Spätgotisches Gebäude, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und einen Besuch wert ist, um die Aussicht auf die Stadt zu genießen.
Zwischen dem Place Saint-Bavon und der Rue du Marché-au-Beurre überragt der 91 m hohe Belfried, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, die Stadt. Er wurde im gotischen Stil erbaut und war zugleich Symbol der kommunalen Freiheit, des Wohlstands, aber auch der Macht. Er rhythmisierte das Leben der Einwohner durch verschiedene Glockenklänge.
Die Tuchhalle (halle aux Draps). Um den Belfried zu besichtigen, muss man die daneben liegende "Tuchhalle" betreten, ein prächtiges spätgotisches Gebäude, das im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Sie zeugt von der Bedeutung der Tuchindustrie im Mittelalter, obwohl dieser Handel bereits im Niedergang begriffen war, als mit dem Bau begonnen wurde. Die Halle blieb bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts unvollendet. Bewundern Sie den riesigen Kamin und seine Feuerstelle, die mit steinernem Laubwerk verzierten Fenster und Spitzbögen sowie die Wandmalereien aus dem Jahr 1903.
Geschichte. Die 1314 nach den Plänen des Architekten Jan van Haelst begonnenen Bauarbeiten wurden ab 1338 für 20 Jahre abrupt gestoppt. Im Jahr 1402 wurden die Privilegien der Stadt in eine heimlich im Belfried gelagerte Truhe übertragen. Erst Ende des 14. Jahrhunderts krönte ein provisorisches Bauwerk das Gebäude. Ein hölzerner Pfeil mit dem legendären Genter Drachen zeigte auch die Windrichtung an. Das Relief im Giebel erzählt die römische Legende von Simon, einem zum Hungertod verurteilten Mann, der im Gefängnis von seiner Tochter während der Besuche gestillt wurde. Im Jahr 1771 wurde das Holz durch eine neugotische Pfeilspitze aus Gusseisen ersetzt.
Besichtigung. Für Erklärungen auf Französisch gibt es eine kostenlose App für Smartphones. Im Inneren des Gebäudes entdeckt man den originalen gusseisernen Drachenschwanz, der 1377 den Belfried krönte, bzw. das, was davon übrig geblieben ist. Dann kann man alle Glocken des Glockenspiels bewundern, darunter eine massive "Klokke Roeland", die 6 Tonnen schwere Roland-Glocke. Sie ersetzte die Glocke, die Karl V. hatte anknacken lassen, damit ein schrecklicher, unharmonischer Klang die Einwohner an ihre Strafe erinnern sollte. Im Jahr 1659 wurden 45 weitere, kleinere Glocken des Glockenspiels von den Brüdern Pierre und François Hemony gefertigt. Die Arbeit dieser Glockengießer lässt sich in einem Dokumentarfilm des Museums nachvollziehen. Das Glockenspiel besteht heute aus 53 Glocken. Seine Klaviatur befindet sich im vierten Stock, ebenso wie der Mechanismus der Uhr. Lassen Sie sich nicht entgehen, wie sich das Ganze zu jeder Viertelstunde in Bewegung setzt! Die Besichtigung beinhaltet einen Aufzug, mit dem Sie auf die Spitze fahren und die Aussicht auf die Stadt genießen können, aber Sie müssen wieder hinuntersteigen, um eine schwindelerregende Treppe zu bewältigen!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu BELFRIED UND TUCHHALLE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Toutes les filles et les gars de la réception parlent espagnol et sont charmants.
Le petit déjeuner ne correspond pas à la catégorie de l'hôtel, la salle à manger est très petite. Il y a peu de variété, peu de produits et manque de personnel.
Sa construction a duré près de soixante-dix ans (1313 - 1380) et, bien qu'il s'agisse à l'origine d'une tour de guet, il est aujourd'hui devenu une attraction si importante qu'il a été inscrit au patrimoine mondial de l'UNESCO en 1999.
Elle fascine par son style gothique, la grandeur de ses 95 mètres de haut et le son du carillon, composé de pas moins de 54 cloches
composé de pas moins de 54 cloches. Le rôle de la tour en tant que gardienne des trésors de la ville est symbolisé par le dragon d'or au sommet de la tour
est symbolisé par le dragon d'or au sommet.
Au premier et au deuxième étage se trouve le musée du clocher, avec quelques statues et les cloches utilisées autrefois
cloches utilisées dans le passé. Au quatrième étage, il faut gravir quelques marches de l'escalier en colimaçon
marches de l'escalier en colimaçon et décider ensuite de continuer ou de prendre l'ascenseur.
Vous profiterez confortablement de l'une des plus belles vues sur la ville de Gand et vous assisterez au fonctionnement de l'ascenseur
vous assisterez au fonctionnement du carillon, qui est activé toutes les 15 minutes.