GORILLES DE BAI-HOKOU
Hingehen und Kontakt aufnehmen
Westliche Gorillas(Gorilla gorilla gorilla) sind eine vom Aussterben bedrohte Tierart, vor allem wegen der Zerstörung ihres Lebensraums und der schweren Wilderei, der sie zum Opfer fallen. Daher zielt das Dzanga-Sangha-Projekt darauf ab, sie in einem abgegrenzten Gebiet zu schützen und gleichzeitig zur ländlichen Entwicklung beizutragen: Die lokalen Gemeinschaften, vor allem die Baaka-Pygmäen, werden in die Aktivitäten zur rationellen Nutzung des Waldes einbezogen. Das Gorilla-Tracking-Programm wurde mit dem Ziel entwickelt, Einnahmen zu erzielen, die zu den Kosten für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung beitragen, aber auch, um den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Seit 2002 arbeiten Forscher und Baaka-Pygmäen mit einer Gruppe von "Silberrücken"-Gorillas, die "Makumba" (in der Baaka-Sprache "laufen") genannt werden. Die Beobachtung von Wildtieren ist nie einfach, und das Aufspüren von Gorillas muss man sich verdienen: den Wald durchstreifen, Kot oder Gorillanester ausfindig machen, Kolonnen von nesselnden Ameisen ausweichen usw. Und vor allem müssen Sie genug Beine haben, um Ihrem Pygmäen-Spurensucher zu folgen, denn Sie müssen wissen, dass ein Baaka schnell, sehr schnell geht. Ein einziges Wort (zweimal wiederholt) kann ihn dann zurückhalten: "Yéké yéké", also "langsam, langsam"! Die Fähigkeit dieser Fährtenleser, die Zeichen für die Anwesenheit oder den Durchzug von Gorillas zu deuten, flößt Respekt ein. Ohne ihre perfekte Kenntnis des Waldes wäre es schwierig, Gorillas an ihren tropischen Lieblingsplätzen zu beobachten: in den Schlupfwinkeln, in denen die Vegetation dicht und dicht ist. Das Fährtenlesen dauert etwa zwei bis drei Stunden, eine ruhige Zeit, in der man einen Einblick in den Alltag dieser Tiere erhält, während man mit einem Fernglas in angemessener Entfernung (etwa zehn Meter) bleibt: Das Männchen hat gerade sein Nickerchen beendet, das Junge klettert auf einen Baum und spielt, eines der Weibchen frisst Waldbeeren, das Männchen ist selbstzufrieden, die Gruppe bewegt sich ... Laut den Baaka-Fährtenlesern waren die Gorillas anfangs sehr ängstlich und ständig in Panik. Das ist normal, wenn man bedenkt, dass die einzigen Menschen, denen sie bis dahin begegnet waren, versuchten, sie zu töten. Ganz zu schweigen von den wilden Tieren, insbesondere den Leoparden und Panthern, von denen es in der Gegend viele gibt, die sie regelmäßig angreifen und sich ihren Nachwuchs schnappen. Aber seien Sie beruhigt: Im Wald ist man nie sicherer als bei einem Pygmäen. Der Gewöhnungsprozess verläuft in folgenden Schritten: 1) Angst, 2) Aggression, 3) Neugier (wenn man ihn findet, bellt er, läuft aber nicht mehr weg), 4) Ausweichen (er steht auf, versteckt sich, bellt, wendet sich ab), 5) Ignoranz. Die Wissenschaftler versuchen derzeit nicht, über Schritt 5 hinauszugehen, d. h. physischen Kontakt mit den Gorillas aufzunehmen. Was ist der Grund dafür? In zwei Worten: Ebola-Virus (einige Forscher glauben, dass Fledermäuse das Reservoir des Virus sind, während Schimpansen und Gorillas die Träger sind). Ein Gorilla bewegt sich täglich etwa 2 km und beansprucht dabei einen Lebensraum von 15 bis 20 km². Im Dzanga-Sangha-Reservat wird die Gorillapopulation auf 3.000/5.000 Tiere geschätzt. Auch wenn die Wilderei leicht zurückgegangen ist, ist sie aufgrund der Nahrungsprobleme, die Bayanga seit der Schließung des Holzunternehmens hat, weiterhin schwer einzudämmen: Die Bewohner brauchen etwas zu essen. Nach Jahren der Aufklärung erweisen sich die Gründe für die Wilderei eher als sozial denn als kommerziell, da letztere kaum noch auf den Verkauf des Tieres oder seiner Nachkommen abzielt. Die Siedlung Baï-Hokou liegt 32 km von Bayanga entfernt im Herzen des Regenwaldes. Rechnen Sie mit einer Fahrzeit von 1,5 Stunden, je nach Zustand des Fahrzeugs und der Piste (Regen, umgestürzte Bäume...). Nehmen Sie eine Machete mit, um die Lianen abzuschneiden. In der Regel führt der Führer oder der Fährtenleser, der zwingend mitgehen muss (im Besucherzentrum nachfragen), immer eine mit sich.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu GORILLES DE BAI-HOKOU
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.