Geschichte de Croatie

Dieses unscheinbare Land erzählt uns eine sehr bewegte Geschichte. Von den ersten Illyrern bis zur Pax romana, vom Byzantinischen Reich bis zum Mittelalter, von den ersten kroatischen Königen bis zum imperialistischen Appetit der Nachbarländer plus der Bedrohung durch das Osmanische Reich. Kroatien muss kämpfen, um seine Souveränität durchzusetzen. Während des Zweiten Weltkriegs kommt eine rechtsextreme, ultranationalistische Partei, die unter der Schirmherrschaft des Dritten Deutschen Reichs steht, an die Macht. Der antifaschistische Widerstand wird vor dem Hintergrund der serbischen royalistischen Guerilla und Extremismen aller Art niedergeschlagen. Die Nachkriegszeit ist geprägt von der Übernahme des sowjetischen Kollektivismus in den jugoslawischen Republiken. Der Tod von Marschall Tito sprengte den Bundesstaat und stürzte die Region in einen Krieg (1991 und 2001). Dann machte Kroatien, das im Juni 1991 seine Unabhängigkeit erklärt hatte, einen großen Schritt in Richtung Demokratie und Modernität. Die junge Republik wird von Europa unterstützt, dem sie im Juli 2013 beitritt.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Personnages historiques

900 av. J.-C. - 400 av. J.-C

Erste Siedlungen

Ankunft der Illyrer und später der Stämme aus den nördlichen Karpaten und der Kelten auf dem heutigen kroatischen Gebiet. Ab dem5. Jahrhundert v. Chr. waren es die Griechen, die die Adria befuhren und Kolonien in den Archipelen und an der Küste errichteten.

168 av. J.-C

Dritter Illyrischer Krieg

Die Römer bekämpften die Illyrer in einem militärischen Feldzugsgebiet, das sich entlang der Adriaküste erstreckte (Histria, Liburnia, Dalmatia).

229 av. J.-C

Römische Herrschaft

Der Beginn der kaiserlichen Eroberungen in der Adria.

1er mai 305

Abdankung von Diokletian

Der römische Kaiser verlässt Rom, um seinen Lebensabend auf seinem Heimatland in Dalmatien zu verbringen. Ab 295 n. Chr. lässt er sich in Split einen befestigten Palast bauen.

Fin IVe siècle ap. J.-C

Die Spätantike

Auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens kam es zum Zusammenbruch der antiken römischen Zivilisation, auf den eine Blütezeit für die Region folgte, die vom Byzantinischen Reich beherrscht wurde, das sie mit prächtigen religiösen Denkmälern schmückte.

Début du IXe siècle

Das frühe Mittelalter

Nach den germanischen Invasionen waren es slawische Piraten, die das Dorf Sipar (Istrien) zerstörten und sich direkt gegen die Autorität von Basilius I., dem oströmischen Kaiser, stellten. Später gelang es ihm, sie wieder mit dem byzantinischen Dalmatien zu vereinen.

812

Vertrag von Aachen

Im frühen Mittelalter beherrschte Karl der Große ein großes Gebiet der westlichen Christenheit. Durch diesen Vertrag wurde Illyrien mit Ausnahme der drei Städte Zadar, Trogir und Split sowie einiger adriatischer Inseln in das Fränkische Reich eingegliedert - territoriale Lehen, die bis zu den letzten beiden Weltkriegen, als die Grenzen neu gezogen wurden, noch auf italienischer Seite beansprucht wurden.

925

Tomislav I., erster kroatischer König

Der gekrönte Herzog wurde zum eigentlichen, unabhängigen Herrscher Kroatiens. Nach seinem Tod folgte eine lange Periode interregionaler Zerwürfnisse und Erbfolgekämpfe, die jeden Versuch einer Wiedervereinigung der Königreiche und Herzogtümer zunichtemachte. Der Krieg der Clans wird Byzanz zugute kommen, das einige Städte an der begehrten Küstenlinie der Adria wieder in Besitz nimmt.

Statue représentant le Roi Tomislav © Shevchenko Andrey - Shutterstock.com.jpg

1102

Pacta Conventa

Die Kroaten akzeptieren die Vormundschaft der ungarischen Könige und unterzeichnen diesen Vertrag, der eigentlich die Autonomie des Landes garantieren sollte.

1301 -1358

Absatz ohne Titel

Die Prinzen von Anjou und die Könige von Neapel sitzen auf dem hungaro-kroatischen Thron. Niederlage der Venezianer gegen Karl von Anjou. Dalmatien wird an die Krone angegliedert.

XIIIe siècle

Die Republik Venedig in der Adria

Der Gewinn von Land in den Hoheitsgewässern Kroatiens war eine Möglichkeit für die Serenissima, die "Weltwirtschaft" zu Beginn des 13. Jahrhunderts zu dominieren. Auf diese Weise kontrollierte sie den größten Teil der Küste und die meisten dalmatinischen Stadtstaaten. Nach der Eroberung der Inseln (Korčula, Lastovo, Hvar...) verstärkte Venedig seine Verbindungen zu Istrien. Die Hafenstädte Pula, Poreč und Rovinj, die militärischen und maritimen Schutz gegen die Übergriffe der Ungarn akzeptierten, mussten die umliegenden Ländereien an den Dogen übergeben, der dann als alleiniger Herrscher der Halbinsel anerkannt wurde. Jahrhundert begann die Republik Venedig mit der "Venezianisierung" der kroatischen Küste und weitete ihren politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Einfluss aus. Von Cavtat, Ragusa (dem früheren Dubrovnik) und Ston über Split, Zadar, Šibenik und Trogir bis hin zu den wichtigsten Inselgruppen (Häfen von Pag, Rab, Osor und Krk) und Istrien schuf sich das Seeimperium dank der Ressourcen und Handelsrouten, die es beherrschte, eine enorme Einkommensquelle. Eine Kolonialisierung, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, hinterließ eine organisierte Urbanisierung (Stadtmauern, Befestigungen, Pflasterung), eine Raffinesse in der Architektur von Kirchen, Glockentürmen, Klöstern, Rathäusern, Stadtlogen, Palästen usw., eine offensichtliche Vorliebe für die schönen Künste.

1493

Beginn der osmanischen Bedrohung

Von 1493 bis 1526 wurden die kroatischen Armeen regelmäßig von türkischen Bataillonen angegriffen. Sie verloren mehrere Städte und ganze Teile seines Territoriums.

29 août 1526

Schlacht von Mohács

Am Westufer der ungarischen Donau stellen sich die Bewaffneten des Osmanischen Reiches den Soldaten des Königreichs Ungarn entgegen, wobei Ludwig II. im Kampf stirbt. Dieser überwältigende Sieg der Türken signalisiert die Teilung Ungarns zwischen dem Osmanischen Reich, den Habsburger Herrschern von Österreich und dem Fürstentum Siebenbürgen.

1527

Persönliche Union mit den Habsburgern

Angesichts der politischen Anarchie in Ungarn wählen die pragmatischen kroatischen Fürsten Ferdinand von Habsburg als neuen König.

1557

Entstehung des kroatischen Parlaments

Eine von Österreich-Ungarn anerkannte Versammlung, der Hrvatski sabor, wurde in Zagreb eingerichtet, einer Stadt, die nie in die Hände der Osmanen gefallen war. Im ganzen Land an der Adriaküste wurden Befestigungen gebaut, während gleichzeitig eine eher administrative als militärische "Grenze" es den Vertretern der habsburgischen Länder ermöglichte, Wegezoll und Steuern auf importierte Waren, insbesondere von Türken, zu erheben.

1540 - 1707

Die Uskoken, Piraten der Adria

Als sich die Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Venedig stabilisierten, kam es zum "Uskokenkrieg", benannt nach den legendären kroatischen Kriegern, die von Wien beschützt wurden. Als die Türken 1537 die Festung Klis belagerten, zogen sich die Uskoken in den Hafen von Senj zurück, wo sie eine weitere uneinnehmbare Festung errichteten, die immer noch den Hügel Nehaj überragt. Sie begannen daraufhin, Blitzangriffe auf die venezianischen Seewege anzuzetteln. Diese wichtigen Handelswege wurden auch von osmanischen Schiffen genutzt, die normalerweise von der Armada der Serenissima geschützt wurden, die ihnen seit dem Frieden von 1540 einen sicheren Verkehr garantierte. Doch an Bord ihrer kleinen, leichten Boote waren die sehr mobilen Seeräuber in regelrechten Guerillakämpfen organisiert und fügten den reichen Galeonen der Serenissima mehr Schaden zu als den osmanischen Schiffen. Die Venezianer versuchten, sie militärisch zu vernichten, doch die ausgeklügelte Strategie der Uskoken vereitelte alle Gegenangriffe der Alliierten, was 1616 zu einem offenen Krieg zwischen der Republik Venedig und Österreich in der Markgrafschaft Friaul führte (Gradisca-Krieg). 1617 schließlich wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, und die Uskoken mussten sich ins Landesinnere (Region Karlovac) zurückziehen. Ihre Schiffe wurden zerstört, was das Ende ihrer kriegerischen Legende bedeutete, auch wenn 1707 noch ein letzter Angriff erfolgte.

Fort Nehaj ©  lero - Shutterstock.com.jpg

1er août 1664

Frieden von Vasvár

Der zwischen König Leopold I. von Habsburg und Suleiman dem Prächtigen unterzeichnete Pakt beendete die Feindseligkeiten zwischen den beiden Reichen, ließ den Osmanen jedoch freie Hand auf Teilen des kroatischen Territoriums. Der Bann, Petar Zrinski (1621-1671), akzeptiert diesen "schändlichen" Friedensvertrag nicht. Der kroatische Vizekönig bereitet einen Aufstand vor, bei dem er von Marquis Fran Krsto Frankopan unterstützt wird, dem letzten Mitglied einer großen aristokratischen Familie, Schriftsteller, Dichter und Politikliebhaber. Die beiden Männer reisten nach Wien in der Absicht, für die souveräne Sache ihres Landes zu plädieren. Doch der Wiener Militärrat ordnet ihre Enthauptung auf einem öffentlichen Platz an.

1667

Erdbeben in Dubrovnik

Das Erdbeben zerstört das alte Ragusa, fordert Tausende von Todesopfern und hinterlässt eine Zeit großer Unruhen für die Stadt.

12-14 septembre 1683

Die Belagerung von Wien scheitert

Die türkische Armee zieht sich zurück. Militärisch von seinen Gegnern erstickt, tritt das Osmanische Reich in eine Phase der Stagnation ein. Nach dem letzten österreichisch-türkischen Krieg (1699) wird ein Friedensvertrag unterzeichnet (Sremski Karlowitz), der dem Haus Habsburg die 1664 verlorenen kroatischen Gebiete zurückgibt.

Années 1700 - 1750

Das Osmanische Reich wird endgültig zurückgedrängt

Zu dieser Zeit errichtete Österreich seine Zentralgewalt in Kroatien. Während des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740-1748) unterstützen die Kroaten militärisch die Kaiserin Maria Theresia, eine starke Machtpolitikerin und gewiefte Strategin, die zum "König" von Ungarn, zur Königin von Böhmen und zu Kroatien gekrönt wird.

iStock-177416647.jpg

1797

Untergang der Republik Venedig

Dalmatien und Istrien fallen an Österreich zurück.

1809 - 1815

Napoleonische Kriege

Während des Ersten Kaiserreichs war der Einfall des Regimes von Napoleon Bonaparte in Kroatien nur von kurzer Dauer, aber voller Auswirkungen. Nach den beiden Dalmatienfeldzügen überließ Napoleon Österreich die Besitzungen an der südlichen Adria und gründete 1809 die Illyrischen Provinzen (Istrien, Kvarner, Dalmatien, Bucht von Kotor). Auf dem Wiener Kongress 1815 erhielt Österreich Teile von Istrien und Dalmatien zurück, die zuvor Venedig gehört hatten. Österreich-Ungarn übernimmt Häfen (Pula, Rijeka), legt neue Straßen an, um die maritime Infrastruktur mit den Hauptstädten zu verbinden (Wien, Budapest, Zagreb), und baut Werften für sein Kriegsarsenal.

1842 - 1848

Kroatischer Identitätssprung

Parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung fand in Kroatien eine Germanisierungs- und Italianisierungspolitik statt, die von den imperialistischen Regimen betrieben wurde. Als Reaktion darauf entstand ein Gefühl des romantischen Nationalismus vor dem Hintergrund der von der Aufklärung und der Französischen Revolution angestoßenen protestantischen Ideen. Eine neue Generation von Intellektuellen (Bewegung der Illyrer), die dem ersten umfassenden nationalen Programm folgte, das von Graf Janko Drašković (Karlovac) verfasst wurde, verpflichtete alle Gebiete zur Wiedervereinigung in einer einzigen politischen Einheit, Groß-Illyrien, die Kroatien, Slawonien, Dalmatien, die Vojna Krajina, Rijeka, Bosnien und das nördliche Slowenien Kranjska, die Steiermark und Kärnten (das heutige Österreich) vereint, mit der Bildung einer autonomen Regierung und der Annahme des Kroatischen als Amtssprache. Ermutigt durch die Aufstände, die 1848 ganz Europa erschütterten, verabschiedeten die politischen Kräfte in Kroatien ihre ersten Maßnahmen: Abschaffung des Feudalsystems, Vereinigung der Regionen und Wahl einer repräsentativen Versammlung. Doch im selben Jahr, nach der österreichischen Revolution und der Gründung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, verlor Kroatien erneut seine Autonomie.

1908

Entstehende politische Spaltungen

Nach dem Scheitern der illyrischen Bewegung wird Ante Starčević in den Sabor (Parlament) gewählt. Er plädiert erneut für einen unabhängigen kroatischen Staat. Sein Rivale Strossmayer (Bischof von Bosnien) fordert mit seiner nationalistischen Partei die Vereinigung der Südslawen. Weitere Bewegungen, die die kroatische Souveränität nicht befürworteten, tauchten auf. In der nördlichen Adriaregion gründen Gegner der kroatischen Vereinigung eine pro-italienische Autonomiebewegung. Serben streben nach Dalmatien. Österreich-Ungarn annektierte jedoch Bosnien und Herzegowina und durchkreuzte die Expansionsbestrebungen Serbiens.

28 juin 1914

Das (sogenannte) Attentat von Sarajevo

Der Doppelmord des serbischen Nationalisten Gavrilo Princip an Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Frau löste durch das Spiel der Allianzen den Ersten Weltkrieg aus.

1915 - 1918

Aktivisten im Exil

Ein Komitee jugoslawischer Politiker wird von Slowenen, Kroaten und Serben mit dem Ziel gegründet, einen gemeinsamen jugoslawischen Staat zu schaffen.

1920

Vertrag von Rapallo

Wichtige kroatische Gebiete werden Italien zugesprochen: Istrien, Zadar und Umgebung, die Inseln Cres, Lošinj und Lastovo.

9 octobre 1934

Ermordung von Alexander I. von Serbien

Alexander II. von Serbien, der in seinem Königreich Jugoslawien zu Alexander I. ausgerufen wurde, zwingt allen eine neue Verfassung auf. Er wird in Marseille von einem mazedonischen Aktivisten der kroatischen Separatistenorganisation Ustaše (Ustascha), was so viel wie Aufständische bedeutet, getötet. Diese rechtsextreme Partei der Unabhängigkeitsbewegung, die von Ante Pavelić angeführt wurde, schürte im Verborgenen. Sie sollte eine weitere Rolle im Zweiten Weltkrieg spielen.

1941-1945

Zweiter Weltkrieg

Deutsche Invasion in Jugoslawien im April 1941. Die Achsenmächte errichten Satellitenregime des Dritten Reichs. In Zagreb wird die Ustascha-Partei mit der Macht betraut. Ihr Gebiet umfasst Bosnien und Herzegowina und das gesamte Landesinnere, während Istrien und ein großer Teil Dalmatiens von Mussolinis Italien annektiert werden. Einführung einer systematischen Politik der Verfolgung politischer Gegner (Serben, kroatische kommunistische Antifaschisten, Juden, Sinti und Roma). Pavelić, der das kroatische Parlament abschaffte, führte Rassengesetze ein und eröffnete Deportations- und/oder Konzentrationslager, darunter das berüchtigte Jasenovac. Zehntausende Gefangene finden dort den Tod. Die innenpolitischen Herausforderungen und die ultranationalistischen Ideologien überlagerten sich mit denen des Zweiten Weltkriegs, der in Kroatien besonders tödlich verlief (fast 300.000 Opfer). Ab dem Sommer 1941 begann sich der kroatische Widerstand zu organisieren. Es entstanden zwei Hauptbewegungen: die Antifaschistischen Partisanen unter der Führung des Kroaten Josip Broz, genannt Tito, und die Partei des Königreichs Jugoslawien (Tschetniks), die vom serbischen General Draža Mihajlović angeführt wurde. Im Juni 1943 baute der kroatische Maquis einen zivilen Generalstab auf, aus dem später der Föderierte Staat Kroatien (Federalna Država Hrvatska) entstand.

29 novembre 1945

Proklamation der Jugoslawischen Föderation

Marschall Tito wird an die Spitze von sechs Republiken (Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Mazedonien) und zwei autonomen Regionen (Kosovo und Vojvodina) gestellt.

31 janvier 1946

Das sowjetische Modell im Einsatz

Die Verfassung organisiert das zweite Jugoslawien in einem totalitären, kollektivistischen Staat. Das Regime wird von der Personifizierung des Führers dominiert.

1948 -1956

Bewegung der Blockfreien

Der von Marschall Tito angestrebte Bruch mit der Sowjetunion brachte für Jugoslawien wirtschaftliche Schwierigkeiten mit sich, dennoch gab das Land den Tititismus nicht auf. Die berühmte Bewegung der Blockfreien, die auf Selbstverwaltung, Dezentralisierung und einer Lockerung der Kollektivierung und Planung beruht, wurde durch die Erklärung von Brioni (19. Juli 1956) vor den Augen der Weltöffentlichkeit etabliert. Sie verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, sich vor dem Einfluss der USA und der UdSSR, den beiden Mächten im Kalten Krieg, zu schützen.

1971

Der "kroatische Frühling"

Die Verfassung von 1963 hatte die Autonomie der Bundesstaaten gestärkt und Raum für die Marktwirtschaft gelassen, doch die strategischen Institutionen werden von Serbien dominiert. 1970 begann die Kommunistische Partei Kroatiens, den Unitarismus offen zu kritisieren. Sie forderte mehr Staatsreformen und mehr Autonomie im Rahmen einer neuen Volksrepublik. Studenten und Arbeiter rufen einen landesweiten Generalstreik aus. Tito beendete die Bewegung brutal mit gewaltsamen Repressionen und harten Säuberungen. Er löste die prokroatische Sektion der KP (KPH) auf und entließ die reformorientierte Führung. Die einzige Konzession war die Verfassungsänderung von 1974, die die Umrisse eines konföderalen Jugoslawiens skizzierte. Zwanzig Jahre später, als Kroatien seine Unabhängigkeit erlangte, trat die nationalistische, antiföderale Stimmung wieder in den Vordergrund.

4 mai 1980

Tod von Tito

Mit dem Ende der tizitischen Ära und dem Zerfall der Föderation stürzte das ehemalige Jugoslawien in einen letzten Krieg (1991-2001).

1991 - 2001

Jugoslawische Kriege

(lesen Sie auf den folgenden Seiten)

10 décembre 1999

Tod von Franjo Tuđman

Während Kroatien an einem Stabilitätspakt für Südosteuropa teilnahm, leitete der Tod des Präsidenten eine neue politische Ära ein. Die HDZ, die rechtskonservative und nationalistische Partei, die er verkörpert hatte, machte bei den Parlamentswahlen im Januar 2000 Platz für eine Oppositionskoalition.

7 février 2000

Ein Pro-Europäer als Präsident

Stjepan Mesić wird zum Präsidenten der Republik Kroatien gewählt. Zu Beginn seiner Amtszeit werden Kooperationsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnet. Im Jahr 2002 bewirbt sich Kroatien um die Aufnahme in die NATO.

Été 2004

Wiederbelebung des Tourismus

Franzosen und Engländer "entdeckten" Kroatien wieder, das während des Krieges von Touristen leergefegt worden war.

2005 - 2009

Gespräche über den EU-Beitritt

Mit der Wiederwahl von Stjepan Mesić zum Präsidenten (Januar 2005) wurden die Gespräche über den Beitritt zur Europäischen Union konkreter. Die Einführung eines Organigramms der kroatischen Staatsstrukturen im Jahr 2009 beschleunigt diese Verhandlungen.

Juin-juillet 2009

Absatz ohne Titel

Als erste Frau, die zur Premierministerin ernannt wurde, tritt Jadranka Kosor (HDZ) die Nachfolge von Ivo Sanader an.

2010

Ivo Josipović, sozialdemokratischer Präsident

Ivo Josipović wurde zum Präsidenten der Republik Kroatien gewählt (10. Januar 2010) und bringt zum ersten Mal eine sozialdemokratische Partei im Land an die Macht. Auch er ist ein Europhiler und setzt die Verhandlungen über den Beitritt Kroatiens zur EU fort.

1er juillet 2013

Kroatiens Beitritt zur EU

Nach einem Referendum über den Beitritt zu Europa (22. Januar 2012) und 66% der abgegebenen Stimmen für den Beitritt wurde Kroatien der achtundzwanzigste Mitgliedstaat mit zwölf Abgeordneten im Europäischen Parlament.

25 mai 2014

Europawahlen

Wenig Begeisterung für diese Wahl, nur 25 % der kroatischen Wähler wählten elf Abgeordnete des Europäischen Parlaments.

11 janvier 2015

Präsidentschaftswahlen

Die Konservative Kolinda Grabar Kitarović, die Ivo Josipović mit 50,74 % der Stimmen besiegt, wird zur Regierungschefin gewählt. Zoran Milanović, der seit dem 23. Dezember 2011 Premierminister ist, behält sein Amt.

shutterstock_1111723553.jpg

2016

Politische Krise

Anfang des Jahres ernannte die Präsidentin vor dem Hintergrund der Migrationskrise ihren neuen Premierminister, Tihomir Orešković, einen Nationalisten. Nachdem das Parlament im Juni einen Misstrauensantrag angenommen hatte (125 Ja-Stimmen, 15 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen), wurde das Kabinett des stark umstrittenen Premierministers im Juni gestürzt. Der neue Premierminister, Andrej Plenković, ist ein gemäßigterer Konservativer. Er bildet die vierzehnte Regierung, eine Mitte-Rechts-Koalition aus der Kroatischen Demokratischen Union (HDZ) und der Brücke der Unabhängigen Listen (Most).

Mai – juin 2017

Finanzskandale und eine Rechts-Links-Koalition

In einem Umfeld, das von den Finanzskandalen des Lebensmittelriesen Agrokor (15% des kroatischen BIP) geprägt war, gewann die HDZ die Kommunalwahlen und wechselte die Regierungskoalition, indem sie sich der HNS (Mitte-Links) öffnete.

2018

Fußball-Weltmeisterschaft

Kroatien zieht ins Finale ein, wo es im Juli von Frankreich besiegt wird. Der Premierminister bleibt aufgrund der günstigeren Wirtschaftslage, die durch eine Rekordtourismussaison angekurbelt wurde, im Amt. Die Regierung sucht ständig nach einem Gleichgewicht zwischen ihrem konservativsten Flügel und ihren erklärten Zielen, wie der Reform des Bildungswesens.

23-16 mai 2019

Europawahlen

Die Konservativen der Kroatischen Demokratischen Union (HDZ) fallen zurück (23% der Stimmen) angesichts einer zersplitterten Opposition aus Sozialdemokraten, der Liste des Magistrats Mislav Kolakušić, Antikorruption, der euroskeptischen Anti-System-Partei Human Shield, den Liberalen Zentristen, der ultrakonservativen scheidenden Europaabgeordneten Ruža Tomašić. Rechtsextreme Parteien scheitern hingegen daran, einen Sitz zu erobern.

21 décembre 2019 - 5 janvier 2020

Präsidentschaftswahlen

Die amtierende Präsidentin beansprucht ihre Wiederwahl, wird aber im zweiten Wahlgang vom Kandidaten der Linken, Zoran Milanović, mit 52,7 % der Stimmen besiegt. Er war von 2011 bis 2016 Premierminister.

25 février 2020

Beginn der Coronavirus-Pandemie

Erster bestätigter Fall in Zagreb. Das Land aktiviert den europäischen Mechanismus (IPCR). Einführung von Reisebeschränkungen, Grenzkontrollen und -schließungen, Eindämmung, Quarantäne und Screening-Kampagnen.

22 mars 2020

Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert Zagreb

Das Erdbeben war das stärkste seit 140 Jahren und verursachte im Norden Kroatiens enorme Sachschäden. In der Hauptstadt wurden mindestens sechsundsechzig Gebäude zerstört und die Kathedrale des Heiligen Stephan verlor die Spitze ihres Südturms.

10 mars 2022

Krieg in der Ukraine

Die russische Invasion in der Ukraine läuft seit dem 24. Februar 2022. Eine militärische Aufklärungsdrohne aus sowjetischer Produktion stürzt in einem Park am Stadtrand von Zagreb ab. Premierminister Andrej Plenković beklagt die Reaktionsmängel im NATO-Luftraum und fordert eine "verstärkte Zusammenarbeit" der Mitgliedsländer. Seine Regierung wird im Frühjahr 2022 Finanzhilfen (66 Milliarden Euro an öffentlichen Geldern) für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge sowie zur Bekämpfung der steigenden Energiepreise und im Agrar- und Ernährungssektor bereitstellen.

9 avril 2022

Aufhebung von Reisebeschränkungen

Für EU-Bürger ist das digitale Covid-Zertifikat EU nicht mehr erforderlich. Der Gesundheitspass und/oder das negative Ergebnis eines PCR- oder Antigen-Tests sind nicht mehr erforderlich. Am Ende der Sommersaison 2022 zählte Kroatien 14 Millionen Touristen in seinem Hoheitsgebiet, was die Zahlen vor der Pandemie* übertrifft.

* Gesamtzahl der in Kroatien registrierten Krankheitsfälle: 1 265 075 Fälle und 17 652 Todesfälle (Stand: Anfang Januar 2023).

26 juillet 2022

Inbetriebnahme der Pelješac-Brücke

Eine riesige Schrägseilbrücke (2,4 km lang, 55 m hoch und mit vier Fahrspuren) ist für die Verkehrsteilnehmer geöffnet. Sie überspannt die Bucht von Mali Ston, um die Halbinsel mit der kroatischen Küste nördlich von Neum zu verbinden, wodurch die Fahrt durch Bosnien und Herzegowina vermieden wird.

1er janvier 2023

Öffnung für den Schengen-Raum, Beitritt zur Eurozone

Anfang des Jahres trat Kroatien dem Schengen-Raum bei. Gleichzeitig wurde das Land Mitglied der Eurozone und profitierte damit von der vollen Nutzung der gemeinsamen Währung.

2024-2025

2024 und 2025, Wahljahre!

Im April 2024 wurden bei den Parlamentswahlen in Kroatien die Abgeordneten neu gewählt und die von der Partei des Premierministers (HDZ) angeführte Koalition ging als Sieger hervor, auch wenn sie gegenüber den Sozialdemokraten (SDP) einen Rückschlag erlitten hat. Anfang Januar 2025 wurde der bisherige Präsident Zoran Milanović im zweiten Wahlgang für eine2. Amtszeit mit der Sozialdemokratischen Partei wiedergewählt.

Personnages historiques

Kaiser Caius Aurelius Valerius Diocletianus Augustus (244-311 n. Chr.), genannt Diokletian, ist wohl der erste Name, an den man sich erinnert und sich auf seine politisch beispielhafte Abdankung und seinen Palast in Split bezieht. Andere wichtige Figuren haben die kroatische Geschichte geprägt.

Gregory de Nin ©  Cpifbg13- Shutterstock.com.jpg

Gregor von Nin

Bischof, der in Kroatien verehrt wird, weil er sich dem Papst widersetzte, indem er seine Heimatsprache statt Latein verwendete.

Marie-Thérèse©Grafissimo - iStockphoto.com.jpg

Maria Theresia von Österreich

Jahrhunderts wurde die Erzherzogin Königin von Böhmen, Ungarn, Dalmatien, Kroatien und Slawonien.

shutterstock_774014065.jpg

Josip Broz genannt Tito

Von 1953 bis zu seinem Tod war er Präsident des jugoslawischen Verbandes und nahm eine führende Rolle auf der internationalen Bühne ein.

Stojan Jankovic (c) zvornikdanas.com - wikimedia commons.jpg

Stojan Janković

Einer der berühmtesten Uskoken-Krieger, der von den Osmanen gefangen genommen wird. Er entkommt und stirbt im August 1687 im Kampf.

iStock-1049207594.jpg

Gabriele D'Annunzio

Als italienischer Schriftsteller und Dramatiker versuchte er, Bakar zu torpedieren, besetzte es und benannte es in Freistaat Fiume (1919) um.

Ivo Josipović

Während seiner Amtszeit war Kroatien das einzige Land der Welt, in dem der Präsident auch Komponist zeitgenössischer Musik war.

tomislav_1er_(c)_wikimedia_commons_180940.jpg

Tomislav I

Als erster König von Kroatien, der 925 gekrönt wurde, gelang es ihm, die Herzogtümer Pannonien und Dalmatien zu vereinen.

Ban Jelanović

Kroatischer Politiker mit einer aufsteigenden Karriere, er war Baron, Graf und dann bis 1859 Vizekönig von Kroatien.

Franjo Tudjman © Ocskay Bence - shutterstock.com.jpg

Franjo Tuđman

Er war 1960 General der jugoslawischen Armee und wurde von 1990 bis 1999 der erste Präsident des unabhängigen Kroatiens.

Jadranka Kosor ©  ninopavisic - Shutterstock.com.jpg

Jadranka Kosor

Als Premierministerin in der Regierung von Ivo Josipović verpasste sie 2005 nur knapp die Präsidentschaft der Republik.

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Croatie
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie la Croatie

Beginnen wir unsere Reise am Meer! Der Süden Kroatiens lässt sich auf den Straßen der Sonne entdecken, von Istrien bis Dalmatien. Die Adria bietet dem Land große Meeresgebiete, eine lange felsige Küste, Archipele und große Meerestiefen. Es gibt auch zahlreiche, sehr unterschiedliche Strände. Im Hochland entstehen andere Bilder, Ebenen, Hügel, Berge und Plateaus, die oft auf das Meer blicken. Fans der Serie Game of Thrones kennen diese Kulisse aus dem Kino.

Als junge Republik hat Kroatien eine sehr komplexe Geschichte. Geprägt von den großen Zivilisationen - der lateinischen, östlichen, slawischen und westlichen - ist das kulturelle Erbe sehr reich. Historische Denkmäler aus allen Epochen stehen im Dialog mit zeitgenössischer Kunst, Kunsthandwerk, Folklore und Live-Darbietungen. Die regionale Küche, in der sich die Einflüsse kreuzen, ist schmackhaft und man findet zahlreiche Gourmetprodukte und Souvenirs, die man in seinen Koffern mit nach Hause nehmen kann.

Eine Antwort senden