iStock-1214116269.jpg
Le lac Assal © benedek - iStockphoto.com.jpg
Formations rocheuses vers le lac Abbe ©  Alexander - stock.adobe.com.jpg
shutterstock_1105795538.jpg

Knotenpunkt am Horn von Afrika

Das Staatsgebiet von Dschibuti erstreckt sich über 23.200 km2. Es hat 520 km gemeinsame Landgrenzen mit Äthiopien (ein großer Staat mit einem Mosaik aus Völkern und Sprachen), Eritrea (der jüngste Staat Afrikas) und Somalia (eine weite Steppe mit einer muslimischen Bevölkerung). Die Küstenlinie ist 370 km lang und die Hoheitsgewässer erstrecken sich über 7.190 km2. Dschibuti liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen dem Äquator und dem Wendekreis des Krebses, zwischen dem Roten Meer und dem Golf von Aden (Indischer Ozean).

Die Afar-Depressionszone

Im Zentrum dieser Afar-Senke befinden sich der Assal-See und der Goubet, ein nur zeitweilig aufgetauchtes Gebiet. Sie markieren das Zentrum einer "Konfliktzone" zwischen der afrikanischen und der arabischen Platte, die sich allmählich mit einer Rate von etwa 2 cm pro Jahr voneinander entfernen. Die Erdkruste ist hier mit einer Dicke von nur 5 km extrem dünn, während sie in anderen Teilen der Welt mehrere Dutzend Kilometer dick ist. Die ständige seismische Aktivität äußert sich in Erschütterungen (20 bis 30 pro Tag), die für den Menschen nicht wahrnehmbar sind. Einige der stärkeren Vulkane bildeten den Vulkan Ardoukoba (1978) zwischen Assal und Goubet oder den Kammourta im Nordwesten des Landes (1928). Die seismische Aktivität lässt sich auch anhand anderer Vulkane, heißer Quellen und Fumarolen (Assal, Abbe, Allols)... wahrnehmen. Während des Ausbruchs des Ardoukoba spaltete sich die Erde, die Platten drifteten um 1,20 m auseinander und es entstand ein 12 km langer Graben.das Auseinanderdriften der beiden Platten wirkt in drei verschiedene Richtungen: die Achse des Roten Meeres zwischen Arabien und Afrika, die von Dschibuti ausgeht und bis nach Syrien reicht; die Achse des Golfs von Aden, die entlang der Küste Nordsomalias verläuft und Somalia und Jemen voneinander trennt; und schließlich die längste, bekannteste und spektakulärste (weil landbasiert und von zahlreichen aktiven Vulkanen unterbrochen) Achse, die des berühmten Afrikanischen Grabenbruchs, der von Mosambik bis zum Abbesee reicht. Sie befinden sich hier also an der Kreuzung von drei Bruchachsen. Die Afar-Senke, ein dreieckiges Land zwischen Dschibuti, Eritrea und Äthiopien, ist die einzige verbliebene Verbindung zwischen der arabischen und der afrikanischen Platte. Dschibuti ist ein Glücksfall für alle, die sich für Geologie interessieren, denn hier sind die Folgen der Bewegungen sichtbar und greifbar. Während in anderen Teilen der Welt das Phänomen unter Wasser stattfindet, ragt die Verwerfung hier aus dem Wasser heraus.

Eine mineralische und karge Landschaft

Mineralisch und karg - das sind die beiden Hauptmerkmale der Landschaft. Wenn man durch Dschibuti reist, betrachtet man den Stein in all seinen Formen und Farben. Das Land ist in drei große Zonen unterteilt: die Küstenebenen, die vulkanischen Gebiete in der Mitte und im Süden und die Bergmassive im Norden. Im Land gibt es keine dauerhaften Wasserläufe. Um zu trinken, muss man graben. Die wichtigsten Städte wurden in der Nähe von Oasen (z. B. Dikhil) oder oft sehr alten Brunnen errichtet. So wurde Dschibuti zum Teil von den Franzosen wegen der großen Wasservorkommen im Untergrund ausgewählt (im Gegensatz zu Obock). Die trockenen Flussbetten der Wadis füllen sich selten bei kurzen und sehr heftigen Gewitterregen. Ihr Wasser erreicht jedoch nur selten das Meer. Nach dem Regen feiert die Natur kurzzeitig ein Fest: Gräser und Blumen spitzen zwischen den Steinen hervor, die Sträucher scheinen auf einmal ein paar Zentimeter größer zu werden und die Vögel singen noch lauter.
Doch obwohl das Land mineralisch und trocken ist, sind die Landschaften nicht eintönig. Hier ist die Wüste (oder Halbwüste) vielfältig: beeindruckende Schlammflächen (Grand und Petit Bara), ein ehemaliger prähistorischer Seegrund, der zu einer steinigen Ebene geworden ist (Gobaad), flache und trostlose Küsten nördlich von Obock, erstarrte Lavaströme (Ardoukoba), Salzsenken (die Allols, die durch unterirdische Brüche mit Meerwasser versorgt werden), Salzeisschollen (Assal-See)...

Im Herzen: der Golf von Tadjourah

Das Land wird durch den Golf von Tadjourah strukturiert, der von Osten nach Westen weit ins Land hineinreicht und einen Mund bildet, der die Musha-Inseln (vor der Küste von Dschibuti-Stadt) zu zerbeißen scheint. Der Golf von Tadjourah geht ganz hinten in den Ghoubbet al-Kharâb über, von dem er durch eine gefährliche Meerenge getrennt ist: Namma Noum Sehima. Hier beginnt ein Gebiet mit intensiver seismischer Aktivität, die "Basis" des künftigen eritreischen Ozeans, der eines Tages so groß wie der Atlantik sein wird. Vulkanische Inseln besetzen den Grund des Goubet. Etwas weiter westlich markiert die Senke des Salzsees von Assal (-157 m) den tiefsten Punkt des afrikanischen Kontinents. Das Gebiet zwischen Assal und Goubet bietet wunderschöne Vulkanlandschaften: Verwerfungen, Spalten und erstarrte Lavaströme, die ins Meer abtauchen oder sich zwischen den Erhebungen ausbreiten. Hier entstand 1978 der Vulkan Ardoukoba.

Die Ebenen des Südens

Ein Großteil des südlichen Teils des Landes besteht aus parallel verlaufenden Senken, die von Hochebenen mit Tafelbergen umgeben sind. Es handelt sich also um zwei fast ebene, aber unterschiedlich hohe Gebiete (die durch mehr oder weniger ausgeprägte Basaltklippen voneinander getrennt sind), die beide lange Zeit das Vorankommen der Nomadenkarawanen begünstigt haben. Die größte dieser Ebenen ist die Hanlé-Ebene, die sich nördlich von Dikhil erstreckt und auf der die Straße N1 verläuft. Östlich davon liegt Gaggadé, eine weitere Ebene, die spektakulärer ist, da sie schmaler und von Basaltfelsen umgeben ist. Zwischen Dikhil und dem Abbe-See erscheint die Gobaad-Ebene steinig und dunkel. Sie war einst eine riesige Wasserfläche. Hier finden sich häufig Fossilien von Meerestieren, aber auch die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung im Land. Der Abbe-See markiert die Nordgrenze des afrikanischen Grabenbruchs. Seine Kalksteinschlote und kochenden Wasserquellen zeugen von einer intensiven unterirdischen Aktivität. Die markantesten Erhebungen in diesem südlichen Teil sind Arta und Ali Sabieh (750 m) sowie die Berge Dadin (über 1 000 m) und Arrey (1 285 m) an der Grenze zu Äthiopien und Somalia. Dschibuti, Dikhil und Ali Sabieh sind die wichtigsten Städte in diesem südlichen Bereich, der über eine recht gute Straßenanbindung verfügt und von der Eisenbahn durchquert wird.

Im Norden, über Berge und Mangroven

Nördlich des Golfs von Tadjourah erstrecken sich zwei Bergmassive, die die kühlsten Gebiete des Landes bilden. Die Goda-Berge (und der Day) erreichen eine Höhe von 1.750 m; die Mablas erreichen 1.382 m. Die Vegetationsdecke ist hier viel größer und spektakulärer als im Rest des Landes. Der Wald am Day beispielsweise ist ein primärer mediterraner Wald und zeugt von der Flora, die vor 4000 Jahren Arabien oder die Sahara bedeckte. Die Feuchtigkeit ermöglicht die Entwicklung einer dichteren und höheren Vegetation als anderswo. Sie entsteht durch Regen, der häufiger als anderswo fällt (aber dennoch recht selten ist), und vor allem durch feuchte Wolken und Nebel, die sich an den Erhebungen festhalten. Ganz im Norden, an der Grenze zu Eritrea, erhebt sich der Moussa Ali, der höchste Punkt des Landes (2020 m). An seinem Fuß wächst der drittgrößte Wald des Landes, der kleinste und isolierteste, der Madgoul-Wald. Das gesamte Gebiet ist nur von wenigen Pisten und Wegen durchzogen. Hier und da liegen Siedlungen und Dörfer verstreut. Die großen Städte Tadjourah und Obock haben die Küste vorgezogen. Nördlich von Obock säumen Korallenbänke die gesamte Küste zwischen dem Kap Ras Bir (in der Nähe von Obock) und Doumeira (an der Grenze zu Eritrea). Hier findet man auch schöne Mangrovenwälder: Godoria, Ras Syan, Khor Angar. Die Küste ist hier niedrig und sandig. Diese Flachheit bestätigt sich nach Westen hin in Form einer weiten Ebene, die von Dutzenden von trockenen Wadi-Betten durchzogen ist. Dieses Gebiet liegt dem Bab el-Mandeb am nächsten, wo das Rote Meer und der Indische Ozean aufeinandertreffen.die frühere vulkanische Aktivität tritt hier deutlich zutage. Die Halbinsel Ras Syan ist ein Teil eines aufgetauchten Vulkans, ebenso wie das Archipel der Sieben Brüder (zu dem sie gehört).

Bab el-Mandeb - Die Inseln

Bab el-Mandeb, ein Name, der von Abenteurern und Händlern in der Vergangenheit, von Militärs und Touristen heute immer wieder genannt wird, bedeutet "Tor der Wehklagen" oder "Tor der Tränen". Die Wassertemperaturen des Roten Meeres und des Indischen Ozeans, die vor der Küste Dschibutis manchmal mit lautem Getöse aufeinandertreffen, sinken nie unter 20 °C. Die Wassertemperaturen sind in der Regel sehr hoch. Da auch die Lufttemperatur sehr hoch ist, findet eine hohe Verdunstung statt, was zu einem sehr hohen Salzgehalt führt. Dieses Wasser zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Klarheit aus. Es gibt keine Flüsse, die in das Wasser münden und Schlamm mit sich bringen. Im wärmeren und salzhaltigeren Golf von Tadjourah lebt eine besondere Fauna, insbesondere Korallenarten, die sich an diese extremen Bedingungen angepasst haben, die ihnen normalerweise nicht zusagen würden.
In Dschibuti gibt es drei kleine Hauptarchipel. Doumeira, das mit Eritrea geteilt wird und weit, weit im Norden liegt; die Sieben Brüder, Reste von aufgestiegenen Vulkanen, die sechs Inseln bilden (plus die Halbinsel Ras Siyan) und eine Unterwasserwelt bieten, die zu den schönsten der Welt gehört; und die Inseln Musha und Maskali, die korallenartigen Ursprungs sind und nur einen Steinwurf von Dschibuti-Stadt am Eingang des Golfs entfernt liegen und für ihre Mangrovenwälder bekannt sind.

In den Busch gehen

Buschland ist definiert als eine Fläche, die mehr oder weniger mit Büschen und kleinen Bäumen bedeckt ist, der üblichen Vegetation in trockenen tropischen Regionen. In Dschibuti ist der Busch eher weniger - als mehr - mit Büschen und kleinen Bäumen bedeckt. Wie überall in Afrika ist der Begriff Busch über seinen Rahmen hinausgewachsen. Man sagt "in den Busch gehen", wenn man die Großstadt verlässt, unabhängig von der Vegetation, auf die man trifft. Der dschibutische Busch überrascht durch seine Vielfalt: Wüsten, Vulkane, Salzebenen, grüne Flecken, die manchmal um Wasserstellen und auf dem Grund von Wadis liegen. Er beherbergt eine große Tierpopulation, die jedoch nicht immer sichtbar ist. Das Leben im Busch, das Leben der Nomaden, ist für einen Touristen auf der Durchreise schwer zu verstehen. Man müsste mehrere Wochen dort leben und vollständig in die Gesellschaft der Einheimischen eintauchen, um zu lernen, es zu interpretieren und alles zu sehen, was sich hinter diesen scheinbar so nackten Landschaften verbirgt.