23_pf_231789.jpg
23_pf_231815.jpg

Zu den Ursprüngen

Vom5. bis zum 15. Jahrhundert war die theologisch-politische Funktionsweise im Königreich Kongo bereits am Werk. Der König, der mit der Verbindung zwischen den Ahnen und der sichtbaren Welt betraut war, wurde mit divinatorischen Kräften ausgestattet.

Aufkommen des Katholizismus

Die erste Evangelisierungskampagne geht mit der Entdeckung der Mündung des Flusses Kongo im Jahr 1482 durch den portugiesischen Seefahrer Diego Cão einher. Nach ihm drangen ab dem 19. Jahrhundert katholische und protestantische Missionare aus Europa in das Gebiet ein, um die lokale Bevölkerung in verschiedenen, manchmal brutalen Wellen zu evangelisieren. In der Verfassung des Unabhängigen Staates Kongo (EIC) von 1885 wurden Gewissensfreiheit und religiöse Toleranz auf dem Papier festgeschrieben. Die ersten belgischen Missionare (Weiße Väter) kamen 1888 in den Kongo. Mit der Gründung des EIC wurde der Kirche neben der Evangelisierung auch eine zivilisatorische Rolle zugewiesen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit.

Die kongolesische katholische Kirche

Die katholische Kirche im Kongo ist heute in sechs Pastoralprovinzen, den sogenannten Erzdiözesen (Kinshasa, Mbandaka-Bikoro, Kisangani, Kananga, Lubumbashi, Bukavu), organisiert und unterteilt, die zahlreiche lokale Diözesen verwalten. Die Kirche wird von der mächtigen Nationalen Bischofskonferenz des Kongo (CENCO) geleitet, der Versammlung, in der die katholischen Bischöfe gemeinsam ihre pastoralen Aufgaben wahrnehmen. Diese kommen auch in den bischöflichen Provinzversammlungen (Assemblees Episcopales Provinciales) zusammen. In den letzten Jahren sind die CENCO und die kongolesischen Bischöfe regelmäßig auf die Barrikaden gegangen, um freie und transparente Wahlen im Einklang mit der Verfassung zu gewährleisten und politische Fehlentwicklungen anzuprangern.

Protestantische Evangelisation

Die ersten Missionare der Baptist Missionnary Society (BMS) kommen im Januar 1878 im Kongo an. Im Februar begannen die Pastoren Graven und Telford von der Livingstone Inland Mission mit der evangelistischen Arbeit in Palabala in der heutigen Provinz Central Kongo. Da sie wusste, dass die tragende Säule der belgischen Präsenz die katholische Kirche war, konsolidierte die protestantische Bewegung nach und nach ihre Arbeit. Insbesondere durch die Identifizierung des Kongo als größtes Missionsfeld der Welt und durch den Bau des Union Mission House, dem Vorläufer des CAP, einem gemeinsamen Hotel für alle protestantischen Missionen im Kongo. 1924 wurde der Protestantische Rat des Kongo ins Leben gerufen, um das evangelische Werk zu harmonisieren und die Einheit der protestantischen Christen zu festigen. Zehn Jahre später nahmen die Kirchengremien die Bezeichnung "Église du Christ au Congo" (ECC) anstelle des "Conseil Protestant du Congo" an.

Die Kirche Christi im Kongo

Seitdem hat sich die ECC durch institutionelle Reformen und Zusammenschlüsse konsolidiert, wobei die einzelnen Missionen zu Sektionen der Kirche unter der Leitung eines nationalen Präsidenten geworden sind. Die ECC hat etwa 320.000 Kirchengemeinden, 4.560 Grundschulen, 1.860 weiterführende Schulen und etwa 40 Hochschul- und Universitätseinrichtungen in der gesamten Demokratischen Republik Kongo. Die ECC bietet eine zentrale Verwaltung und ein spirituelles Forum für ihre Mitgliedskirchen. Sie vereint 95 protestantische und evangelikale christliche Denominationen: Lutheraner, anglikanische Reformierte, Mennoniten, Methodisten, Baptisten, Pfingstler..

Der Aufstieg der Erweckungskirchen

Inspiriert von der Pfingstbewegung in den USA und der Bewegung der Charismatischen Erneuerung sprießen diese Erweckungskirchen an jeder Straßenecke, in den Städten und im Landesinneren aus dem Boden. Viele dieser Gemeinden haben eine von unabhängigen Pastoren angepasste Doktrin oder Lehre, während andere Teil von strukturierten Denominationen sind. Sie werden auch als evangelikale Kirchen bezeichnet und ihre Pastoren ermutigen in der Regel nicht zur Armut. Die Themen sind im Großen und Ganzen die des Alten Testaments, aber die Pastoren verkünden auch die Lehren von Jesus Christus.

Evangelikale Fehlentwicklungen

Die spirituelle Erweckung im Kongo, die als Gottes Antwort an sein Volk angesichts der vielfältigen Krise, die das Land seit mehreren Jahrzehnten heimsucht, betrachtet wird, hat das Verhalten der Kongolesen spürbar beeinflusst. Die Erweckungsbewegung hat jedoch auch ihre Tücken und Auswüchse, denn ihre Führer nutzen den Glauben oder die Leichtgläubigkeit der Gläubigen, die bereit sind, sich an alles zu klammern, um ihrem schwierigen Alltag zu entfliehen, in der Regel in übertriebener Weise aus. Viele selbsternannte Pastoren missbrauchen die Kirche, indem sie gegen Geld Exorzismen und Wunder in Stadien durchführen. Um ihre Reichweite und ihren Einfluss zu vergrößern, verfügen diese Kirchen oft über Radio- und Fernsehsender, was zu ihrem enormen spirituellen und kommerziellen Erfolg beiträgt.

Muslimische Präsenz

Die diskrete Präsenz der muslimischen Religion in der DR Kongo prägt sich vor allem im Osten aus, insbesondere in den Grenzregionen zu Tansania und dem Sudan. Sowie in der Provinz Maniema, die als Wiege des Islams im Kongo gilt. Jahrhundert im Zuge der von Sansibar aus geführten Sklavenkampagnen, deren Epizentrum zeitweise das Gebiet von Kasongo war, besetzt wurde.

Islamische Gemeinschaft in der DR Kongo

In den anderen Teilen der DR Kongo ist der Islam vor allem die Religion der westafrikanischen Gemeinschaften der Wara oder Ndingari sowie der großen libanesischen und in geringerem Maße auch der pakistanischen Diaspora. All diese Gemeinschaften, die häufig Handel treiben, sind in den kongolesischen Städten, darunter Kinshasa, stark vertreten. So gibt es in der kongolesischen Hauptstadt einige Moscheen, etwa in Barumbu, Lingwala oder Zone ya Kin. Der Ruf des Muezzins wird von vielen jungen Menschen in Kinshasa gehört, die auf der Suche nach neuen spirituellen Erfahrungen sind und in Djellabas gekleidet durch die Stadt ziehen. Die muslimische Religion wird in der DR Kongo durch das höchste islamische Gremium vertreten: die Communauté Islamique en RD Congo (COMICO), die alle Muslime ungeachtet ihrer Rasse, Ethnie oder Nationalität vereint.

Gründung des Kimbanguismus

Die Kimbanguistische Kirche wurde von Simon Kimbangu am 6. April 1921 gegründet, als ihm die Wunderheilung einer kranken Frau am Ort Nkamba in der heutigen Provinz Zentral-Kongo zugeschrieben wurde. Im September desselben Jahres wird Simon Kimbangu von der belgischen Kolonialverwaltung verhaftet, die ihn der Dissidenz und des Misstrauens gegenüber der Kolonialmacht beschuldigt, weil er in einer seiner Predigten das Ende der Kolonialisierung prophezeit hatte. Er wird nach Elisabethville (Lubumbashi) geschickt und 30 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahr 1951 inhaftiert. Über das ganze Land verstreut, predigten Kimbangus Anhänger weiterhin die Botschaft ihres Propheten und förderten die Ausbreitung dieser neuen religiösen Bewegung. Der Kimbanguismus wurde schließlich am 24. Dezember 1959 von der belgischen Regierung offiziell anerkannt und 1960 vom protestantischen Ökumenischen Rat aufgenommen. Am 22. Juni 1958 wurde Joseph Diangienda Kuntima, der Sohn des Propheten, auf dem ersten kimbanguistischen Kongress von seinem Sondergesandten Simon Kimbangu als geistliches Oberhaupt der "Kirche Jesu Christi auf Erden" anerkannt.

Die kimbanguistische Kirche

Der Kimbanguismus ist die einzige offizielle christliche Religion, die in Afrika entstanden ist und weit über die Grenzen der Demokratischen Republik Kongo hinaus auf den gesamten Kontinent und in die afrikanische Diaspora in der ganzen Welt ausstrahlt. Simon Kiangani Kimbangu, der Enkel von Simon Kimbangu, leitet heute die Kirche seit dem 26. August 2001. Unter seiner Ägide wurde am 6. und 7. April 2021 das 100-jährige Jubiläum des Gottesdienstes in Nkamba gefeiert. Tausende von Pilgern versammelten sich zu diesem Anlass in dem imposanten, makellosen Tempel mit zwei Türmen und zwei Ebenen - der von den Gläubigen erbaut und 1985 eingeweiht wurde - und bis zu 37.000 Menschen Platz bietet. Im Tempel und in der Stadt Nkamba ist das Tragen von Schuhen verboten, Frauen müssen ihren Kopf bedecken und einen Lendenschurz tragen, der in den Farben Grün und Weiß des Kults gehalten ist. Die größte davon ist das Orchestre Symphonique Kimbanguiste (OSK), das durch den Film Kinshasa Symphony bekannt wurde und heute in der ganzen Welt auftritt.

Ahnenkult

Die Ahnenverehrung ist die gemeinsame Säule der afrikanischen Gesellschaften und die Grundlage der wichtigsten traditionellen Religionen. Die Pflege der Ahnen soll ihnen ein besseres Leben im Jenseits ermöglichen und dafür sorgen, dass die Traditionen gewahrt werden. Die Lebenden haben somit Pflichten gegenüber den Toten, denen sie Opfergaben darbringen und um Rat fragen. Von den Ahnen wird im Gegenzug erwartet, dass sie ihre Nachkommen beschützen. Der Ahne bleibt auch ein bevorzugter Fürsprecher bei den Göttern. Wenn ein Mensch die Götter und Ahnen in Einklang bringt, profitiert er von ihrer Kraft und von Wohltaten für das irdische Leben.

Heilige Masken und Statuetten

In mehreren Stämmen manifestiert sich diese Ahnenverehrung durch das Vorhandensein von Statuetten oder Masken. Die Herstellung der Masken, die Kenntnis der Zeichen und Formen, das Tragen der Masken sowie der dazugehörige Tanz und die Musik sind das Privileg der Eingeweihten. Die Maske ist von Anfang an heilig und wird lebendig, da sie von den Geistern der Vorfahren bewohnt wird. Die Masken unterscheiden sich von Ethnie zu Ethnie und je nach ihrer Rolle. Masken mit anthropomorpher Figur sind in der Regel den Ahnen gewidmet, damit diese bei den Göttern Fürsprache einlegen können, um z. B. eine gute Ernte zu sichern. Die Maske spielt aber auch eine entscheidende Rolle für den Zusammenhalt der Gruppe.