BEIT KHALAF
Restauriertes dreistöckiges Haus mit traditioneller Golf-Architektur, in dem Fotografien aus der Zeit und Gemälde ausgestellt werden.
Dieses dreistöckige Haus wurde 1921 erbaut und ist ein perfekt erhaltenes Beispiel für die traditionelle Architektur der Golfregion. Es war früher im Besitz der reichen Perlenhändlerfamilie Khalaf und wurde sorgfältig restauriert, was man an den Verzierungen der Balkone aus Edelholz erkennen kann, die das Gebäude zieren. Hier und da sind zeitgenössische Fotografien und Gemälde ausgestellt, die die Perlenfischerei, die nicht nur die Khalafs, sondern das ganze Königreich reich gemacht hat, besser beschreiben. Steigen Sie vorsichtig auf das Dach, von wo aus Sie einen herrlichen Blick über den gesamten Souk haben, aus dem die Minarette, Glockentürme und der Shikhara (Turm) des Hindutempels hervorstechen.
Das Gebäude selbst ist ein Musterbeispiel für klimatische Raffinesse: Die Wände aus Korallenstein sorgen für eine natürliche Isolierung, während die Badgir oder Windtürme die kühle Luft durch die Räume leiten. Die Decken aus Mango- und Teakholz, das aus Indien und Ostafrika importiert wurde, zeugen von der Handelsdynamik der damaligen Zeit. Jeder Raum ist nach einer bestimmten Funktion angeordnet: Empfangsraum für Besucher, Ruheräume und ein Raum, der dem Handel mit Perlen gewidmet ist. Zwischen Perserteppichen, Spiegeln mit Intarsien und Truhen mit Intarsien lässt sich die Raffinesse einer vergangenen Lebenskunst erahnen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung über den allmählichen Niedergang des Perlenhandels ab den 1930er Jahren, als japanische Zuchtperlen auf den Markt kamen und das Öl entdeckt wurde. Das Haus Khalaf symbolisiert sowohl den Höhepunkt als auch das Ende einer vergangenen Welt.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu BEIT KHALAF
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.