14 000 ans av. J.-C.

Zur Zeit der Rentierjäger

Die ältesten bislang beobachteten Spuren menschlicher Siedlungen stammen aus der Altsteinzeit. In Chelles wurden bei archäologischen Ausgrabungen Waffen und Werkzeuge aus Feuerstein aus dieser Zeit gefunden, die wahrscheinlich zum Jagen und Sammeln verwendet wurden. Die Fundstätte Pincevent in der Gemeinde Grande Paroisse am linken Seineufer zwischen den Zusammenflüssen von Yonne und Loing lieferte ihrerseits Überreste aus dem Magdalénien, der letzten Phase des Jungpaläolithikums, vor mehr als 14.000 Jahren. Der Ort war eine Siedlung von Homo sapiens, die Rentiere jagten.

11 500 à 7000 ans av. J.-C.

Die Geheimnisse der Felsgravuren

Im Wald von Fontainebleau haben mehr als 2000 Abris eine Reihe von Felsgravuren freigelegt, von denen die meisten aus der Mittelsteinzeit (zwischen 9600 und 6000 v. Chr.) stammen sollen. Diese erstaunliche Gruppe besteht aus geometrischen Mustern (unendlich viele Rillen, Kreuze, Sterne, Fischgräten...), die in den Stein gemeißelt sind und manchmal Pflanzen, Personen, Tiere oder sogar wundersame Kreaturen darstellen.

4000 ans av. J.-C.

Die Anfänge der Landwirtschaft

Das Departement hat mehrere Überreste aus der Jungsteinzeit, der Epoche der Sesshaftigkeit und der auf Ackerbau und Viehzucht basierenden Lebensweise, die durch die Verwendung von Töpferwaren, geschliffenen Äxten, geschnitzten Beilen, Pfeilspitzen usw. gekennzeichnet war. Aus dieser Zeit sind auch Felsgravuren erhalten, die über den Wald von Fontainebleau verstreut sind.

52 av. J.-C.

Von der Unabhängigkeit bis zur römischen Eroberung

Bis zur Eroberung durch die Römer teilten sich mehrere gallische Völker die Seine-et-Marne in Städte (Gebiete) auf: die Melden im Nordwesten, die Parisii im Westen und die Suessions im Nordwesten. Alle schlossen sich Vercingetorix im Kampf gegen Cäsar zwischen 58 und 51 v. Chr. an. 52 v. Chr. besiegten die römischen Legionen die Gallier um Melun. Die Hauptstadt der Stadt Meldes beherbergte seit dem Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. einen Kultkomplex, der in der gallo-römischen Zeit umgestaltet wurde (Gemini-Tempel, Theater...).

Ier-Ve siècle

In der Zeit der Gallo-Römer

Das gesamte Gebiet wurde romanisiert. Meaux und Melun erlebten dank ihrer Lage entlang der Straßen und Wasserläufe eine beispiellose Entwicklung. Zu den Zeugnissen dieser Vergangenheit gehört der Ort Châteaubleau. Er beherbergte eine große Siedlung, die an einer Straßenachse lag, die Meaux und Sens verband. Sie wurde zwischen dem 1. und dem5. Jahrhundert besiedelt und umfasste Wohnviertel, Tempel und ein Theater. Die Stätten wurden in der Spätantike nach dem Zerfall des Römischen Reiches verlassen. Die Stätte wurde im Loto du Patrimoine ausgewählt und ist auf dem besten Weg, ein touristisches Muss zu werden.

Fin du Ve siècle

Von der Spätantike bis zu den Merowingern

Es entwickelten sich neue Städte: Lagny, Château-Landon und Provins. Auf dem Land entstanden herrschaftliche Schlösser und befestigte Bauernhöfe. Als die gallo-römische Zivilisation allmählich verschwand, weiteten die Franken ihre Macht aus und etablierten sich schließlich dauerhaft mit der Ankunft von Chlodwig um 481. Dieser erhob Melun in den Rang eines Herzogtums und ließ es befestigen.

IX-XIe siècles

Um das Jahr 1000

Mitte des 9. Jahrhunderts nahmen die Wikingerüberfälle, d. h. die Invasion der skandinavischen Eroberer, zu und fielen vor allem über die Städte Melun und Meaux her, die verwüstet wurden. Während die frühen Kapetinger häufig in Melun residierten, wurde 1026 in Montereau eine Burg errichtet. Im Jahr 1064 wurde das Gâtinais der königlichen Domäne von Philipp I. angegliedert.

XII-XIIIe siècles

Von Abelard bis zur Rose von Provins

1138 lehrte Abelard in Melun Rhetorik und Scholastik, nachdem er aus Paris vertrieben worden war. 1150 wurde in Provins der Tour César errichtet. Als Symbol der Macht der Grafen der Champagne diente er als Wachturm und Gefängnis. Am 21. August 1165 wurde Philipp August in Jard, in der Nähe von Melun, geboren. Im Jahr 1169 richtete Ludwig VII. im Weiler Fontainebleau einen Jagdtreff und eine Kapelle ein. Unter der Herrschaft von Sankt Ludwig wurden dort ein Pavillon und ein Krankenhaus errichtet. Philipp der Schöne wurde dort geboren und starb dort. Der Graf der Champagne, Thibaud IV (1201-1253), kehrte 1239 von einem Kreuzzug zurück und brachte die Rose von Damaskus oder "de Provins" mit, bevor er 1248 das Kloster der Dames Cordelières gegenüber seinem Palast gründete.

XIV-XVe siècles

Vom Hundertjährigen Krieg bis zur frühen Neuzeit

Mit dem Hundertjährigen Krieg (1380-1453) erlebte das Gebiet des Départements Seine-et-Marne zahlreiche Unruhen. So wurde 1419 Johann I. von Burgund, besser bekannt als Johann ohne Furcht, der mit den Engländern verbündet war, auf der Brücke von Montereau ermordet. 1513 wurde Amyot, ein Humanist und Übersetzer zahlreicher alter Texte, in Melun geboren. Nach und nach entstand eine neue Ära..

XVI-XVIIe siècles

Die Pracht der Renaissance

Ab der Renaissance erlebte das Gebiet einen neuen Aufschwung und wurde zu einem Land der Fürsten und Höflinge, wovon die Schlösser Fontainebleau und Vaux-le-Vicomte zeugen. 1530 ließ Franz I. italienische Künstler das Schloss Fontainebleau ausschmücken, das nun den französischen Klassizismus verkörperte. Am 24. August 1572 breitete sich das Bartholomäus-Massaker im Pays de Brie und in Meaux aus.

XVIIIe siècle

In der Zeit der Aufklärung

Jahrhundert beherbergte Seine-et-Marne viele berühmte Persönlichkeiten wie Voltaire und La Fayette, aber auch Sanson, den Henker Ludwigs XVI., dessen Familienwohnsitz sich in Brie-Comte-Robert befindet. Am 4. März 1790 wurde das Departement Seine-et-Marne gegründet und anschließend unter der Schreckensherrschaft des Terrors leiden.

1796 überfielen fünf Männer in der Nähe von Vert-Saint-Denis einen Postkoffer "Paris-Lyon" und stahlen eine riesige Summe, die für die Armeen in Italien bestimmt war. Zwei Postillone wurden ermordet. Es handelte sich um die Affäre um die Post aus Lyon. Die anschließenden Ermittlungen und der Prozess führten zu einem Justizirrtum und schließlich zu einem Erlass über den Vertrauensvorschuss und die Rehabilitierung Unschuldiger nach ihrem Tod.

Du XIXe au XXe siècle

Vom 19. Jahrhundert bis heute

Am 18. Februar 1814 gewann Napoleon I. die Schlacht von Montereau gegen die Österreicher und die Württemberger. Der Sieg konnte das Unausweichliche jedoch nicht verhindern. Im April 1814 dankte der Kaiser ab und verabschiedete sich im Schloss Fontainebleau von der kaiserlichen Garde. Im Jahr 1815 musste das Departement einen hohen Preis zahlen, als es schließlich erobert wurde. Auch während des Krieges von 1870 wurde es schwer getroffen.

Mitte des 19. Jahrhunderts trat das Departement allmählich in eine neue Ära ein, die von der industriellen Revolution geprägt war. Im Jahr 1914 fand hier die Schlacht an der Marne statt. Mithilfe der "Marne-Taxis" konnten die deutschen Armeen, die auf Paris vorrückten, zurückgeschlagen werden. Am 5. September 1914 kam Charles Péguy in Villeroy während der Schlacht am Ourcq ums Leben. Während des Zweiten Weltkriegs kam es im Departement zu zahlreichen Zusammenstößen, Schnellhinrichtungen und Massakern. Anfang der 1970er Jahre entstanden im Département die ersten neuen Städte, Marne-la-Vallée und Sénart.