iStock-500771632.jpg
shutterstock_1327866461.jpg
shutterstock_1471758644.jpg

Außergewöhnliche Biodiversität, eine bedrohte Region

Trotz des starken Drucks, den der Mensch auf die Natur ausübt, insbesondere in den Tälern und auf den Gipfeln, die manchmal in Skipisten umgewandelt werden, bieten die Alpen noch riesige Flächen unberührter Natur. Hier ist die Biodiversität auf allen Ebenen absolut bemerkenswert. Die Alpen als Ganzes beherbergen etwa 30.000 Tierarten (und 13.000 Pflanzenarten), und zwar nicht nur die großen und kleinen Säugetiere, an die man sofort denkt - Gämse, Steinbock, Mufflon, Wolf oder Murmeltier -, sondern auch große Raubvögel - darunter die symbolträchtigen Steinadler, Gänsegeier und Bartgeier -, 15 Reptilienarten und etwa 20 Amphibienarten, ganz zu schweigen von den stark gefährdeten Fledermäusen in den Alpentälern

Nationalparks, maximaler Schutz

Von den 11 Nationalparks in Frankreich, die in den zentralen Gebieten völlig unberührte Räume für menschliche Aktivitäten sind, befinden sich 3 in den Alpen. Andere Gebiete werden vor allzu intensiver menschlicher Aktivität geschützt, so die Regionalparks, von denen es insgesamt 5 auf dem Staatsgebiet gibt, die Naturgebiete von ökologischem, faunistischem und floristischem Interesse (Znieff) und die Natura-2000-Gebiete. Eine Gesamtheit, die etwa 30 % des Territoriums abdeckt! Das zeigt, wie groß das ökologische Interesse an diesem Massiv ist, aber vor allem auch, vor welchen Gefahren - allen voran der Massentourismus - die Berge bewahrt werden mussten.

Der Parc national de la Vanoise

war der erste Park, der 1963 in Frankreich gegründet wurde, um den Alpensteinbock zu schützen. In diesem wilden Gebiet, in dem die winterlichen Lebensbedingungen extrem hart sind, werden nicht nur die Steinböcke geschützt. Es gibt auch eine vielfältige Flora und Fauna mit über 2.000 Blumenarten, von denen einige nur in diesem Gebiet vorkommen. Außerdem gibt es über 100 Vogelarten, darunter Steinadler und Rothühner, aber auch alle großen Säugetiere, die die Alpen bewohnen. Von den Gletschern bis zu den Alpenwiesen ist es ein Universum in seiner reinsten Form.

Der 1973 gegründete Nationalpark Les Ecrins

profitierte von der starken ökologischen Aktivität im Departement Hautes-Alpes und deckte ein Gebiet in den Alpen ab, das zu den reichsten und schönsten gehört, mit zahlreichen Gipfeln, die die 4000 m-Marke erreichen - oder fast erreichen. Mit einer Fläche von 270.000 ha ist er der größte Park Frankreichs. Er liegt zwischen den Departements Isère und Hautes-Alpes und seine zentrale Lage in den Alpen - mit kontinentalen, ozeanischen und mediterranen Einflüssen - erklärt seinen außergewöhnlichen Reichtum und seine Schönheit: fast 2 000 Pflanzenarten, darunter 40 seltene oder bedrohte Arten, etwa 60 seltene oder bedrohte Tierarten, darunter der Steinbock, der vor etwa 15 Jahren wieder angesiedelt wurde, und der emblematische Steinadler. Es ist ein wilder und rauer Park, den nur wenige Wanderer wirklich bis in sein Herz erreichen. Der Nationalpark Mercantour wurde 1979 zwischen den Departements Alpes-de-Haute-Provence und Alpes-Maritimes gegründet. Er ist der südlichste Alpenpark der Gebirgskette. Ursprünglich war der Park ein Jagdrevier, das für den italienischen König Viktor Emanuel II. erhalten werden sollte und das verdoppelt wurde, um ein zentrales Schutzgebiet mit einer Fläche von fast 70.000 ha zu beherbergen. Ein seltsam geformter Park, der sich von Ost nach West erstreckt und wahre Wunder beherbergt, wie z. B. das Tal der... Wunder. In diesem Park findet man die Hälfte aller in Frankreich vorkommenden Pflanzenarten - 2.000 von 4.000 -, Gämsen, aber auch korsische Mufflons, Steinböcke und Wölfe aus Italien. Auch Vögel wie der mythische Bartgeier sind hier anzutreffen.

Reservate in den Alpen, eine andere Art des Naturschutzes

Die Alpen sind noch immer ein wildes Land, das durch einen Ring von durch den Menschen geschaffenen Reservaten geschützt wird.

Im Departement Isère überragt das Naturreservat der Hochplateaus von Vercors ein ganzes Bergmassiv, das in seiner Gesamtheit seine Wildheit bewahren konnte. Majestätische Natur, undurchdringliche Wälder, grandiose Wiesen des größten Naturschutzgebiets Frankreichs (17 000 Hektar). In diesem riesigen Gebiet gibt es keine ständigen Siedlungen, keine anderen Straßen als Forststraßen, um die unberührte Natur vollständig zu schützen. Hier leben Gämsen, Rehe, Steinböcke, Rotfüchse, Geier, Steinadler, aber auch zwei Symbole der Wildnis: der Luchs und der Wolf in freier Wildbahn. Der Mensch kann sich die Schritte dieser großen Raubtiere im Schnee, ihre nächtlichen Schreie, ihre Jagden, ihre Liebeleien und ihr Leben nur vorstellen. Dieses Reservat bewahrt eine wertvolle Flora mit fast 600 Arten, von denen 19 geschützt sind.

Das nationale Jagd- und Wildtierreservat Bauges, das die höchsten Gipfel des Massivs im Herzen des Parks enthält, beherbergt zahlreiche Brutvögel und Bergsäugetiere, vor allem die Gämse. Les Bauges bilden ein bemerkenswertes Alpenmassiv, eine Zitadelle, die vom Dreieck der Alpenautobahnen zwischen Chambéry, Annecy und Albertville begrenzt wird. Diese hochgelegene Oase der Wildnis wurde nach und nach vom Menschen zugunsten der Bewahrung eines außergewöhnlichen Naturerbes vernachlässigt. Das Massif des Bauges ist ein wahres Mosaik aus ökologischen Lebensräumen und beherbergt eine bemerkenswerte Flora und Fauna. Zu den 1600 vertretenen Pflanzenarten, die etwa ein Drittel der französischen Flora ausmachen, gehören das Europäische Alpenveilchen und sehr seltene Exemplare wie die Perier-Schwertlilie, der Frauenschuh, die blaue Distel und der Enzian Pneumonanthe

Das Naturschutzgebiet Gorges de Daluis in den Alpes-Maritimes beherbergt eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. An der Schnittstelle zwischen Alpen und Mittelmeer beherbergt das als Colorado von Nizza bekannte Reservat seltene oder sogar endemische Arten wie den Zungenblättrigen Steinbrech, der im Frühling die roten Klippen mit seinen weißen Blüten schmückt. Klippen, die perfekt geeignete Nistplätze für Fledermäuse wie auch für Raubvögel bieten: Steinadler und Wanderfalken.

Das Naturschutzgebiet Aiguilles Rouges im Mont-Blanc-Massiv erstreckt sich über eine außergewöhnliche Amplitude von 1100 bis 3000 Metern Höhe und verkörpert par excellence das wilde Leben an den Grenzen des Möglichen für die Tier- und Pflanzenwelt. In diesem extremen Gebiet, zwischen Gletschern und Geröllhalden, haben sich Steinbock, Gämse, Alpenschneehuhn, Steinadler und Rhododendron an die Umwelt angepasst. Die Wildnis kann sich nicht mit diesen Grenzgebieten begnügen, in denen ihr Überleben ständig gefährdet ist, und der Mensch muss das Gebiet teilen, um die Artenvielfalt und eine grandiose Natur zu erhalten.

Fauna und Flora, eine gestufte Natur

Wenn man von den Fischen absieht, und selbst dann noch, wenn Forellen die Alpenflüsse bis in beeindruckende Höhen hinaufwandern (um die 1000 m Höhe von den Alpenseen), wandern die Tiere in den Alpen die Berge hinauf und hinunter und variieren die Stockwerke je nach Jahreszeit und verfügbaren Weiden. Jeder Mensch hat jedoch seine Lieblingsetage, in der er sich in seinem natürlichen Lebensraum wohlfühlt. In den Alpen bewegen sich die großen Fleischfresser Wolf und Luchs (der Bär kommt in den französischen Alpen nicht mehr vor) über ein weites Gebiet in unterschiedlichen Höhenlagen

In der kollinen Stufe, unterhalb von 800 m, findet man Rehe, Hirsche oder Wiesel. Vögel wie der Eisvogel folgen den großen Wasserläufen in den Tälern. In der montanen Stufe um 1 500 m beherbergen die großen Mischwälder aus Laub- und Nadelbäumen noch Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse, aber auch das Auerhuhn. In der subalpinen Stufe, wenn man die 2 000 m Höhe überschreitet, werden die Fauna und Flora spezifischer. Die Laubbäume verschwinden nach und nach zugunsten von Nadelbäumen, unter denen sich der prächtige Frauenschuh, eine wunderschöne Orchidee der Alpen, verbirgt. Eine weitere Symbolblume dieser mittleren Höhenlage ist die Alpen-Akelei. Dieser blaue Hahnenfuß wächst nur in den Alpen an den Hängen der Almwiesen. Wenn sich ihre großen Blüten im Hochsommer in die Höhe recken, sollten Sie sie nicht berühren, denn sie sind giftig! Die Murmeltiere tauchen langsam auf und man kann Gämsen und Mufflons begegnen. Zwischen 2.500 und 3.000 m markiert die alpine Stufe die Baumgrenze, bietet aber eine große Artenvielfalt. Die alpinen Grasflächen sind mit einer unglaublichen Vielfalt an Blumen bedeckt. In dieser Stufe finden Naschkatzen die Alpenjohannisbeere und die Heidelbeere sowie zahlreiche Blumen, die man nur beobachten (und nicht pflücken...) sollte: Alpensoldanelle, Rhododendron, Glockenblume... und das berühmte Edelweiß. Diese Blume, die für Romantik und hohe Gipfel steht, hat sich mit einem weißen Flaum bedeckt, um sich vor den kalten Winden zu schützen, die auf den Kalksteinhängen zwischen 2.000 und 3.000 m wehen. Aber es gibt noch viele Enzianarten, darunter der Enzian acaule, der mit seiner schönen blauen Farbe oft auf Souvenirs gemalt wird. Murmeltiere legen einen Vorrat an Blumen an. Der Schneehase, die Gämse und der Steinbock sind hier in ihrem Element. In der nivalen Stufe schließlich, oberhalb von 3.000 m, wo der sogenannte ewige Schnee beginnt (eigentlich dort, wo die Schneeperiode länger ist als die Schneeräumungsperiode...), besteht die Flora hauptsächlich aus Moosen und Flechten, auch wenn sich der Gegenblättrige Steinbrech an diese extremen Bedingungen angepasst hat. Auf den kurzrasigen Flächen können die letzten Alpenschneehühner - eine bedrohte Art - beobachtet werden. Auf dieser Stufe, zwischen den Flügen der Gelbschnabelschokolade, kann man zwei große, ebenfalls bedrohte Greifvögel beobachten: den Steinadler und den Bartgeier

Achtung: Die Alpenflora ist schön und vielfältig, aber sie bleibt geschützt und viele Pflanzen dürfen nicht gesammelt werden - sie gehen ohnehin sehr schnell zugrunde, wenn man sie ausreißt. An den Eingängen der Naturparks weisen Schilder auf geschützte Arten hin. Um die ganze Bandbreite dieser Flora zu bewundern, empfehlen wir Ihnen einen Besuch in einem der Alpengärten, die entlang der Bergkette blühen.