkitzel sind.

Das wahre Schloss von Țepeș wäre eher die Zitadelle von Poenari

, eine Festung, die auf einem Bergrücken in den Karpaten am Fuße des Făgăraș-Gebirges thront. Vlad der Pfähler machte die Burg zu seinem Zweitwohnsitz und baute sie aus. Der Legende nach suchte er hier 1462 Zuflucht vor den Türken, als diese in die Region einfielen. Um zu den Ruinen zu gelangen, müssen Sie etwa 1400 Stufen erklimmen, von denen Sie einen Panoramablick auf die umliegenden Berge haben. Achtung: Die Zitadelle ist seit 2019 aufgrund von Sanierungsarbeiten für die Öffentlichkeit geschlossen. Ihre Wiedereröffnung ist frühestens im Laufe des Jahres 2020 geplant.

Etwa 30 Kilometer weiter südlich liegt Curtea de Argeș , die erste Hauptstadt der Walachei, die im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Hier soll Vlad Țepeș im Jahr 1456 gekrönt worden sein. Der Fürstenhof umfasst mehrere religiöse Denkmäler, darunter ein Kloster, das die königliche Nekropole beherbergt. Als zweite Hauptstadt der Walachei, die von Mircea dem Älteren, Țepeșs Großvater, gegründet wurde, ist Târgoviște ein weiterer symbolträchtiger Ort seiner Herrschaft. Ihm wird der Bau des Turms von Chindia zugeschrieben, der als Wahrzeichen der Stadt gilt. Vlad III. residierte auch im Bukarester Fürstenhof (Curtea veche)

im Stadtteil Lipscani. Diese Ruinen sind das älteste mittelalterliche Monument der Stadt. Der Komplex, der ein Museum beherbergt, ist seit 2015 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Trotzdem können Sie einen Blick auf eine Büste des Woiwoden erhaschen.

In Hunedoara sollten Sie unbedingt das Schloss von Mathias Corvin

, König von Ungarn, besuchen. Zunächst verbündet mit Țepeș, wandte er sich nach dessen Niederlage gegen die Osmanen im Jahr 1462 gegen ihn und hielt ihn mehrere Jahre lang gefangen. Mit ihrer gotischen Architektur ist sie eine der beeindruckendsten Burgen des Landes. Die Țepeș-Reise endet in Snagov, einem Kloster, das auf einer Insel inmitten eines Sees 40 km nördlich von Bukarest liegt. Dort soll der Woiwode begraben worden sein, auch wenn es dafür keine Beweise gibt. Bei Ausgrabungen in den 1930er Jahren wurde in der Kirche unter einem Grabstein, dessen Inschrift verblasst war, eine Gruft entdeckt. Der darin befindliche Körper verweste jedoch innerhalb weniger Minuten an der Luft, sodass eine Identifizierung unmöglich war. Ein weiteres Geheimnis in der Legende von Dracula.