Reiseführer Saint-Malo

"Saint-Malo, corsaire et festive."

Wo kann man à Saint-Malo gehen?
Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern à Saint-Malo
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Entdecken Sie Saint-Malo

Ursprünglich war Saint-Malo eine Insel, die durch die schmale Landenge Le Sillon mit dem Festland verbunden war. Die Stadt lebte bis ins 18. Jahrhundert im Rhythmus der von Ludwig XIV. angeordneten Wettfahrten und der Ambitionen reicher Reeder. Letztere errichteten in der umliegenden Landschaft Herrenhäuser und die berühmten Malouinières. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Fischerei nach Neufundland und machte dann ab den 1830er Jahren dem Aufschwung des Badetourismus Platz. Der Zweite Weltkrieg und die Bombenangriffe der Alliierten im Jahr 1944 zerstörten einen Großteil der Stadt. Die Stadt wurde innerhalb von 12 Jahren originalgetreu wieder aufgebaut und ist von einer Geschichte geprägt, die Sie gerne in den Straßen erkunden werden. Entdecken Sie den lebendigen und zugleich altmodischen Charme einer Korsarenstadt, die voller architektonischer, kultureller und kulinarischer Schätze steckt. Innerhalb der Stadtmauern herrscht eine einzigartige Atmosphäre, die die anderen Viertel der Stadt nicht unberücksichtigt lassen muss, die es ebenfalls zu entdecken gilt!

Die 12 Schlüsselwörter à Saint-Malo

shutterstock_1114560656.jpg

# Kappen und Spitzen

Für schöne Jodwanderungen kann man Ihnen nur raten, Folgendes zu entdecken: die Pointe du Grouin im Norden von Cancale, die Pointe de Meinga in Saint-Coulomb, die Pointe de la Varde in Rothéneuf, die Pointe de la Garde Guérin in Saint-Briac und natürlich das Cap Fréhel, das 70 Meter über dem Meer thront. Praktischerweise sind die Wanderwege sehr gut ausgeschildert.

# Korsar

Ob als Reeder, Kapitän oder Besatzungsmitglied eines bewaffneten Zivilschiffs - ein Freibeuter darf nicht mit einem Piraten verwechselt werden. Im 17. und 18. Jahrhundert war der Korsar durch das Kriegsrecht und den König geschützt und griff nur feindliche Schiffe an, die in der Regel Handelsschiffe waren. Saint-Malo war der Ausgangspunkt für diese Rennen.

shutterstock_257652994.jpg

# Smaragd

Dieses Choronym beschreibt das kristallklare Wasser mit seinen grünen Reflexen, die an die Farbschattierungen des Edelsteins erinnern und die man zwischen Cancale und Fréhel bewundern kann. Jahrhunderts prägte Eugène Herpin, ein bekannter Malouiner und Autor von Reiseführern, den Ausdruck "Côte d'Emeraude", der später in den allgemeinen Sprachgebrauch einging, und machte ihn populär.

Huîtres de Cancale (c) Philippe GUERSAN - Author's Image.jpg

# Austern

Ob hohl, flach, wild, speziell oder fein und in allen Größen, ob aus Cancale oder Fréhel, Austern werden vor allem "in den R-Monaten" genossen, da sie zu milchig sind, wenn sie nicht triploid sind. Die Austern gehören zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Unbedingt besuchen: natürlich den Austernmarkt im Hafen von Cancale!

# Inseln

Einige sind bei Ebbe zugänglich wie Grand Bé oder der Ebihen-Archipel, andere müssen erobert werden wie die Île de Cézembre oder die Chausey-Inseln. Von den Stadtmauern Saint-Malos aus können Sie auch die Vauban-Festungsanlagen (La Conchée) beobachten. Einige Inseln beherbergen zahlreiche Vogelarten, wie die Îlot de la Colombière.

# Malouinières

Als Ferien- und Empfangshäuser, die sich in die ländliche Umgebung von Saint-Malo im Clos-Poulet zurückgezogen haben, symbolisieren sie den Reichtum und den Aufstieg der Reeder und Freibeuter aus Malouin im 18. Rund 100 Malouinières sind noch zu sehen, darunter die Chipaudière in Saint-Malo und die Ville Bague in Saint-Coulomb, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

# Die Rance

Der etwa 100 km lange Küstenfluss Rance entspringt in den Monts du Mené in Collinée, Côtes-d'Armor, und mündet zwischen Dinard und Saint-Malo in den Ärmelkanal. Die Schleuse von Châtelier markiert die Grenze zwischen der Rance fluviale (Süßwasser) und der Rance maritime (Brackwasser), die durch das Gezeitenkraftwerk den verschobenen Gezeiten unterworfen ist.

shutterstock_436899229.jpg

# Stadtmauer

Die Stadtmauern von Saint-Malo wurden im 12. Jahrhundert errichtet. Jahrhundert errichtet. Sie umgeben die Stadt auf einer Länge von etwa zwei Kilometern. Wie durch ein Wunder wurden sie 1944 von den amerikanischen Bombenangriffen verschont. Sie können auch die Promenade des remparts de Dol erkunden, die einen sehr schönen Blick auf den Mont Dol und die historischen Stadtmauern von Dinan bietet.

# Route du Rhum

Das berühmte Einhandrennen wurde 1975 ins Leben gerufen, um die Zuckerrohrproduktion für den Rum der Antillen wieder anzukurbeln. Alle vier Jahre treten Einrumpfboote und Trimarane gegeneinander an, um die Pointe du Grouin mit Pointe-à-Pitre zu verbinden. Der Geschwindigkeitsrekord wurde 2018 von François Joyon in 7 Tagen, 14 Stunden, 21 Minuten und 47 Sekunden gebrochen. Wir sehen uns im Jahr 2022!

# Die Furche

Die Stadt Saint-Malo war durch eine Sandbank namens Le Sillon mit dem Land verbunden und bildete bei Flut eine Insel. Mit einer Länge von 3 km besteht sie aus dem Grande Plage, dem Plage de la Hoguette und dem Plage de Rochebonne. Eine Besonderheit sind die Wellenbrecher, die gebaut wurden, um dem Ansturm der Wellen standzuhalten.

# Thalassotherapie

Die positiven Eigenschaften des Meerwassers sind bereits seit dem antiken Griechenland bekannt. In Frankreich fanden die ersten Thalassotherapien Mitte des 19. Jahrhunderts statt. Ihre griechische Etymologie bedeutet, durch das Meer zu heilen . Nutzen Sie die wohltuende Wirkung des Meeres in den historischen Thermes marins de Saint-Malo (eine 1880 gegründete Einrichtung) oder im Thalasso in Dinard.

# Strandvillen

Mit der Entwicklung des Tourismus im 19. Jahrhundert entstanden die Strandvillen. Sie sind wahre architektonische Kunstwerke und an der gesamten Küste zu finden. Von ihren Erkern aus haben sie einen atemberaubenden Blick auf das Meer. Manche sind bei Sturm oder Flut wahre Stadtburgen.

Sie sind von hier, wenn...

Sie achten auf die Uhr, bevor Sie den Staudamm der Rance überqueren.

Hier essen Sie Galettes (Pfannkuchen) und keine salzigen Crêpes. Außerdem essen Sie niemals süße Butter! Schließlich trinken Sie Plancoët, Cidre Val de Rance und Malouin's.

Ihre persönlichen Madeleines de Proust sind der Craquelin und die Gavotte!

Sie wissen, warum man in den Monaten mit "r" Austern isst.

Sie wissen alles über die Gezeiten. Geht sie nun hoch oder runter? Sie haben auch Ihre Ecken zum Angeln zu Fuß und Ihre geheimen Strände, die vor Touristen geschützt sind!

Sie können eine Möwe von einer Seemöwe unterscheiden.

Sie tragen den Start der Route du Rhum in Ihren Kalender ein und haben Ihre Eintrittskarten für das Dinard Festival du Film Britannique sowie für die Route du Rock.

Sie wissen, dass der Couesnon (in seinem Wahn) Le Mont in die Normandie gebracht hat.

Sie kennen den Unterschied zwischen einem Korsaren und einem Piraten.

Sie lesen Le Pays Malouin und Le Petit Bleu.

Sie haben Mimosen und Hortensien in Ihrem Garten.

Eine Antwort senden