-40 000

Absatz ohne Titel

Das Denisovien lebt in der Umgebung der Denisova-Höhle (Altai-Kraj). Er stammt vom Sapiens und vom Neandertaler ab. Seine Knochen wurden 2010 entdeckt.

-1000

Zähmung von Rentieren

Sibirien wird von nomadischen Viehzüchtern, Bauern und Jägern bevölkert. Es entstehen Khanate (autonome Königreiche)

862

Gründung der Kiewer Rus'

Rurik wird nach Nowgorod gerufen, um über ein Gebiet zu herrschen, das von ständig zerstrittenen Stämmen kontrolliert wird. Er bringt die erste russische Fürstendynastie hervor: die Rjurikiden.

988

Taufe von Fürst Wladimir I

Seine Beziehungen zum Byzantinischen Reich führten dazu, dass er die östliche christliche Religion (die spätere Orthodoxie) für sein Volk einführte. Einige betrachten ihn als den Gründer des Heiligen Russlands.

1221

Beginn der Mongoleninvasionen

Dschingis Kahn regiert. Er breitet sein Reich aus und dringt in das heutige Burjatien, das Gebiet der Merkits, ein. Die Steppe und die Festung Borbo sind Schauplatz blutiger Kämpfe, aus denen Dschingis Khan als Sieger hervorgeht. Die Steppe wird in Tugnui umbenannt (Burjatien, Bezirk Mukhorshibir, 118 km südlich von Ulan-Ude, atemberaubendes Panorama).

1236-1480

Mongolische Herrschaft

Mongolische Siedler schwappen in den Süden Sibiriens und ziehen nach Westen. Die Kiewer Rus' fällt. Ihre Fürstentümer werden von der Goldenen Horde, einem neuen türkisch-mongolischen Reich, absorbiert. Die von Moskau ist die mächtigste

1328: Der Sitz der Ostkirche (der sogenannten Metropoliten) wird ohne Genehmigung von Konstantinopel nach Moskau verlegt. Die russische Kirche macht sich unabhängig, bis sie 1589 autokephal wird

1480: Prinz Iwan III. von Moskau zerreißt auf den Stufen der Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale den Vertrag über die Unterwerfung unter die Goldene Horde. Er weigert sich, den Tribut zu zahlen (der traditionell von allen anderen Fürstentümern eingezogen wurde). Er formalisierte die Vertreibung der mongolischen Behörden, die verschwanden und mächtige Khanate hinterließen. Iwan III. schuf sich eine absolute Macht, die sich an den römischen und byzantinischen Reichen orientierte. Dies sind die Anfänge der Autokratie.

1597

Einführung der Leibeigenschaft

Ein Ukas verbietet es Leibeigenen, ihre Herren zu verlassen. 1607: Die Herren können ihre Leibeigenen nicht mehr freilassen. 1649: Die Zahl der verschwundenen Personen steigt so stark an, dass das Recht, nach einem entlaufenen Leibeigenen zu suchen, unbegrenzt wird.

1613

Gründung der Romanow-Dynastie

Die dritte, längste und letzte. Wahl von Zar Michael.

1652-1667

Reform der Russisch-Orthodoxen Kirche

Patriarch Nikon, der Russland zum Dritten Rom erheben wollte, begann, Rituale und Liturgie zu reformieren, um sie mit dem griechisch-byzantinischen Kult in Einklang zu bringen. Die liturgischen Bücher werden abgeschafft, übersetzt, verglichen, überprüft und korrigiert. Rituale wie das Kreuzzeichen und die Anzahl der vorgeschriebenen Verbeugungen während des Gottesdienstes werden standardisiert. Viele Gläubige, die in den Grundfesten ihres Glaubens angegriffen werden, weigern sich, sich dem neuen Glauben anzupassen. Diese Konflikte führen zum Raskol (1666-1667): Tausende spalteten sich vom Moskauer Patriarchat ab. Als Feinde der Kirche flüchteten diese Altgläubigen oder Raskolniki, die bis 1905 verfolgt wurden, in alle Ecken Sibiriens und sogar ins Ausland. Viele ließen sich in Burjatien nieder und gründeten unter anderem Tarbagatai und Bischura (zwei traditionalistische Dörfer, die man von Ulan-Ude aus besuchen kann). Die Verfolgung nahm während der Sowjetzeit wieder zu, bis sie mit der Verfassung von 1993 endgültig eingestellt wurde.

1689-1725

Herrschaft von Peter I., genannt Peter der Große (1672-1725)

Der Monarch hat die Geschichte seines Landes nachhaltig geprägt. Er errichtete 1703 Sankt Petersburg (indem er vorrangig Altgläubige requirierte, die massenhaft auf der Baustelle starben), verlegte 1712 die Macht dorthin (kaiserliche Hauptstadt bis 1917). 1721: Peter I. wird zum ersten Kaiser aller Russen ausgerufen (das Kaiserreich entsteht anstelle des Moskowien). 1722: Das System der Katorga (Zwangsarbeit in Sibirien) wird institutionalisiert. Kriminelle werden systematisch in die Silberminen von Nertschinski-Zawod (heute Transbaikalien, Region Chita) verbannt. Sibirien wird zu einer riesigen Strafkolonie: Zwischen 1850 und 1890 werden jedes Jahr fast 20.000 Gefangene dorthin geschickt, darunter (neben anderen berühmten Persönlichkeiten) auch Fédor Dostojewski. Der Literat kam 1850 nach Tobolsk (wo er sich heimlich mit drei Ehefrauen von Décembristes traf, die ihm eine Bibel schenkten, das einzige Buch, das im Zuchthaus erlaubt war) und anschließend nach Omsk. Er wurde 1854 freigelassen und erhielt erst 1859 die Erlaubnis, Sibirien zu verlassen

Neben seinen militärischen Eroberungen und seinen Reisen durch Europa zeichnete sich Peter I. auch durch seine Reformen aus. Dazu gehörte die Einführung einer Sondersteuer auf das Tragen von Bärten, die für Altgläubige doppelt so hoch war (eine sehr unpopuläre Maßnahme). Peter I. befreite schließlich die Geistlichen, die Jesus Christus auf Erden verkörperten, von dieser Regelung); Verbot des Tragens von Kaftan zugunsten der sogenannten europäischen Tracht

1689

Unterzeichnung des Vertrags von Nertschinsk

Zwischen China und Russland. Er beendet einen Konflikt und legt die Grenze neu fest: Russland, das einen Teil der Amur-Region verliert, wird der Zugang zum Japanischen Meer verwehrt. Im Gegenzug verbinden neue Handelsbeziehungen die beiden Mächte. 1858-1860: Verträge von Aigun und später von Peking, die eine Grenze festlegen, die in etwa der heutigen entspricht

1701

Absatz ohne Titel

Veröffentlichung des Kartenbuchs von Sibirien, das die erste korrekte Zeichnung des Baikalsees enthält

1725

Absatz ohne Titel

Ein Original verbringt den Winter am Baikalsee anstelle des zukünftigen Listwjanka, dem nächsten Badeort von Irkutsk.

1730

Eröffnung der Sibirischen Straße (oder Moskauer Straße)

Verbindung Moskau-Troizkosavsk (heute Kiakhta in Burjatien, ca. 250 km von Ulan-Ude entfernt, an der mongolischen Grenze). Als Verlängerung der berühmten Teestraße war diese strategisch günstig zwischen China und Europa gelegene Handelsroute die wichtigste des Reiches. Sie führte durch die großen sibirischen Messen: Irkutsk, Tomsk, Tobolsk, Tjumen, Jekaterinburg und Perm und verhalf den lokalen Händlern zu immensem Reichtum. Bis zur Einweihung der Transsibirischen Eisenbahn..

1733-1743

Erkundung Bering-Müller-Gmelin

Sie wurde von der Akademie der Wissenschaften und der Kunstakamera (gegründet 1724) organisiert und war die längste Gelehrtenexpedition in der sibirischen Geschichte. Der dänische Seefahrer Vitus Bering, der (offiziell) die Meerenge zwischen Russland und Alaska entdeckt hatte (1728), übernahm die Leitung der Expedition. Es werden neue Pflanzen- und Tierarten entdeckt, aber nicht nur... Diese ersten friedlichen Begegnungen mit indigenen Völkern, insbesondere den Evenk, die die Entdecker anleiten und die ersten Karten der Taiga zeichnen, formalisieren die Anfänge der modernen Anthropologie. Es folgen weitere Expeditionen, Tschitschagow (1766-1767), Litke-Wrangel (1820-1824), bis zum Ersten Weltkrieg

1760-1768: Der französische Astronom Jean Chappe d'Auteroche hat im Auftrag der Académie des sciences den Auftrag, den Venustransit zu beobachten. Als er nach Frankreich zurückkehrte, veröffentlichte er die heftige Anklageschrift Voyage en Sibérie( Reise nach Sibirien), auf die Zarin Katharina II. eine ebenso explosive Antwort gab(Antidote, 1769).

1760

Absatz ohne Titel

Landbesitzer erhalten das Recht, ihre Leibeigenen nach Sibirien zu verbannen.

1765

Absatz ohne Titel

Der Senat ordnete die Verbreitung der Kartoffel an. 255 Jahre später ist die Knolle in allen Variationen gekocht zu den Top 3 der am meisten verzehrten Lebensmittel in Sibirien aufgestiegen. Die Kombi aus Kotlet (Fisch- und Fleischklößchen) und Kartoffelpüree ist überall zu finden

1825

Absatz ohne Titel

Dembristischer Aufstand am 14. Dezember, der zum Scheitern verurteilt war (siehe spezielles Dossier).

1860

Absatz ohne Titel

Gründung der Stadt Wladiwostok. Dies ist die Umsetzung verschiedener Abkommen mit China, das Russland das linke Ufer des Amur bis zum Pazifik und das Ostufer des Ussuri abtritt.

1861

Abschaffung der Leibeigenschaft

Unter der Herrschaft von Alexander II., genannt der Befreier (1818-1881), werden 23 Millionen Leibeigene befreit. Es dauerte einige Jahre, bis die Reform Gestalt annahm: Jedem Bauern wurden über die Bauernkommunen (MIR) 4 ha Ackerland und ein Wiederkaufsrecht zugestanden. Sie beschleunigt die Besiedlung Sibiriens, diesmal durch eine freie Bevölkerung. Das Kaiserreich wird demokratischer: Gründung der Zemstvos, indirekt gewählter lokaler Versammlungen (1864), die die Grundschulbildung übernehmen; Trennung der Justiz (Deportation nach Sibirien bleibt auf einfache Verwaltungsentscheidung hin erlaubt); Ausweitung der Wehrpflicht auf die Oberschicht.

Im selben Jahr wurden 459 Goldgesellschaften in Sibirien gezählt. Das Russische Reich ist weltweit führend im Abbau des Edelmetalls.

1869

Geburt von Rasputin (1869-1916)

In einem sibirischen Dorf (Oblast Tjumen). Rasputin wurde 1905 der kaiserlichen Familie vorgestellt und wurde ein enger Vertrauter. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er den an Bluterkrankheit leidenden Zarewitsch Alexej auf mysteriöse Weise pflegt. Er starb ermordet, nachdem er das düstere Ende der Romanows und den Untergang des Zarenreichs vorausgesagt hatte. Sein anderes Talent, das 29 cm groß ist, trägt zu seinem schwülen Ruf bei. Der Penis wird übrigens in St. Petersburg im ersten russischen Erotikmuseum, dem Rasputin, ausgestellt.

1876

Veröffentlichung von Michel Strogoff

Die Abenteuer des Helden von Jules Verne, der Kurier des Zaren Alexander II. ist, begeistern Frankreich. Der Großteil der Handlung spielt sich in den feindlichen Ländern Sibiriens ab. Im selben Jahr verfügte Alexander III. die Gründung der Universität von Tomsk, der ersten in Sibirien. Diese studentische Tradition macht die Stadt zu einem dynamischen (und ansonsten charmanten) Urlaubsort.

1879

Großer Brand von Irkutsk

Die Stadt wird entstellt und aus Stein wieder aufgebaut. Holzhäuser und Wohnblocks im sibirischen Stil bleiben zahlreich erhalten. Sie werden heute offiziell vor Bodenspekulanten (und unangekündigten Bränden) geschützt. Diese sibirischen Häuser sind das Symbol von Irkutsk und machen die Stadt, neben ihrer Nähe zum Baikalsee, zur touristischsten Stadt Sibiriens

1891-1916

Bau der Transsibirischen Eisenbahn

Strecke Moskau-Wladiwostok, beginnend mit dem Abschnitt Samara-Cheliabinsk (1891 eröffnet). Von hier aus begannen die Arbeiten an der längsten Eisenbahnstrecke der Geschichte (8300 km). Ab 1892 überwachte das Komitee für den Bau der Transsibirischen Eisenbahn (CSRC) unter dem Vorsitz von Zarewitsch Nikolaus II. das Projekt. Es werden sechs Bauabschnitte festgelegt, die jeweils von einem renommierten Ingenieur geleitet werden, und gleichzeitig begonnen: Tscheljabinsk-Ob; Ob-Irkutsk; Baikal-Myssowaja; Myssowaja-Sretensk; Sretensk-Khabarovsk; Chabarovsk-Wladiwostok. Die Bauarbeiten werden 1916 mit dem Bau der Brücke über den Amur offiziell beendet: Der Ferne Osten ist endlich mit dem Rest des Reiches verbunden. Parallel dazu wurden weitere Baukampagnen durchgeführt: die Transmandschurische Brücke (1897-1903); die Circum-Baikal-Brücke (1904-1905). Mehr als 70.000 Arbeiter, Bauern, Sträflinge und Ingenieure werden eingesetzt. Der Verlauf der transsibirischen Eisenbahnlinie verändert den Verlauf der alten sibirischen Handelsroute. Während der Zug den einen ein Vermögen einbrachte, ruinierte er die ehemals blühenden Handelsposten wie Tomsk und Kolyvan (besonders kunstvoll verzierte sibirische Häuser und das Kloster des Heiligen Alexander-Newski, 36 km von Nowosibirsk entfernt). Einige Händler verlagerten ihre Geschäfte nach Nowo-Nikolajewsk, das 1893 aus dem Boden gestampft wurde und 1925 zur Stadt Nowosibirsk wurde. Die Transsibirische Eisenbahn veranlasste einige Regionen, ihre Berufe zu ändern: Der enorme Bedarf an Kohle führte zur Entwicklung von Kohlerevieren. Ein Beispiel für dieses Erbe ist die Stadt Sliudianka (Transsibirische Eisenbahn, km 5.311), wo Sie den einzigen Bahnhof der Strecke aus rosa und weißem Marmor bewundern können (1905 eingeweiht)

1894-1917

Herrschaft von Nikolaus II. (1868-1918)

Letzter Kaiser von Russland. 1891: Sein Vater Alexander III. überträgt ihm die Aufsicht über die Bauarbeiten an der Transsibirischen Eisenbahn. Er legt den Grundstein in Wladiwostok. Im selben Jahr unternimmt er eine offizielle Reise nach Krasnojarsk auf dem Dampfer St. Nikolaus (wo das Gebäude, das noch immer vor Anker liegt, in ein Museum umgewandelt wurde). 1899: Ein Ukas wird veröffentlicht, der die Deportation von Strafgefangenen nach Sibirien verbietet. Die Regierungszeit von Nikolaus II. war von sozialen Konflikten geprägt, von denen viele in Sibirien ausbrachen: Zwischen 1905 und 1907 brachen in der Region Tomsk nicht weniger als 404 Streiks und Aufstände aus. 1912: Streik der Bergarbeiter am Fluss Lena (die einen 8-Stunden-Arbeitstag forderten). Die Repression ist hart: Mehr als 500 Streikende werden getötet oder verletzt. Von dort aus breitet sich ein Wind der Revolte in ganz Russland aus, der die sozialistische Revolution begünstigt. März 1917: Abdankung und Hausarrest im Zarkoje-Selo-Palast. Juli 1917: Überführung der ehemaligen kaiserlichen Familie über den Tjumen-Zug nach Tobolsk. Die Romanows werden im ehemaligen Haus des Generalgouverneurs von Sibirien (das 2018 zum Romanow-Museum wurde) festgehalten. Mai 1918: Umzug nach Jekaterinburg in das Ipatiev-Haus, wo die Romanows und ihr Personal hingerichtet werden. 1977: Zerstörung dieses sogenannten "Zweckhauses" auf Befehl des Politbüros (unter der Verantwortung von Boris Jelzin, dem damaligen Generalsekretär der Partei der Stadt Sverdlovsk, heute Jekaterinburg). An ihrer Stelle befindet sich heute die 2003 geweihte Kirche Allerheiligen (die von vielen Nostalgikern der Kaiserzeit besucht wird, insbesondere am 17. Juli zum Zar-Nikolai-Tag)

Die Romanows wurden heiliggesprochen, in die Märtyrerliste der russisch-orthodoxen Kirche aufgenommen und 2008 als Opfer des Bolschewismus anerkannt. Sie werden heute verehrt (ihr tragisches Ende nährt regelmäßig Verschwörungstheorien). Ihnen sind sehr viele Gedenkstätten gewidmet: in Krasnojarsk die erstaunliche, im Bau befindliche Kirche der Neuen Märtyrer(Novomachenikov i Ispovednikov Rossiyskih, mit Panorama auf das Jenissei-Tal); in Nowosibirsk eine Statue von Nikolaus II. und Zarewitsch Alexej hinter der Kathedrale St. Alexander-Newskij (die erste Steinkathedrale der Stadt).

1896

Absatz ohne Titel

Drei englischen Dampfern gelingt (endlich) das Kunststück, die Karasee zu befahren, die zehn Monate im Jahr vom Eis eingeschlossen ist. Sie fahren den Jenissei hinauf bis nach Turuchansk. Im selben Jahr wurde ein Büro für Migration nach Sibirien eingerichtet.

1897

Lenins Verbannung nach Sibirien

Der 27-jährige Wladimir Ulitsch Uljanow, der von der Polizei streng überwacht wurde, wurde zu drei Jahren Verbannung in Schuschenskoje (Region Krasnojarsk) verurteilt. Heute ist diese Sommerfrische (mit mildem Klima) bei den Russen sehr beliebt. Sie besuchen dort ein sehr umfassendes Lenin-Museum und nehmen Mitte Juli an einem multiethnischen Festival teil (Volksmusik, russisches und einheimisches Kunsthandwerk... Erreichbar mit Zug und Bus).

1898

Lieferung des ersten Eisbrechers

Für die kaiserliche russische Marine entworfen, die Iermak (nach dem berühmten Kosaken). Ein ähnliches Schiff befindet sich in Irkutsk, dieAngara, die 1900 eingeweiht wurde und dazu gedacht war, den Baikalsee vor dem Bau des Circum-Baikal zu überqueren. Das Gebäude kann besichtigt werden, und auch die Ufer wurden zu einem sehr angenehmen Erholungsgebiet umgestaltet.

1905

Stolypin-Programm

Soll die sibirischen Ländereien besiedeln. Millionen von Bauern siedeln sich dort gegen kostenloses oder billiges Land an. Es wird eine große Werbekampagne durchgeführt, Tausende Flugblätter werden verteilt und den Freiwilligen werden kostenlose Züge zur Verfügung gestellt. Im Jahr 1914 wird die Bevölkerung auf 4 Millionen geschätzt (1851 waren es 2,4 Millionen).

1917-1922

Sozialistische Revolution und Bürgerkrieg

Zunächst von allen Völkern Sibiriens mit Begeisterung begrüßt. Oktober 1917: Die Bolschewiken übernehmen die Macht. Januar 1918: Die Verfassung der Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik Russland wird eingeführt. In einem konfliktreichen, chaotischen Umfeld wird das Sowjetregime improvisiert und dann Schritt für Schritt formalisiert (es ist die Zeit des Roten Terrors, einer Kette von Volksaufständen und Repressionen): kontrolle der Presse, Verstaatlichung von Industrie- und später Privatunternehmen, Schaffung der politischen Polizei Tscheka, Gründung der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki), zentrale Beschlagnahmung von landwirtschaftlichen Überschüssen, systematische Hinrichtung von Oppositionellen, ethnische Säuberungen, Aufhebung des Streikrechts, Neutralisierung von Oppositionsparteien, Vermehrung von Konzentrationslagern usw.

Parallel dazu organisierte sich eine "Weiße Armee", um das revolutionäre Regime zu bekämpfen. Diese schwankende Koalition mit unterschiedlichen Ideen wurde über ganz Russland verteilt. Admiral Alexander Koltschak übernahm die Führung der sibirischen Streitkräfte; er kontrollierte den Osten und die Uralregion. Die Rote Armee wird unter der Führung Trotzkis gegründet: Rote und Weiße liefern sich ultragewaltsame Auseinandersetzungen - die weißen Bastionen werden von den Alliierten (u. a. Japan, USA, Frankreich) unterstützt, während die roten Bastionen die Unterstützung des Volkes genießen. 1919: Die Weißen Armeen zerfallen und verlieren an Boden; 1920: Koltschak wird in Irkutsk erschossen; 1922: Letzte bewaffnete Bewegung in Wladiwostok und erdrutschartiger Sieg der Roten Armee

Währenddessen wird das Politbüro gegründet (1919), der wichtigste Machtbetreiber. 1920: Beschlagnahmung eines Teils der Schätze der orthodoxen Kirche und anschließende Eliminierung von Tausenden von Geistlichen. 1921: Einführung der Neuen Wirtschaftspolitik (und einer Phase der Ruhe). 1922, eine Entscheidung, die den Verlauf der sowjetischen Geschichte neu formulieren sollte: Josef Stalin wurde zum neuen Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei ernannt

Ebenfalls parallel dazu wird die Bildung eines sowjetischen Bundesstaates konkretisiert: Revolutionäre Republiken oder autonome Regionen werden "eingeladen", dem Staat beizutreten (die Rote Armee wird zu den zögerlichen Interessenten geschickt); Bündnisse mit Nachbarstaaten werden besiegelt. 30. Dezember 1922: Geburt der UdSSR.

1919

Absatz ohne Titel

Geburt von Michail Kalaschnikow in Sibirien (Altai-Kraj; gestorben 2013), der neben 150 anderen Waffen das berühmte Sturmgewehr AK-47 (oder Kalaschnikow, oder Kalach') erfunden hat. Zunächst für die motorisierten Infanterieregimenter (später für Para und Panzerdivisionen, mit Klappschaft) der Sowjetarmee hergestellt, ist es schließlich die am weitesten verbreitete Waffe der Erde (70 bis 110 Millionen Stück im Umlauf). Nicht zu verwechseln mit Isai Kalaschnikow (1931-1980), einem berühmten altgläubigen Autor, der viel über seine Kultur, das Dorf Sharaldai, Burjatien und mongolische Einflüsse schrieb (u. a. Ein grausames Alter, 1979).

1924

Tod von Lenin

Bei Ihren Erkundungen in Sibirien werden Sie feststellen, dass es hier viele Statuen des Gründervaters gibt, die in Europa abgeschafft wurden, und auch Leninas Straßen sind zahlreich. In den 1990er Jahren wurden die Rolle und der Einfluss des kommunistischen Führers jedoch grundlegend in Frage gestellt. In den 2000er Jahren wird er rehabilitiert.

1924 verdrängte Stalin, der über eine enorme Autorität verfügte, seine Gegner auf breiter Front. Die Verfassung der UdSSR wurde im selben Jahr ratifiziert.

1928-1933

Absatz ohne Titel

Große Wende und erster Fünfjahresplan. Industrialisierung des Landes in rasantem Tempo, Landkollektivierung mit sehr gemischten Ergebnissen in Bezug auf die landwirtschaftliche Produktivität. In dieser ersten Phase der Sowjetisierung Sibiriens wurden alle autochthonen nomadischen und sesshaften Gemeinschaften der Kholkoze (landwirtschaftliche Genossenschaft) zugewiesen, also sesshaft gemacht.) 1929 wurde das Verbot traditioneller schamanistischer Praktiken durch das Antireligionsgesetz bestätigt, das dem massiven Ethnozid an den sibirischen Ureinwohnern Legitimität verlieh. Die Einführung des obligatorischen Erlernens der russischen Sprache (1938) vollendete die Auflösung der traditionellen Organisationen.

1933

Absatz ohne Titel

-68 °C (historisch) in Oimiakon. Die Republik Sacha/Iakutien wird zur kältesten bewohnten Region der Welt

1933-1939

Stalinistischer Totalitarismus

Zu den wichtigsten Schritten beim Aufbau des Regimes gehören: Einführung des sozialistischen Familienkults (als Folge davon werden Abtreibung und Homosexualität streng verfolgt); Einführung der Todesstrafe ab 12 Jahren; die große Säuberung und die Verallgemeinerung des Verdachts (mit anderen Worten: die Normalisierung des Terrorregimes). Jeder wird zu einem potenziellen Verdächtigen, dem die Todesstrafe oder die Deportation in den Gulag (ohne Berufungsmöglichkeit) droht. Diese ersten Maßnahmen werden mit Wodka durchgesetzt, dessen freien Konsum Stalin wieder einführt. Die antireligiöse Propaganda nimmt zu, zunächst gegen die orthodoxe Kirche, dann auf breiter Front: Gläubige und Geistliche aller Konfessionen werden zum Tode verurteilt oder in den Gulag geschickt (wo heimlich Messen abgehalten werden), theologische Ausbildungsstätten werden geschlossen und religiöse Publikationen werden verboten. Ebenso werden alle Orte mit spiritueller Berufung geschlossen oder zerstört (29.000 Kirchen bis 1941). Aus diesem Grund sehen Sie in Sibirien nur wenige alte orthodoxe Gebäude und Artefakte: Die meisten sind verschwunden, und die, die gerettet werden konnten, werden eifersüchtig gehütet (einzigartige Stücke sibirischer religiöser Kunst, die im Regionalmuseum von Krasnojarsk zu sehen sind). Viele Haushalte haben ihre heiligen Gegenstände versteckt, während andere die Familienikone zu Alltagsgegenständen wie Schneidebrettern verarbeitet haben. Während des Großen Vaterländischen Krieges und der deutschen Invasionen ging die Beschlagnahmung zurück, um dann bis zur Chruschtschow-Ära wieder aktiv zu werden.

1938

Absatz ohne Titel

Der Tänzer Rudolf Nurejew (gestorben 1993) wird in Irkutsk in der Transsibirischen Eisenbahn geboren. Er wächst in Ufa in Westsibirien auf. Als er 1961 zum sowjetischen Superstar des klassischen Tanzes wird, gelingt es ihm, dem KGB zu entkommen und in den Westen zu fliehen. In Frankreich beantragt er politisches Asyl. Von 1983 bis 1989 war er Tanzdirektor an der Opéra Garnier in Paris.

1939-1945

Großer patriotischer Krieg

1941: Als Folge der Ostfront und des deutschen Vormarsches verlegen die sowjetischen Behörden die großen Industrieanlagen nach Sibirien. Krasnojarsk wird neben anderen Standorten zur Heimat eines sehr großen militärisch-industriellen Komplexes, der Tausende von Arbeitern (und Arbeiterinnen) aufnimmt, die ebenfalls umgesiedelt wurden. 1941: Die Automobilwerke Ulyanovsky Avtomobilny Zavod (Wolga) werden gegründet. Sie entwickelten militärische und paramilitärische Fahrzeuge, darunter den berühmten UAZ, einen geländegängigen Transporter, der vor allem am Baikalsee und auf der Insel Olchon verbreitet war. Im selben Jahr erlangte Stalin die absolute Macht, indem er sich selbst zum Oberbefehlshaber ernannte.

In dieser Zeit entwickelte sich der stalinistische Architekturstil in Abgrenzung zum (ansonsten verbotenen) Konstruktivismus: Während das Volk in Massenwohnungen zusammengepfercht wurde (sieben bis acht Familien pro Wohnung), bezog die hohe Bürokratie ihre Quartiere in prunkvollen und weitläufigen Privatwohnungen. Das 1945 eröffnete Opern- und Balletttheater in Nowosibirsk ist sehr repräsentativ für diesen Stil (das größte in Russland, das sogenannte Sibirische Kolosseum).

1946-1953

Nachkriegszeit

Die Bilanz ist katastrophal: ca. 21 Millionen Tote, d. h. 12 % der Bevölkerung, alle osteuropäischen Länder sind unter sowjetische Herrschaft gekommen. 1949: Die erste sowjetische Atombombe wird gezündet. Verschiedene sibirische Industrieanlagen und andere geheime Städte werden der zivilen und militärischen Atomforschung gewidmet. 1950: Rückgabe der mandschurischen Eisenbahnen an die Volksrepublik China. 1953: Tod Stalins

1955-1964

Die Chruschtschow-Ära

Der Führer (1894-1971) setzt sich nach seiner Machtübernahme für die Entstalinisierung der UdSSR ein. Die Verbrechen Stalins werden angeprangert. 1953 werden 1,2 Millionen Häftlinge aus dem Gulag befreit und Tausende von Verurteilten rehabilitiert). Ein System der administrativen Unterdrückung tritt an die Stelle des Terrors. Zwar ist der Atheismus immer noch ein starker Wert, doch die antireligiösen Repressionen lassen nach. Ein Programm zur Urbarmachung der unberührten Landstriche der UdSSR und Sibiriens wird gestartet, um die großen Kolchosen westlich des Urals zu entlasten. Eine gigantische Urbanisierungsaktion wird durchgeführt: Der Bau der Chruschtschowka, der Betonriegel, stellt individuelle und kostenlose Wohnungen zur Verfügung (oft ein Zimmer, eine Küche und sanitäre Anlagen. Die Warteliste bleibt jedoch lang. Im Jahr 1980 erhielten 82% der Haushalte eine Wohnung). Man sieht sie in allen sibirischen Stadtzentren. Die großen Wasserkraftwerke Sibiriens werden in dieser Zeit gebaut: der Nowosibirsker Staudamm (1957-1959) mit seinem riesigen künstlichen Stausee, der auch als Ob-Meer bezeichnet wird (ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadtbewohner); der Divnogorsk-Staudamm (1963), 33 km von Krasnojarsk entfernt (atemberaubendes Panorama auf den Jenissei, die Taiga und das Sajan-Gebirge); der Irkutsker Staudamm (1950-1956), der in den 1970er Jahren als Kette der Angara-Kraftwerke entfaltet wurde. Überdimensionierte Bauwerke, die auf Kosten der Umwelt errichtet wurden (der Feuchtigkeitsgehalt, der das harte Klima verstärkt, hat diese Umgebungen für viele endemische Arten unwirtlich gemacht). Chruschtschow wollte die Produktivität der sowjetischen Wissenschaftler steigern und versuchte, die seiner Meinung nach idealen Lebens- und Arbeitsbedingungen westlicher Wissenschaftler zu kopieren. In diesem Sinne unterstützte er die Entwicklung der Akademiestadt Akademgorodok, einer innovativen Stadt, in der ein völlig neuer Wind der Freiheit wehte (Charles de Gaulle stattete der Stadt 1966 im Rahmen von Abkommen über die wissenschaftliche Zusammenarbeit einen historischen Besuch ab). Schließlich wird die Ära Chruschtschow kurioserweise mit Mais in Verbindung gebracht, den der Staatschef nach einer Reise in die USA in Sibirien massenhaft (und ohne Pestizide oder gentechnische Veränderungen) auszusäen versuchte. Ein wenig erfolgreiches Experiment.

1959

Absatz ohne Titel

Erste Tiefenmessungen des Baikalsees (1620 m).

1965-1979

Absatz ohne Titel

Breschnew-Ära (Zeit des Tauwetters und der internationalen Zusammenarbeit). 1972: Wiederaufnahme der Bauarbeiten an der BAM-Eisenbahnlinie (begonnen von den Sträflingen des Gulag), dem großen "pan-sowjetischen" Unternehmen, das das finanzielle Gleichgewicht der UdSSR gefährdet. Die Bauarbeiten werden 1984 abgeschlossen.

1971

Absatz ohne Titel

Aufhebung des Anathems gegen die Altgläubigen

1972-2019

Absatz ohne Titel

Bau (in Etappen) der Eisenbahnmagistrale Amur-Iakutien (bis Jakutsk ab 2019). Eine Verlängerung nach Magadan ist in Arbeit.

1973

Absatz ohne Titel

Alexander Solschenizyn veröffentlicht in Paris denArchipel Gulag. Er wird aus der UdSSR nach Westdeutschland ausgewiesen

1974

Absatz ohne Titel

Akira Kurosawa beendet die Dreharbeiten zu Dersou Uzala in Sibirien. Nach dem autobiografischen Werk des Topografen V. Arsenjew, der von der kaiserlichen Armee beauftragt wurde, Vermessungen in den unberührten Gebieten des Ussuri durchzuführen

1977

Absatz ohne Titel

Der berühmte Lada Niva, der sowjetische Geländewagen für den Massenmarkt, wird auf den Markt gebracht. Unzählige Exemplare fahren noch immer auf den Straßen Sibiriens

1985-1991

Absatz ohne Titel

Ära Gorbatschow (geprägt von Perestroika, Glasnost, Entspannung mit den USA und dann... dem Zerfall der UdSSR). 1986: Der Dalai Lama besucht den Datsan Ivolginsky (in Burjatien, 35 km von Ulan-Ude entfernt). 1988: Das Moskauer Patriarchat feiert sein 400-jähriges Bestehen, erste Messe im Kreml seit 70 Jahren. 1989: Die Abgeordneten des Volkskongresses werden in allgemeiner, direkter und geheimer Wahl gewählt, die erste demokratische Wahl seit 1917. 1990: Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt.

1990

Absatz ohne Titel

Erster Kongress der nördlichen Völker und Gründung von RAIPON, der Vereinigung der Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens (Schutz der Rechte, Interessen und der Natur der indigenen Völker Russlands). Rund 40 Nationen und ethnische Gruppen sind dort versammelt

1991

Absatz ohne Titel

Juni: Boris Jelzin wird Präsident der Russischen Republik. August: Gescheiterter Putsch der Konservativen. 21. Dezember: Auflösung der UdSSR. 25. Dezember: Hissen der Flagge der Russischen Föderation auf dem Gipfel des Kremls in Moskau.

1991-1999

Absatz ohne Titel

Präsidentschaft Jelzins (wirtschaftlicher Zusammenbruch, Tschetschenienkriege, Rücktritt Jelzins, Putin wird zum Interimspräsidenten ernannt).

1993

Absatz ohne Titel

Anatoli Karpow, geboren in Tscheljabinsk in Sibirien, wird Schachweltmeister. Seine Matches gegen Juri Kasparow sorgten in den 1980er und 1990er Jahren für Schlagzeilen. Das Schachspiel ist in Sibirien sehr beliebt: Im Sommer treten Schachliebhaber in den Parks und Gärten gegeneinander an. Schachspieler, Sie wissen, was Sie zu tun haben..

2000-2008

Absatz ohne Titel

Erste Amtszeiten von Wladimir Putin als Präsident.

2008-2012

Absatz ohne Titel

Dmitri Medwedew wird zum Präsidenten gewählt.

2012-2018

Absatz ohne Titel

Dritte Amtszeit von W. Putin. Die Amtszeit des Präsidenten wird auf sechs Jahre verlängert. 2013: Reise nach Burjatien, Rede zur Unterstützung der russischen Buddhisten.

2013

Absatz ohne Titel

Ein Meteorit zerbricht über Tscheljabinsk in Sibirien. Mehrere Trümmer stürzen in der Region ab. Das Phänomen ist gar nicht so selten (spektakulärer Absturz 1908 nördlich von Krasnojarsk; 2002 in Wjtimiski, 700 km von Irkutsk entfernt).

2015

Absatz ohne Titel

Dreharbeiten für Dans les forêts de Sibérie, eine Verfilmung der Erzählung von Sylvain Tesson, teilweise auf der Insel Olchon. Statisten und Mitglieder des technischen Teams sind Bewohner der Insel und der Region

2016

Absatz ohne Titel

Einweihung des Kosmodroms Wostotschny (Sojus-Raketen und -Raumschiffe). Das Ziel des Projekts: Verlagerung einiger Aktivitäten vom Standort Baikonur (Kasachstan). Der Startplatz befindet sich im Fernen Osten in der Nähe von Ziolkowski. Ein zweiter Startplatz, der den Angara-Raketen gewidmet ist, soll bis 2021 in Betrieb genommen werden.

2018

Absatz ohne Titel

Wiederwahl von W. Putin. Diese vierte Amtszeit wird von Patriarch Nikon gesegnet. 3,2 Millionen Hektar Taiga in Sibirien brennen. Ein natürlicher Waldbrand von historischem Ausmaß

2019

Absatz ohne Titel

März: Krasnojarsk ist Austragungsort der 29. Universiade (internationale Hochschulmeisterschaften im Wintersport). August: Die Stadt Jenissejsk (Region Krasnojarsk) feiert ihr 400-jähriges Bestehen (ca. 330 km von Krasnojarsk entfernt). Sie ist nun wesentlich besser erreichbar. Oktober: Ulan-Ude ist Gastgeber der Weltmeisterschaften im Frauenboxen (AIBA).