Arène de Pula © OPIS Zagreb - Shutterstock.com.jpg
Zadar et son église Saint Donat © DarioZg - Shutterstock.com.jpg
shutterstock_413159734(1).jpg

Das hellenistische und römische Kroatien

In der Odyssee wählt Homer die Insel Mljet (Süddalmatien) für die Erholung von Odysseus aus. Der segelnde Held hält sich dort mit Kalypso auf, um Ithaka zu vergessen. Vom Mythos zur Realität: Während die Illyrer das Innere des Inselstaates bevölkerten, diente der Hafen von Polače, der sich an das Ende einer geschützten Bucht schmiegt, als Ankerplatz für römische Seeleute, die hier im 1. Jahrhundert ein Dorf mit einem Palast gründeten. Teile der Mauern aus schönem Opus reticulatum stehen noch.

Die Insel Vis (Mitteldalmatien), die den Griechen unter dem Namen Isa bekannt war, mit ihrem gleichnamigen Hafen war bereits im vierten Jahrhundert v. Chr. ein strategischer Punkt. Ein Bronzekopf der Artemis, der im Archäologischen Museum aufbewahrt wird, ist ein Beispiel für diese raffinierte hellenistische Kunst. Im ersten Illyrischen Krieg im Jahr 229 v. Chr. übergab Demetrios von Pharos die Insel jedoch den Römern, die dort ihr erstes Protektorat errichteten. Der Abenteurer wurde auf einer Nachbarinsel, dem heutigen Hvar, geboren. Die gut organisierten Erstbesiedler hinterließen einen nachhaltigen Einfluss auf die Schrift, die Münzprägung, den Handel, den Weinbau und den Olivenanbau in der Region. Zwischen Stari Grad und Vrboska hat die friedliche Landschaft nie aufgehört, ihre Früchte zu tragen. Seit ihrer ersten Besiedlung durch die Griechen hat die Ebene die gleiche Bodennutzung beibehalten. Die geometrischen Parzellen, die von Trockenmauern begrenzt werden, die kleinen Gebäude, Gartenhäuser, die von den Bauern mit Sorgfalt wieder hergerichtet wurden: nichts hat sich geändert. Das Regenwassersammelsystem mit Zisternen und kleinen Rinnen funktioniert immer noch. Das Gebiet mit dem Namen Fruchtbarer Ager wurde zum Naturschutzgebiet erklärt und steht seit 2008 unter dem Schutz der UNESCO.

Fortbestehendes landwirtschaftliches Know-how, eine Verwaltungsorganisation auf dem Vormarsch

Sowohl in Dalmatien als auch in Istrien haben die Griechen und später die Römer die Önologie und die Austernzucht auf diesen sonnigen Landstrichen eingeführt. Heute greifen geschäftstüchtige Bauern die antiken Methoden wieder auf, um Süßweine und aromatisierte Öle herzustellen. Zum Beispiel der Pharos-Wein, der in Bastijana (Jelsa/Hvar) hergestellt wird, oder diese rote kroatische Rebsorte auf Plavac-Basis, die ein bis zwei Jahre in einem Unterwasserkeller in 18 bis 25 m Tiefe ruht. Bei konstanter Temperatur waren die Vorteile des Eintauchens des Weins während der Gärung bereits in der Antike bekannt. Auf dem Weingut Edivo Wine in Drače (Pelješac) werden Ausflüge ins Meer organisiert, um an die Amphoren heranzukommen, die im Wrack eines antiken Schiffes gelagert sind.

Auf der Insel Korčula (Lumbarda-Bucht) wurde ein griechischer Text auf einem gravierten Steinfragment entdeckt, der aus dem 4. oder 2. Jahrhundert v. Chr. stammen soll.
Dieser Gesetzeserlass(psephisma), einer der ältesten, der je in Kroatien gefunden wurde, regelte die Besitzverhältnisse der Siedler. Es wird im Archäologischen Nationalmuseum in Zagreb aufbewahrt. In der Nähe der Hauptstadt entstanden in Pannonien, im Norden Kroatiens, Kurstädte wie Aquae Iasae, das heute zum Wellness-Komplex Varaždinske Toplice gehört, und andere Siedlungen, von denen nur wenige Überreste erhalten sind (Siscia/Sisak, Marsonia/Slavonski Brod, Mursa/Osijek, Cibalae/Vinkovci), die Nekropole von Certissia in Štrbinci bei Ðakovo.

Eine antike Bronzefigur auf dem Meeresgrund zu finden, ist der Traum eines jeden Tauchers

Am unglaublichsten war jedoch die Zufallsentdeckung von René Wouters. Der belgische Tourist und Hobbytaucher befand sich am 21. Juli 1996 vor der kleinen Insel Vele Orjule (Mali Losinj) in einer Tiefe von 40 Metern. Als er sich für ein Foto stabilisieren wollte, bemerkte er, dass der Felsen, auf den er sich stützte, ... ein Mensch war, eine mit Mollusken und Korallen bedeckte Skulptur, die auf der Seite lag und teilweise unter dem Sand begraben war. Drei Jahre später wurde die Statue schließlich wieder an Land gebracht. Es handelte sich tatsächlich um den Apoxyomenos, und zwar nicht um eine römische Replik wie die im Vatikanischen Museum, sondern um ein griechisches Original aus dem 6. oder 4. Nach der Restaurierung fällt auf, dass er dem Apoxyomenos aus Ephesus ähnelt. Er ist fast vollständig, ihm fehlt nur der kleine Finger der linken Hand, und in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand ist er als Fuß auf seiner antiken Plinthe abgebildet. Der italienische Kunsthistoriker Paolo Moreno schreibt ihn Daedalus von Sikyon zu. Ein 2017 eröffnetes Museum in Mali Losinj ist ihm ganz gewidmet. Man muss diesen 1,94 m großen und 184 kg schweren Koloss sehen, einen wunderschönen nackten Athleten bei seiner Toilette. Er trug einen Strigile, eine Art Schaber, mit dem die Sportler Sand und Schweiß von ihrer Haut entfernten. Bisher ist nicht bekannt, wie er dort gestrandet ist. Befand sich die Statue auf einem Schiff, das Schiffbruch erlitten hatte? In ihrer Nähe wurden Ankerjochs gefunden, mit denen römische Schiffe ausgestattet waren. Auf jeden Fall ermöglicht uns diese beeindruckende Entdeckung heute, eine der wenigen großen antiken Bronzefiguren zu bewundern, die so gut erhalten sind.

Ab dem 2. Jahrhundert stabilisiert sich das kaiserliche Rom im Mittelmeerraum

Nach und nach teilten die Konsularbehörden die Provinzen auf (Histria, Dalmatia, Pannonia). Die Städte organisierten sich nach einem formalen städtebaulichen Plan mit einer für die hellenistische Zivilisation typischen Architektur/Skulptur und festigten ihren Imperialismus mit Fortschritten in der Landwirtschaft (insbesondere Bewässerung), der Münzprägung, der Achtung der Kulte und der kulturellen Entwicklung. In Istrien, der ersten romanisierten Region, wurden zahlreiche Beispiele für den griechisch-römischen Stil gefunden. Zum Beispiel auf der Insel Veli Brijuni (Verige-Bucht) die ländliche Villa am Meer mit kleinem Hafen und Nebengebäuden oder in der Nähe des heutigen Ortes Tar-Vabriga auf einem Küstenvorsprung die Villa Loron, die bereits Anfang des 1. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Kolonie Parentium (Poreč) angesiedelt wurde. An einer archäologischen Stätte in der Nähe von Omišalj (Insel Krk) entstand eine ganze Siedlung (Fulfinum), die später um den frühchristlichen Komplex außerhalb der Stadt (Mirime) erweitert wurde.

Die römischen Denkmäler in Pula, Zadar oder Split stehen im Mittelpunkt der sommerlichen Feierlichkeiten

Von ganz anderer Größe ist Pula, die Colonia Iulia Pollentia Herculanea, die sich bereits als Hauptstadt, als überaktives urbanes Zentrum, etabliert. Mitte des 1. Jahrhunderts begann man in der Hauptstadt Istriens mit den großen Bauarbeiten. Monumentale Tore, wahre Triumphbögen zu Ehren des Kaisers Augustus, ein befestigter Platz, ein Forum, ein Tempel, ein Theater - all diese monumentalen historischen Gebäude haben zwei Jahrtausende überdauert. Das berühmteste Bauwerk ist jedoch natürlich dasAmphitheater. Es wurde zum sechstgrößten des Römischen Reiches erklärt und konnte bis zu 24.000 Zuschauer fassen. Auch heute noch erfüllt es seine Funktion als Publikumsmagnet. Es ist ein viel besuchtes historisches Denkmal, eine Veranstaltungshalle, eine beliebte Arena und ein kultureller Höhepunkt zugleich. Beliebte Termine der Einheimischen: im Mai die Klang- und Lichtspiele der Multimedia-Messe Visualia, Anfang Juni die Antike-Tage, im Sommer das europäische Filmfestival, Konzerte internationaler Stars usw.

Andere bescheidenere antike Stätten durchziehen die Küste und die dalmatinische Region, so das Augusteum von Narona (Vid, bei Metković), das kürzlich restaurierte Militärlager in Burnum/Ivoševci, bei Kistanje, und die Ruinen des Aquädukts im Krka-Nationalpark.

Die Vergangenheit des alten Zadar, genannt Iader, zeigt sich zuerst auf dem Forum, einer gewaltigen Agora und einem zentralen Punkt, wo man sich auch heute noch trifft. Dann betritt man die St.-Donatus-Kirche mit ihrer hervorragenden Akustik. Sie wurde im 9. Jahrhundert aus römischen Schäften, Säulen und Kapitellen erbaut, die vor Ort gefunden wurden. Das Archäologische Museum von Zadar, das Sie unbedingt besuchen sollten, verfügt über eine neue Szenografie. Die fünf großen kaiserlichen Statuen kommen hier wunderbar zur Geltung. Weniger imposant, aber genauso wertvoll ist das einzigartige Museum für Antikes Glas, das 2009 in Zadar eröffnet wurde. Hier kann man den Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen, die vor unseren Augen die gesamte Kunst der antiken Glasmacher wiedergeben.

Der einzigartige Diokletianpalast

Im Jahr 303 n. Chr. zieht sich der römische Kaiser Caius Aurelius Valerius Diocletianus (Diokletian) nach Mitteldalmatien, seiner Heimatprovinz, zurück. Er fühlt sich durch eine Krankheit geschwächt. Er hält es für klüger, sich aus den Angelegenheiten des dekadenten Reiches zurückzuziehen. In sein Heimatland möchte er zurückkehren. Er will Solina, die Stadt, in der er geboren wurde, wiedersehen. Dort wird der Rekonvaleszent wieder gesund und lebt weitere neun Jahre. Für seinen Ruhestand lässt er sich diese ländliche Siedlung bauen, aber vor allem wegen seines Palastes in Split, gegenüber der Adria, wird er in Erinnerung behalten. Denjenigen, die ihn anflehen, die Leitung des brennenden Hauses in Rom zu übernehmen, versichert der verwandelte Mann, dass er mehr Freude daran hat, seinen eigenen Garten zu bewirtschaften, als "über die ganze Erde zu herrschen". Diese Äußerungen wurden von Lactantius, dem berühmten Rhetoriker und Chronisten der damaligen Zeit, überliefert. So endete der Despot Diokletian, der rücksichtslose Imperialist, in seinen letzten Lebensjahren als vollendeter Philosoph. Dieser Machtverzicht geht als die erste Abdankung aller Zeiten in die Geschichte ein, die von den Herrschern dieser Welt als Beispiel angeführt wird.

Der Bau des intramuralen Diokletianpalastes mit seinem viereckigen Grundriss nimmt unter den Denkmälern dieser Epoche einen besonderen Platz ein. Dieser monumentale Komplex, der gleichzeitig Militärlager und kaiserliche Residenz mit Nebengebäuden und mächtigen Grundmauern war, ist einer der am besten erhaltenen des Römischen Reiches und wurde 1979 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Heutzutage ist dieses historische Zentrum sehr lebendig, die Splitaner kommen zur Fischauktion und zum Einkaufen in den Boutique-Ateliers. In den Fußgängerzonen wimmelt es von Besuchern, die nach Aufführungen unter dem Peristyl, Kunstgalerien, Kunsthandwerkern und Terrassenbars und -restaurants lechzen. Immer präsent sind stolze Gladiatoren, die für ein Erinnerungsfoto bereitstehen, und eine Theatergruppe, die jeden Tag den Alltag des großen Spalatum wieder aufleben lässt.

Während der Spätantike erstrahlt die Pracht von Byzanz in der Adria

Mit dem Edikt von Mailand, das Konstantin 313 unterzeichnete, endete die Verfolgung der frühen Christen, was die Entstehung einer neuen Form der religiösen Kunst begünstigte. Die frühchristliche Periode nährte sich von der hellenistischen Kultur, erhob aber gleichzeitig neue, hieratischere ästhetische Kanons. In Kroatien gibt es mehrere architektonische Beispiele: in Salone (bei Split) zwei parallele Basiliken, die um die Wende vom 4. zum5. Jahrhundert errichtet wurden, in Nin (bei Zadar) eine ländliche Doppelkirche mit einem Baptisterium und später in Istrien. Im 6. Jahrhundert kontrollierte Byzanz die gesamte Adria durch ein massives Befestigungssystem am Ostufer der Küste, um den Seeverkehr zu sichern. So zum Beispiel das strategische Castrum von Veli Brijun auf dem Archipel vor Pula. Der große Stolz Kroatiens, der Komplex der Euphrasianischen Basilika, befindet sich jedoch in Poreč. Mit seiner zentralen Apsis, dem achteckigen Baptisterium, dem rechteckigen Atrium und prächtigen Mosaiken ist er der einzige so gut erhaltene frühchristliche Bischofskomplex, der ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört (1997). Ende des 6. Jahrhunderts war das Oströmische Reich in allen seinen Gebieten vom Niedergang betroffen. Das heutige Kroatien wurde Teil des Ostgotenreichs.