BARBARISCHE TEMPEL
Ruinen der Tempel von Barbar, die jetzt einen Innenhof, Schreine und eine heilige Wasserstelle beherbergen
Während die antike Stadt Qal'at Al Bahrain die politische Hauptstadt von Dilmun war, scheinen die Tempel von Barbar das spirituelle und religiöse Zentrum dieser vergessenen Zivilisation gewesen zu sein. Die Stätte besteht aus drei archäologischen Schichten, wobei die jüngsten Tempel die ältesten überdecken. Sie wurden zwischen 2100 und 1900 v. Chr. errichtet. Der Gott, der in diesem Tempel geehrt wurde, soll Enki gewesen sein, der Gott des Süßwassers (das sumerische Wort für Süßwasser bedeutet auch "Samen"), der in Dilmun einen üppigen Garten angelegt hat, ein Echo des biblischen irdischen Paradieses. Enki ist es auch, der den mesopotamischen "Noah" davor warnt, dass die Götter die Sintflut vorbereiten, um die Menschheit auszurotten, die Enki selbst erschaffen hatte. Er ist also ein wichtiger Gott in der Mythologie der Region und zahlreiche archäologische Beweise zeugen von der Bedeutung, die seiner Verehrung beigemessen wurde. An der Stätte wurden Artefakte und eine Süßwasserquelle gefunden, von der man annimmt, dass sie den Bewohnern von Dilmun heilig ist. Heute sind nur noch die Fundamente der Tempel erhalten, und man kann noch immer die architektonische Struktur des Komplexes mit seinem Innenhof, den Schreinen und der heiligen Wasserstelle bewundern. Außerdem sind Altäre, Steinbecken und in den Boden gegrabene Kanäle zu sehen, die angeblich für Waschrituale genutzt wurden. Die Stätte ist geschützt, aber frei zugänglich, und ein Besuch bietet einen kurzen, aber faszinierenden Einblick in einen 4000 Jahre alten heiligen Ort, der tief im kulturellen Gedächtnis des Königreichs verwurzelt ist.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu BARBARISCHE TEMPEL
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.