Traditionelle Musik und Tanz

In Ruanda sind Musik und traditionelle Tänze untrennbar miteinander verbunden. So sind die besten Vertreter dieser Disziplin im Land die Intore-Tänzer. Die vor mehreren Jahrhunderten gegründete Truppe der Intore trat früher am Hof auf. Intore bedeutet wörtlich "die Auserwählten", da ihre Mitglieder unter den Kindern der adligen Familien ausgewählt wurden. Als fantastisches Konzentrat der ruandischen Kultur sind diese Intore-Tänze auch wegen ihrer Erhabenheit berühmt. Ihre Choreographien sind so präzise und präzise wie die besten Balletts der Welt, wirken aber paradoxerweise frei und spontan und erinnern mit ihren Sprüngen, den gewölbten Brüsten und den um Bögen und Speere geklammerten Fäusten an die epischen Kämpfe vergangener Zeiten. Zwischen diesen nackten, auf den Boden hämmernden Füßen, dem Flattern der langhaarigen weißen Kopfbedeckungen und der Spannung der Trommeln ist das Schauspiel ebenso einzigartig wie unvergesslich.

Eine weitere musikalische und choreografische Tradition, die in Ruanda nicht fehlen darf, ist der Ikinimba, ein Tanz, der von ruandischen Helden und berühmten Persönlichkeiten erzählt und von traditionellen Instrumenten begleitet wird. Er wird von unverheirateten jungen Frauen und Männern praktiziert und ist Teil des Rituals, um den Hof zu machen. Sobald sie verheiratet sind, dürfen die Frauen im Gegensatz zu den Männern nicht mehr am Tanz teilnehmen.

Eine weitere große Besonderheit Ruandas ist, dass traditionelle Musik und Tanz in den Amatorero( Einzahl:itorero ) gelehrt werden, Tanzgruppen, die über das ganze Land verstreut sind. Die berühmteste unter ihnen ist das Nationalballett Urukerereza, das seit den frühen 1970er Jahren die besten Tänzer des Landes auswählt, um bei allen offiziellen Terminen aufzutreten und Ruanda bei internationalen Veranstaltungen zu repräsentieren.

Neben der berühmten Trommel - der Ingoma, die früher offiziellen Ankündigungen voranging - ist Ruanda reich an einer Vielzahl traditioneller Instrumente: die schildförmige Zither(inanga), die auf den Hügeln immer noch sehr beliebt ist, die Lobelienflöte(umwirongi), die Trompeten(amakondera), das alte Monochord, das ursprünglich aus Uganda stammt(iningiri ) und in den 1930er Jahren eingeführt wurde, der Musikbogen(umuduri), idiophone(Ikembe), die Kalebassenrassel(Ikinyuguri), die bei Wahrsagerritualen gespielt wird, Glöckchen, die an den Knöcheln der Tänzer befestigt werden(Amayugi), oder die Lulunga, ein harfenähnliches Instrument mit acht Saiten, das zur Begleitung von Gesang und Tanz verwendet wird. Es gibt auch Flöten, die aus Schilfrohr hergestellt werden. Die Trommeln erzeugen je nach Größe einen unterschiedlichen Klang. Obwohl es keine Orchester im eigentlichen Sinne gibt, schließen sich die Trommler oft zusammen. Die meisten zeremoniellen Tänze werden von einem Orchester aus sieben bis neun Trommeln begleitet, die eine Explosion von Rhythmen erzeugen.

Wenn es eine Königin der traditionellen ruandischen Musik gibt, dann ist es Cécile Kayirebwa. Sie stammt aus einer langen Reihe von Künstlern, Tänzern, Dichtern, Geschichtenerzählern und Sängern und hat ihre Kenntnisse der traditionellen ruandischen Kultur im Laufe ihrer Karriere immer weiter vertieft, bis sie schließlich zu einer ihrer berühmtesten Botschafterinnen in der Welt und zu einer Ikone für alle Generationen einheimischer Künstler wurde.

Eine hervorragende Adresse in der Hauptstadt für eine Aufführung traditioneller Musik und Tänze ist dasInema Arts Center in Kacyiru. Das 2012 von zwei Malerbrüdern gegründete Zentrum bietet Raum für ein Dutzend Artists in Residence, die in verschiedenen Disziplinen neue Wege erkunden, und bietet eine ganze Reihe folklorebezogener Veranstaltungen an. Ansonsten sind es oft Hotels, die Tanzaufführungen planen, wie dasHôtel des Mille Collines in Kigali oder Red Rocks, das außerhalb von Ruhengeri liegt.

Aktuelle Musik

Der Völkermord hatte natürlich auch Auswirkungen auf die Musikproduktion in Ruanda. Doch seit Anfang der 2000er Jahre kehrte die Musik unter dem Einfluss der ruandischen Jugend allmählich ins Land zurück und neue Stars traten auf den Plan. Dies gilt insbesondere für Josiane Uwineza, besser bekannt als Miss Jojo, die einen engagierten R&B mit vielen politischen Themen (Bedingungen für Frauen, AIDS, Drogen usw.) schreibt. Zu erwähnen ist auch Beniwe, mit bürgerlichem Namen Ben Kayiranga, der seine Inspiration in der traditionellen Kultur findet, wie den polyphonen Gesängen der Batwa. Er stammt aus Gisenyi in Ruanda und verließ seine Heimat mit seiner Familie im Alter von 17 Jahren, um sich in Frankreich niederzulassen. Kamichi (geb. Adolphe Bagabo) ist ein Afrobeats- und R&B-Künstler, der in jüngerer Zeit immer beliebter wird und an seiner rauen Stimme zu erkennen ist. Diese Künstler haben alle einen gemeinsamen Einfluss durch die Legende Jean-Paul Samputu, eine Säule der ruandischen Musik und einer der beliebtesten afrikanischen Künstler weltweit.

In den letzten Jahren hat sich die zeitgenössische ruandische Musik stark weiterentwickelt und viele Künstler haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Eine neue Welle, in der junge Kreative ihre musikalische Tradition zu etwas Neuem verarbeiten und die ruandische Identität hinterfragen. Der aufsteigende Stern Teta Diana ist mit ihrer Musik, die Folk, Jazz und Afro-Pop miteinander verschmelzen lässt, und ihrem wunderschönen Timbre zweifellos die stolzeste Vertreterin dieser neuen Szene. Weitere Beispiele sind The Good Ones, ein Afro-Folk-Trio, das aus je einem Mitglied der drei Stämme Hutu, Tutsi und Abatwa besteht und in Kinyarwanda singt, Munyakazi Deo, ein junges Wunderkind auf der Inanga, das das Instrument durch die Verbindung mit moderner Musik (hauptsächlich Hip-Hop und R&B) an die junge Generation heranführen möchte, oder Ineza Kerschkamp, eine belgische Künstlerin, die sich in ihrer Mischung aus Jazz und Soul mit ihren ruandischen Wurzeln auseinandersetzt.
Zu den großen Persönlichkeiten der aktuellen Musikszene gehören außerdem : Meddy (Médard Jobert Ngabo), eine wahre Ikone des ruandischen Pop und R&B, einer der beliebtesten Künstler, insbesondere mit Titeln wie Slowly oder My Vow; Bruce Melodie, Superstar des Urban Pop; Riderman, Hip-Hop-Sänger, engagiert und beliebt, insbesondere wegen seiner Texte in Kinyarwanda; Knowless Butera, eine der beliebtesten Sängerinnen, mit einer Mischung aus Pop, R&B und Afrobeat. Und schließlich " Girl Power" für Charly Na Nina (Muhoza Fatuma und Charlotte Rulinda), ein weibliches Duo, das mit seinen eingängigen Liedern, die Afro-Pop mit ruandischen Einflüssen verbinden, einen Hit landet.
In Kigali lohnt es sich immer, am Wochenende durch Nyamirambo zu schlendern. Dieser Stadtteil ist ein Freiluft-Musiktempel und ein beliebter Anlaufpunkt für alle ruandischen Musikstars - oder solche, die davon träumen, es zu werden - und somit ein Konzentrat der aktuellen Musikproduktion in Ruanda. Natürlich gibt es in der Hauptstadt auch viele gute Bühnen, darunter L'Espace und die Repub Lounge in Kimihurura, ein sicherer Wert für kigalesische Partys.