Eglise Sainte-Famille à Kigali © Michael Ernst - stock.adobe.com.jpg

Eine neue religiöse Offenheit

Obwohl die Katholiken noch 60% der Christen ausmachen, gewinnt der Protestantismus allmählich an Boden. Die Gründe dafür sind ein wachsender Einfluss der amerikanischen Kirchen, aber auch ein gewisses Misstrauen der Bevölkerung gegenüber katholischen Priestern, von denen viele an den Massakern von 1994 teilgenommen haben. Vor dem Völkermord war die muslimische Religion im Land anekdotisch. Heute wird sie schätzungsweise von etwa 5 % der Ruander praktiziert. Tausende Katholiken wollten konvertieren, nachdem die meisten Imame 1994 eine friedliche Haltung eingenommen hatten. Die muslimischen Hutu weigerten sich, mit den Völkermördern zusammenzuarbeiten und versteckten und schützten sogar Tutsi, die ihrer Religionsgemeinschaft angehörten. Biryogo, das muslimische Viertel, wurde damals als der sicherste Ort in der Stadt angesehen. In den letzten Jahren sind überall in Ruanda Erweckungskirchen entstanden, eine evangelikale Bewegung, die nach dem Völkermord von ruandischen Exilanten, die aus Uganda und der Demokratischen Republik Kongo zurückkehrten, eingeführt wurde. Die Regierung beobachtet diese neuen Kirchen sehr genau, da es zu zahlreichen Entgleisungen kommt. In dieser Show-Religion werden die Gottesdienste in Form von überdrehten Versammlungen abgehalten, bei denen ein meist selbsternannter Pastoren-Guru die Menge aufhetzt. Die Gläubigen schreien, weinen, werfen sich zu Boden, während sie Gebete psalmodieren, und zögern nicht, großzügige Spenden zu leisten. Einige dieser Erweckungskirchen sind nicht nur ein lukratives Geschäft, sondern können auch als Sekten bezeichnet werden. Im Allgemeinen sieht Präsident Paul Kagame diese Allgegenwart der Kirche mit Argwohn. Aus Sorge um den Einfluss der religiösen Führer hat er seit seinem Amtsantritt im Jahr 2000 mehr als 6000 religiöse Gebäude schließen lassen, hauptsächlich Kirchen, aber auch einige Moscheen. Obwohl die Regierung ihre Bevölkerung ermahnt, sich von der Kirche zu distanzieren, und der Völkermord einen Teil des religiösen Vertrauens gebrochen hat, ist der Atheismus im Land fast inexistent. Ohnehin ist der religiöse Druck in der ruandischen Gesellschaft so stark, dass die wenigen Atheisten sich hüten, ihre fehlende Überzeugung öffentlich zu offenbaren.

Die Rückkehr der alten Religion

Neben ihrer christlichen oder muslimischen Religion praktizieren viele Ruander noch bestimmte Rituale, die aus der alten traditionellen Religion stammen. Sie ehren weiterhin das Andenken an den Gott Imana, den sie als Schöpfer allen Lebens und Beschützer der Lebenden betrachten. Nach dem Volksglauben bleiben die Geister von Menschen und Tieren nach dem Tod auf der Erde und mischen sich unter die Lebenden. Wenn bestimmte Geister beunruhigt sind, können sie Krankheiten oder Missernten verursachen oder Unglück über eine Familie bringen. Um den Zorn der Toten zu besänftigen, können sich die Ruander an einen Umufumu wenden, einen Zauberer, der durch rituelle Beschwörungsformeln mit den Verstorbenen kommuniziert. Diese traditionelle Religion spielt eine bedeutende Rolle bei der Bedeutung, die die Ruander den Beerdigungszeremonien beimessen. Hier sind die Toten heilig und werden von ihren Familien geehrt. Die Trauerzeit kann mehrere Monate dauern, in denen alle Aktivitäten, die das Leben repräsentieren sollen, untersagt sind. Die Familie des Verstorbenen darf nicht mehr arbeiten, die Felder besäen oder gar Fleisch essen. Die landwirtschaftlichen und häuslichen Aufgaben fallen dann den Nachbarn und Freunden zu. Bis vor einigen Jahren war es nicht ungewöhnlich, Frauen zu begegnen, die als Zeichen der Trauer den Kopf kahlgeschoren hatten. Für die Ruander sind bestimmte runde Steine heilig. Alten Legenden zufolge sollen sie die Kraft von Imana enthalten. Früher wurden sie aus Wasserquellen gesammelt und in einer Hütte aufgestellt, in die die Gläubigen täglich Opfergaben brachten. Wenn ein Familienmitglied starb, wurde sein Leichnam in der Nähe der Hütte beerdigt. Heute ist diese Tradition aus der Mode gekommen, obwohl manche Menschen die runden Steine immer noch als Glücksbringer betrachten. Neben dem Gott Imana verehren die Ruander, die sich an die alte Religion halten, Lyangombe, den mächtigsten aller Ahnengeister. Um mit ihm zu kommunizieren, muss man eine Initiationszeremonie mit Beschwörungsformeln und Gesang durchlaufen. Dieses Ritual wird kubandwa genannt und bedeutet wörtlich übersetzt "vom Geist Lyangombes besessen sein". Auch heute noch wird eine große Anzahl von Ruandern initiiert.

Die Ehe, eine heilige Institution

Im Land der tausend Hügel ist die Hochzeit ein Muss. Auf dem Land ist es Tradition, dass die Familie des Bräutigams eine Mitgift zahlt. Dabei handelt es sich in der Regel um eine auffällig geschmückte Kuh, die dem Vater des Mädchens in einer stark ritualisierten Zeremonie, die die Form eines Rollenspiels annimmt, geschenkt wird. Der Freier ist übermäßig mit Schmuck geschmückt und schreitet mit fürstlichem Gang auf seine Schwiegereltern zu, wobei seine Arme mit Geschenken beladen sind. In der ruandischen Tradition dient die Mitgift nicht dazu, die Braut zu kaufen, sondern den Kummer der Familie über den Weggang ihres Kindes zu lindern. Die traditionelle Hochzeit ist nicht gerade schlicht. Die Dekorationen sind überladen, kitschig bis zum Anschlag, und Musiker- und Tanzgruppen sorgen bis in die frühen Morgenstunden für Stimmung. Im Gegensatz zu unseren westlichen Hochzeiten werden bei einer traditionellen ruandischen Zeremonie keine Speisen serviert.

Das Tabu des Essens

Eines der Dinge, die Ihnen bei einem Besuch im Land der tausend Hügel auffallen könnten, ist das erstaunliche Verhältnis der Ruander zum Essen. Bis in die frühen 2000er Jahre war es fast undenkbar, einen Ruander in der Öffentlichkeit essen zu sehen. Die Tradition betrachtete die Nahrungsaufnahme als einen erniedrigenden Akt, der verborgen bleiben musste. Auch wenn sich die Mentalität der Menschen ändert, wird das Thema Essen in der Öffentlichkeit nur selten angesprochen. Auf dem Land zieht es eine Mutter oft vor, anzukündigen, dass sie "etwas vorzuweisen" hat, anstatt zu sagen, dass das Essen fertig ist. In den Großstädten ist es jedoch nicht mehr ungewöhnlich, Freunde zum Essen einzuladen oder in ein Restaurant zu gehen. Unter westlichem Einfluss haben sich in Kigali sogar Fast-Food-Restaurants etabliert und junge, dynamische Führungskräfte wagen es, ein Sandwich zum Mitnehmen zu essen.