Restaurant, das regionale Spezialitätenküche und österreichische Gerichte serviert
Eine schöne Idee ist dieses Restaurant, das sich in einen Reiterhof in der Region Perche eingenistet hat! Ulrike und Florence haben hier ihre Leidenschaften untergebracht: Wein, Pferde und eine gute Küche, die regionale Spezialitäten aus frischen Produkten mit österreichischen Gerichten (Ulrike stammt aus Österreich) verbindet. Ihre Arbeit wurde mit dem 2013 erhaltenen Label Maître Restaurateur belohnt. Auf der Speisekarte dieses guten Restaurants stehen zum Beispiel Lamm-Confit mit Gemüse-Coustillade, gebratene Jakobsmuscheln mit Zitrussauce als Hauptgericht oder Entenleberpastete als Vorspeise oder ein Vanille-Orangen-Entreme als Nachtisch. Ulrike, von Beruf Önologin, hat ihr Heimatland verlassen, um sich in Lyon niederzulassen, bevor sie ihre Koffer endgültig in der Region abstellte. Hier wird ausschließlich mit lokalen und überwiegend biologischen Produkten gekocht: Eine Karte listet die Namen der Lieferanten und ihre Adressen auf, genau wie eine Weinkarte, die etwas auf sich hält. Kurz gesagt: Es ist gut und es lohnt sich, ein paar Kilometer zu fahren. Der Kamin sorgt im Herbst und Winter für ein gemütliches Feuer Das Bistrot des écuries bietet auch Gästezimmer an.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Die Stärken dieser Einrichtung :
Meinungen der Mitglieder zu LE BISTROT DES ÉCURIES
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Nous recommandons ce magnifique lieu
C'est pourtant la 4ème que nous nous rendons dans ce restaurant. Hormis l'apéritif, le Bourgueuil et la gentillesse de l'unique serveuse, les entrées et les plats étaient insipides. Le tartare de daurade aux fruits d'été : fade, ni sucré, ni salé, impossible de déterminer la composition. Un mille-feuilles de betteraves très fade. La poularde farcie aux fruits secs : tout était sec, très petites portions de légumes sans saveur. Le butterchicken était un assemblage de de maigres et sèches ailes de poulet, de yaourt et de riz, sans aucun goût de cacahuète. L'addition en revanche etait salée. On se demande si un cuisinier était présent ce jour-là.