Oursin brun © Neil Burton - Shutterstock.com.jpg
Fonds marins près de l'île de Hvar © Adam Ke - Shutterstock.com.jpg

Im Norden, nahe der slowenischen Grenze

In den Wäldern der Dinarischen Alpen, der natürlichen Domäne der großen Bäume, herrschen Nadelbäume vor (Tannen, Schwarzkiefern, Fichten), aber auch Wacholder, der dem Winterschnee gut standhält. In den tiefer gelegenen Teilen erstrecken sich bewaldete Hügel, Täler und weite Wiesen, auf denen verschiedene Arten von Stieleichen, Hainbuchen, Haselnusssträuchern, Buchen und Bergahorn wachsen.

Im hohen Norden Kroatiens ist der König des Waldes der Braunbär!

Es gibt mehr als tausend Bären, die sich dort fortpflanzen. Während die Jagd auf Wildschweine, Hirsche und Rehe weitgehend erlaubt ist, ist der Abschuss von Bären streng reglementiert (vier Monate im Jahr); das Raubtier gehört neben dem Luchs und dem Wolf zu den drei großen geschützten Raubtieren. An der Veterinärmedizinischen Universität in Zagreb wird die Braunbärenforschung von einem der besten Spezialisten Europas, Professor Djuro Huber, geleitet. Der Verein Kuterevo in dem gleichnamigen Dorf (30 km von Senj entfernt) setzt sich ebenfalls für den Schutz des Braunbären ein. Ein Team von Freiwilligen betreibt dort eine Auffangstation für verwaiste Bären, die man besuchen kann.

In den Wäldern kann der geduldige Beobachter Wildschweine, Wildkatzen und Rotfüchse entdecken. Mit dem Wolf ist es schwieriger! Der gefürchtete Hund wurde in den 1990er Jahren in Slowenien angesiedelt und ist nun im Norden Kroatiens und in den Höhen des Plitvicer Parks wieder aufgetaucht. Weit weniger gefürchtet ist der Kiefernmarder, der Kuna, der in den Herzen der Kroaten einen besonderen Platz einnimmt. Dieses kleine fleischfressende Säugetier aus der Familie der Mustelidae wurde als Symbol für die nationale Währung (HRK) gewählt. Im Mittelalter diente das Fell seines langen, buschigen Schwanzes als Zahlungsmittel. Heute ist das Tier ebenso wie der Bär, der Fisch, die Turteltaube oder die endemische gelbe Schwertlilie(Degenia velebitica) auf den immer noch gültigen Münzen eingeprägt.

Ein weiteres Symboltier ist die seltsame Aalprotte(Proteus anguinus), die Taucher in den Karsthöhlen der Dinarischen Alpen (Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Italien) aufgespürt haben. Der wie die Amphibien geschützte Räuber der unterirdischen Wasserwege gehört zur Familie der Salamander. Manchmal wird er auch als "Menschenfisch" bezeichnet, da seine lichtempfindliche Haut der menschlichen ähnelt. Der ebenfalls geschützte Seeotter, der in den Gewässern der Nationalparks Plitvice und Krka lebt, ernährt sich von Krebsen und Süßwasserfischen.

In diesen Seen und Flüssen findet man auch Aale, Karpfen, Forellen, Hechte, Huchen und Welse. In den slawonischen Feuchtgebieten (Nordosten) erfreuen zahlreiche Zugvögel die Ornithologen. Im Naturpark Kopački Rit gibt es mehr als 275 Vogelarten. Dazu gehören Graureiher, Wildenten, Teichhühner, Kraniche, Gold- und Schreiadler sowie Kormorane, Silberreiher, Seeschwalben, Seeadler, Störche..

Überfischung und globale Erwärmung

Der Meeresboden, z. B. des Kornaten-Archipels, ist mit Posidonien bedeckt. An den Felsen hängen Gorgonien, Korallen und Nacktschnecken. Man kann Seesterne, Schwämme, seltener Seepferdchen und sehr häufig Seeigel sehen, was ein Zeichen für eine ausgezeichnete Wasserqualität ist. Vor der Insel Losinj wird eine kleine Kolonie wilder Delfine von der Organisation Blue World Institute's gehegt und gepflegt, während an der Küste Istriens gerade Meeresschildkröten wieder angesiedelt wurden. Auf der Insel Cres verträgt sich die Kolonie der Gänsegeier nicht gut mit den Urlaubern. Es wird versucht, sie auf dem Festland wieder anzusiedeln.

In den südlichen Landesteilen haben Karstgruben tiefe Seen geschaffen, Salzseen, in denen sich Süßwasser mit Meerwasser vermischt. Die endemische Flora passt sich an die hohen Temperaturen an. Zypressen, Olivenbäume, Feigen und wilde Mandelbäume ziehen das Wasser aus der Tiefe. In der Garrigue oder der Macchia, die nach aromatischen Pflanzen duften, verstecken sich Mungos, Olivenhypolais, Hermannsschildkröten, Eidechsen und Insekten. In der Paklenica-Schlucht logieren Wanderfalken, Sperber, Wiesenweihen und nicht zu vergessen die Vipern, zwei endemische Arten, die Einhorn- und die Peliasviper. Ja, es gibt viele Schlangen in Kroatien! Die meisten sind ungiftig, wie die Leopardenschlange, die Natter oder die Blindschleiche. Alles in allem eine bewundernswerte Artenvielfalt!

Ein Land im Zwiespalt zwischen Tourismus und Ökologie

Doch heute entgeht Kroatien nicht dem globalen Paradoxon. Seine kristallklaren Gewässer im Adriatischen Meer ziehen immer mehr Menschen an. Diese Überfüllung schadet dem Ökosystem. In den letzten Jahren hat sich ein kollektives Bewusstsein für die Probleme der Umweltbelastung entwickelt. Die Feststellung ist einfach: Die Gans, die goldene Eier legt, ist zerbrechlich.

Nach dem letzten Krieg hat Kroatien seine natürlichen Ressourcen schnell in Wert gesetzt und sie in eine echte Monoindustrie verwandelt. Die wirtschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Tourismus beruhen auf der Attraktivität der historischen Städte, aber vor allem auf den Freuden des Badens, des Segelns und der Entdeckung der fantastischen Nationalparks. Das Glück haben, eine unberührte Natur zu betreten, am Fuße von Wasserfällen zu baden, nach Wildgänsen Ausschau zu halten, eine einsame Insel zu finden, den Meeresgrund zu beobachten, Meeressäugern oder großen Vögeln zu begegnen... all das ist in Kroatien möglich. Das Problem: Jeden Sommer ist der Massentourismus im Süden so groß, dass er langfristig das Gleichgewicht dieses fantastischen Naturerbes bedroht. Die Betonierung der Küsten und Inseln wird mit der Zunahme von Kreuzfahrtschiffen, Offshore-Betrieb und anderen Umweltverschmutzungen kombiniert. Aber wie finden wir einen Kompromiss zwischen der Notwendigkeit, die Natur auszubeuten, und der Pflicht, unser gemeinsames Gut zu bewahren? Dies ist die enorme Herausforderung, vor der die politische Führung Kroatiens und damit auch die gesamte Zivilgesellschaft steht.