shutterstock_1251045772.jpg

Traditionelle Musik und Tänze

Aufgrund der geografischen Lage und der Geschichte des Landes ist die Musik Dschibutis wenig überraschend von afrikanischen, arabischen und europäischen Einflüssen geprägt. Die traditionellen Musikstile der Afar und Somalier sind zwar einzigartig, aber auch mit denen Äthiopiens oder der arabischen Halbinsel verwandt. Neben diesem Spiegelbild weist die dschibutische Musiktradition eine große Besonderheit auf: die große Bedeutung, die dem Text beigemessen wird. Die traditionelle Musik des Landes, die aus zahlreichen Gedichten und Erzählungen der Nomaden besteht, die in Liedern verarbeitet wurden, dreht sich seit jeher um die Poesie. Ein dschibutisches Lied zu hören bedeutet also zunächst, einen Text zu hören, auf seine Schrift zu achten und seine Wendungen zu bewundern. Vielleicht hängt das mit der mündlichen Tradition des Landes zusammen, denn Lieder, Gedichte und Geschichten sind Träger des Nomadenwissens. Dementsprechend kennt jeder hier Dutzende von Liedern und Gedichten, von denen einige einen sehr alten Ursprung haben.

Ein Genre, das besonders repräsentativ für die poetische Essenz Dschibutis ist, ist der Guux. Als eine Art traditioneller lokaler Blues ist er an seinem kehligen Gesang zu erkennen, der die Melancholie der Nomaden zum Ausdruck bringt. Zu den häufigsten traditionellen Gesängen gehört der Malaabo aus der Stadt Tadjourah. Es ist den Frauen vorbehalten, die es in der Gruppe singen, und belebt wichtige Familienzeremonien: Geburten, Beschneidungen, Hochzeiten usw. Die Texte sind Lob und Komplimente, die sich an die Person, die gefeiert wird, und ihre Familie richten. Man singt, während man zum Rhythmus einer Trommel tanzt. Letztere begleitet auch den Dabal-Tanz. Bei bestimmten Zeremonien werden Tänze mit Dolchen von Männern und Frauen aufgeführt (z. B. der Nacna ). Andere Tänze und Lieder erinnern an oder feiern die Ankunft des Regens oder den Aufbruch zu einem Kampf, wie der Horra

, ein Lied der Afar-Krieger.

Insgesamt ist die Begleitmusik oft einfach: Trommeln, Händeklatschen, chorisches Wiederholen der Hauptstimme. Einfach, aber sehr effektiv und kommunikativ. Seit jeher spielt die Trommel eine äußerst wichtige Rolle. Die Dinkara der Afar, die aus einer kleinen und einer großen Trommel besteht, wurde lange Zeit als Botschafter eingesetzt. Ihre verschlüsselten Rhythmen kündigten Ereignisse an: Beginn und Ende des Ramadan, Tod des Sultans, Neujahr etc. Zu den übrigen traditionellen Instrumenten Dschibutis gehören die Tanbura

, die hier eine Leier bezeichnet (und nicht eine Laute wie in vielen anderen Ländern), und manchmal die Oud. Es ist anzumerken, dass die Verwendung von Instrumenten in Dschibuti eher neu ist. Die Einführung arabischer oder europäischer Instrumente wird dem somalischen Dichter und Komponisten Cabdilaahi Qarshe (1924-1997) zugeschrieben, der damit das moderne Lied am Horn von Afrika initiierte.

Zu den großen Namen der traditionellen Musik aus Dschibuti gehörte Abayazid Ali Dahabli, der mit seinem Nomadenblues und seinen einfachen Afar-Melodien mit Gitarrenbegleitung landesweite Anerkennung fand, während Houssein Haylé mit seinem einzigartigen Stil aus traditionellen Musikstilen wie Dinkara, Laale (traditioneller Afar-Tanz) und Saxag

(Verführungstanz), gemischt mit Zouk, Reggae und Soul, zu einem Star wurde. Während bei wichtigen Feierlichkeiten wie dem Unabhängigkeitstag traditionelle Musik gespielt wird, gibt es im ganzen Land einige Einrichtungen, in denen regelmäßig traditionelle Musik gespielt wird. Ein Beispiel dafür ist das Restaurant L'Étoile de Kokeb in Dschibuti-Stadt, das sowohl für seine vielfältigen (und ausgezeichneten) Spezialitäten als auch für das Lewat, eine Dinnershow mit Volkstänzen, bekannt ist.

Populäre Musik

Eines der beliebtesten Genres des Landes ist der Balwo, ein sehr sentimentaler und poetischer somalischer Stil, der Mitte des 20. Jahrhunderts von dem berühmten Künstler Abdi Sinimo (1920-1967) begründet wurde. Ein weiteres beliebtes (und ursprünglich somalisches) Genre ist der Qaraami

, der in den 1940er Jahren entstand und regionale Musik mit Jazz und in den 1970er Jahren mit Soul und Funk verschmelzen ließ. Nachdem er eine Zeit lang in Vergessenheit geraten war, gewann er in den 1990er Jahren dank Sarah Halgan, einer hervorragenden Künstlerin aus Somaliland, die lange Zeit in Frankreich im Exil lebte, wieder an Popularität.

Wenn man von einigen Musiklegenden wie Abdi Nour Allaleh absieht, kann man getrost behaupten, dass das Volkslied hier ein von Frauen dominiertes Genre ist. Viele Dschibutianerinnen haben sich beim Publikum durchgesetzt, wie Nima Djama, die auch in der Politik aktiv war, Xabiiba Balbalaaf (1961-2020), eine Sängerin, die besonders für die Qualität ihrer Texte bekannt ist, oder Fatouma Mansour. Die 1968 geborene Sängerin, die stets viel Gehör findet, ist eine der wenigen dschibutischen Künstlerinnen, die eine internationale Karriere einschlagen konnten. Neben ihren Soloerfolgen ist sie auch dafür bekannt, dass sie zusammen mit dem Komponisten Moyalé die Band Dinkara gegründet hat, die zu den Vorzeigegruppen des Landes zählt. Sie galt lange Zeit als die Speerspitze der dschibutischen Popmusik und setzte ihre einzigartige Note durch, die irgendwo zwischen Afro-Rock und Afar-Groove angesiedelt ist.

Ab den 1970er Jahren begann die dschibutische Volksmusik, sich mit ausländischen Stilen wie Reggae, Funk und Zouk anzufreunden. Diese bunte Strömung wurde von Künstlern wie Roda Maash, einer 1963 geborenen somalischen Sängerin, die in mehreren führenden Bands des Landes wie Dinkara mitwirkte, oder Aïdarous, einem Komponisten und Sänger, der für seine Fusion von Afar-Musik, Jazz und Weltmusik berühmt ist, verkörpert. Zwei ausgezeichnete Alben, die diese bunt gemischte Episode der dschibutischen Musik sehr gut dokumentieren, wurden kürzlich auf dem New Yorker Label Ostinato Records veröffentlicht. Letzteres hatte 2019 Zugang zu den Archiven der Radiodiffusion-Télévision de Djibouti (RTD), einem wahren Schatz, der es ihm ermöglichte, eine Anthologie der Gruppe 4 Mars zu veröffentlichen, einem 40-köpfigen Ensemble, dessen Musik die Fülle der Einflüsse des Landes zu seiner Zeit widerspiegelte - somalische, ägyptische und jemenitische Rhythmen, sudanesische Musikstrukturen, türkische oder jamaikanische Inspirationen, Jazz.. - sowie eine Zusammenstellung der großen Titel der RTD-Gruppe, der Big Band des nationalen Fernsehsenders, deren Musik ebenfalls ein Zusammenfluss von Aromen war: reggae, Bollywood-Stimmen und Ethiojazz-Bläser. Heute glänzt die neue Garde Dschibutis über ihre Diaspora wie Shay Lia - mit bürgerlichem Namen Shanice Dileita Mohamed -, eine in Montreal ansässige R&B- und Soulkünstlerin, die als kanadisch-dschibutische Beyoncé gilt. Neben dem Ambassadeur und dem Casanova ist der beste Ort für ein Konzert im Land das Menelik, eine angesagte Diskothek, die sowohl von der goldenen Jugend Dschibutis als auch von Auswanderern besucht wird.