Klima R. D. Kongo

Drei geografische Merkmale bestimmen das Klima der DR Kongo: die große Größe des Landes; die Lage am Äquator; und die große geomorphologische Vielfalt, die mit dem Relief und den unterschiedlichen Höhenlagen zusammenhängt. Das vorherrschende Klima ist äquatorial (heiß und feucht) in der zentralen, mit Wald bedeckten Region des Flussbeckens. In der nördlichen und südlichen Hälfte des Landes, in der Nähe der Tropen, herrscht tropisches Klima (trockener und kühler), das von Savannen (Plateaus und Hochplateaus) geprägt ist. Südlich des Äquators dauert die Regenzeit von Oktober bis Mai, nördlich davon von Mai bis Dezember. Am Äquator sind die Niederschläge das ganze Jahr über relativ konstant. In der Region der Großen Seen im Osten herrscht ein mediterranes Klima vor. Im Ruwenzori-Gebirge gibt es ab einer Höhe von 4000 m sogar Schnee.

Jahreszeiten

Im Allgemeinen ist es im Kongo das ganze Jahr über warm bis sehr warm. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 25,2 °C. Man unterscheidet zwei Hauptsaisonen:

Die Trockenzeit (oder tropische Winterzeit, auch Südwinter genannt), die durch seltene und geringere Niederschläge gekennzeichnet ist. Nördlich des Äquators dauert diese Jahreszeit von Dezember bis Mai, auf der Südhalbkugel von Mai bis September. In dieser Zeit herrschen die niedrigsten Temperaturen. Der Himmel ist meist bedeckt und die Vegetation leidet unter Wassermangel.

Regenzeit (oder tropische Sommerzeit): Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 1.000 und 1.500 mm und erstreckt sich im Drittel des Landes nördlich des Äquators von Mai bis November; im südlichen Teil von September bis Mai. Der Himmel ist blau und wolkenlos, die höheren Temperaturen erreichen bis zu 35 Grad und die Vegetation ist üppig.

Auf dem Weg in die nordöstlichen und südöstlichen Berge, in den Hochland- und Bergregionen von Ex-Großkatanga, Kivu und Ituri, wird das Klima zunehmend angenehmer (25°C Tagesdurchschnitt).

In Kinshasa ist das Klima von Oktober bis Mai warm und regnerisch, von Juni bis September angenehm.

"Pays-solution" für die Klimakrise

Die Demokratische Republik Kongo hat sich angesichts ihrer immensen Naturreichtümer dazu verpflichtet, eine weltweit führende Rolle im Klimaschutz zu übernehmen, und präsentiert sich als "Lösungsland" für die globale Klimakrise. Die führenden Politiker des Landes unterzeichneten auf der von der Klimaschutzorganisation der Vereinten Nationen (COP 26) organisierten Konferenz Glasgow 2021 ein neues Abkommen. So sicherten sie sich im Rahmen der Zentralafrikanischen Waldinitiative (CAFI) zum Schutz des Regenwaldes im Kongobecken bis 2031 eine Finanzierung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar. Neben der Waldkomponente soll diese Partnerschaft die doppelte Herausforderung der Ernährungssicherheit und des Klimawandels durch eine nachhaltige Landwirtschaft, vor allem in den Savannen, bewältigen. Außerdem sollen die erneuerbaren Ressourcen gefördert werden, insbesondere durch das außergewöhnliche Wasserkraftpotenzial der DRK.

Yangambi Flow Tour

Der außergewöhnliche Agrarforschungsstandort Yangambi in der Provinz Tshopo beherbergt seit 2020 eine im Kongobecken einzigartige Struktur: einen 55 Meter hohen Flow-Tower, der das Baumkronendach überragt. Dieser ermöglicht es, die globale Erwärmung und den Verlust der Artenvielfalt zu bekämpfen. Durch die Messung der Windrichtung und -geschwindigkeit und die kontinuierliche Berechnung des Treibhausgasaustauschs zwischen der Atmosphäre und dem Wald ist es Wissenschaftlern möglich, die Kohlenstoffkapazität zu quantifizieren, die der Wald im Kongobecken emittiert und bindet. weltweit gibt es 1.400 Fluxtürme, von denen 12 in Afrika stehen.

Torfmoore als Kohlenstoffsenken

Die jüngste Entdeckung eines Torfmoorgebiets zwischen den beiden Kongos durch Satellitenbilder stellt eine neue große globale Herausforderung für das Klima dar. Der Torf in diesen Feuchtgebieten enthält schätzungsweise 30,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, die unter der Erde auf einer Fläche so groß wie England gebunden sind. Das entspricht der Menge an Kohlenstoff, die die USA in den letzten 20 Jahren freigesetzt haben. Die Erhaltung dieser wichtigen Kohlenstoffsenken ist daher eine globale Herausforderung. Würden diese Feuchtgebiete trockengelegt und die großen Mengen an Gasen in die Atmosphäre freigesetzt, würde dies zu einer großen Umweltkatastrophe führen, die sich noch stärker auf den Prozess der globalen Erwärmung auswirken würde. So wie es in der Vergangenheit bereits in Indonesien und Russland geschehen ist.