Statue de Luis de Camoes dans la vieille ville de Cascais. (c) ribeiroantonio- shutterstock.com.jpg

Die Saudade

Mehr als eine Sprache ist es eine Seele, die die portugiesische Literatur verkörpert, die Seele der Saudade, der "köstlichen Nostalgie", wie es im Wörterbuch definiert wird, das zwangsläufig ungenau und unvollständig ist, da dieser Begriff keine Entsprechung im Französischen hat. Aber es ist bereits das Gefühl, das im Mittelpunkt der Cantigas steht, dieser mittelalterlichen Gedichte, wie sie Dionysius I., genannt der Troubadourkönig, schrieb. Der 1325 verstorbene Herrscher hinterließ das Bild eines gerechten und guten Mannes und mehr als hundert Lieder. Im Laufe des 15. Jahrhunderts wich die Lyrik allmählich der Prosa, doch die Realität setzte sich noch immer gegen die Fiktion durch, wie die Chroniken von Fernão Lopes belegen. Sein Name taucht zum ersten Mal im Jahr 1418 auf. Er war sicherlich Autodidakt und stammte vielleicht aus einer einfachen Familie, übernahm aber dennoch die wichtige Rolle des offiziellen Historiographen und wurde von König Duarte beauftragt, die Geschichte des Königreichs von den Anfängen bis 1411 zu schreiben, als er sich zur Ruhe setzte. Da er auch für das königliche Archiv zuständig war, reiste er viel und saugte die Geschichten seines Landes in sich auf. Obwohl uns nur einige Fragmente seiner bemerkenswerten Arbeit erhalten geblieben sind, verzaubert Fernão Lopes immer noch mit der Anmut seiner blumigen Sprache. Er gilt als der erste portugiesische Schriftsteller.

Das 16. Jahrhundert war das goldene Zeitalter der portugiesischen Poesie und fiel mit der Expansion des Landes zusammen. Es war die Zeit der großen Entdeckungen, in der die Seefahrer immer weiter vordrangen und Kontakte bis nach Ozeanien geknüpft wurden. Auch der temperamentvolle Luís de Camões, dem die Legende schwefelige Liebschaften nachsagt, stach 1553 in See, nachdem er einige Zeit im Gefängnis verbracht hatte. Von Goa aus fand er sich nach einer Satire gegen den Vizekönig im Exil in Macau wieder. Dort begann er das Gedicht, von dem noch heute jeder Portugiese zumindest einige Verse kennt: Die Lusiaden. In diesem Epos besingt er die Heldentaten von Vasco da Gama, preist die Macht seines Landes und beschwört sowohl die griechische Mythologie als auch den christlichen Gott. Obwohl das Manuskript bei einem Schiffbruch fast verloren gegangen wäre, wurde es schließlich 1572 veröffentlicht und König Sebastian I. gewidmet, dessen Tod 1580 zur Angliederung Portugals an die spanische Krone führte - also in dem Jahr, in dem ironischerweise auch Luís de Camões sein Leben verlor. Der Dichter, der auch Liebessonette schrieb, die man im Chandeigne-Verlag entdecken kann, war ein Zeitgenosse von Bernadim Ribeiro (1482-1552), einer wichtigen Figur des Schäferromans, der in seinem Meisterwerk Menina e Moça den Begriff der Saudade in die Literatur einführte. In der Renaissance wurde einer der Väter des portugiesischen und des kastilischen Theaters geboren und starb, denn Gil Vicente beherrschte beide Sprachen und vermischte sie manchmal. Obwohl sein Leben viele Rätsel aufwirft und immer wieder zu riskanten Überschneidungen führt, ist es allgemein bekannt, dass sein erstes Stück, Die Heimsuchung, auch Monolog des Kuhhirten genannt, am 7. Juni 1502 in den königlichen Gemächern zur Feier der Geburt von Johann III. aufgeführt wurde. Während seiner gesamten Karriere untermalten seine Werke die Ereignisse im Palast, und sein Höllenboot segelt weiterhin stolz im portugiesischsprachigen Erbe.

Der Niedergang und dann die Renaissance

Das 17. Jahrhundert war weniger glanzvoll, Portugal stand immer noch unter spanischer Herrschaft und blieb es bis zur Restauration von 1640. Dann kam die Inquisition, die einige Jahre nach dem Verbot von Autodafés im Jahr 1771 endete. Eine düstere Zeit, in der Menschen und Bücher auf öffentlichen Plätzen verbrannt wurden, aber dennoch können wir uns einige Namen merken, zum Beispiel den von Francisco Manuel de Melo. Der 1608 in Lissabon geborene Gelehrte stammt aus einer adligen Familie und trägt schon früh militärische Kleidung. Sein Leben ist geprägt von einem schrecklichen Schiffbruch, zahlreichen Inhaftierungen, politischen und amourösen Machenschaften und schließlich einem Exil, das ihn in die Neue Welt führt, aber der Mann hat nie seine Feder aus der Hand gegeben und seine zahlreichen Werke zeugen von der Barockbewegung. Besonders hervorzuheben ist sein Stück L'Apprenti gentilhomme, das Molière inspiriert haben könnte. Sein Zeitgenosse António Vieira entschied sich für die kirchliche Kleidung. Er war ein Jesuitenprediger, der mehrere hundert Predigten verfasste, eine Verkörperung des Barocks war und sein Talent in den Dienst der Theologie stellte. Einige seiner Werke sind in Übersetzungen beim Allia-Verlag(Sermon du bon larron, 2002) und bei Bayard(Sur les procédés de la Sainte Inquisition, 2002) erhältlich. Er fand 1697 auf der anderen Seite des Atlantiks den Tod.

Die barocken Höhenflüge fanden bei dem Ordensmann Manuel Bernardes (1644-1710) kein Echo, der zwar die Emotionen lobte, ihnen aber eine klassische Schreibweise vorzog, die seinem kontemplativen Einsiedlerleben entsprach. Eine andere Strömung, die Romantik, zeichnet sich in den Schriften von Francisco Manuel de Nascimento (1734-1819) ab, der zwei Revolutionen erlebt hatte: das Erdbeben von Lissabon 1755, das die Machtübernahme durch den Marquis de Pombal zur Folge hatte, und die Französische Revolution, die er während seines endlosen Exils in Paris miterlebte. Der Übersetzer und Dichter, der besser unter dem Namen Filinto Elisio bekannt ist, setzte sich für die Entwicklung des spanisch-französischen Bündnisses ein, wenn auch etwas widerwillig. Nachdem er 1778 zum Ketzer erklärt worden war, schloss er sich einem Land an, das er bewunderte, vermisste aber sein ganzes Leben lang seine Heimat, die er nie wiedersehen konnte. João Baptista da Silva Leitão, später Viscount de Almeida Garrett, gilt als der eigentliche Vater der portugiesischen Romantik. Er blieb berühmt für seine Reise in mein Land (1846), für die portugiesische mündliche Dichtung, die er sorgfältig sammelte, für die Gründung des Konservatoriums in Lissabon, aber auch für seine liberalen politischen Ideen, die er mit seinem jüngeren Bruder Alexandre Herculano (1810-1877) teilte, mit dem er 1846 den Club Gremio Leterario gründete.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts blickte bereits in Richtung Realismus, und Júlio Dinis, ein Pseudonym des Arztes Joaquim Guilherme Gomes Coelho, verkörperte diesen Übergang am besten. Da er gesundheitlich angeschlagen war, widmete er sich schon früh der Literatur und veröffentlichte Gedichte in Zeitschriften. Bekannt wurde er jedoch durch seine Romane, die vom Leben in der Provinz(As pupilas do senhor reitor) oder von der anglo-irischen Herkunft seiner Mutter, die er als Kind verlor(Uma familia ingleza: scenas da vida do Porto), inspiriert waren. Wie sie starb auch er im Alter von 31 Jahren an Tuberkulose und hinterließ der Nachwelt Schriften, die sowohl seinen liebenswürdigen Charakter als auch die Realität, die er kurzzeitig erlebte, widerspiegeln. Er hatte kaum Zeit, die Generation von 70 zu entdecken, eine Avantgardebewegung, die den Naturalismus in die portugiesische Literatur einführte. Wie manchmal, auch unter Literaten, begann alles mit einer Polemik. In der Coimbrã-Frage, benannt nach der ältesten Universität des Landes, standen sich die "Weißhaarigen" des blinden Dichters Feliciano de Castilho (1800-1875) und eine Gruppe junger Studenten gegenüber, denen er vorwarf, es fehle ihnen "an gesundem Menschenverstand und gutem Geschmack". Der Gegenschlag erfolgte sofort und wurde von Antero de Quental getragen, der betonte, wie wichtig es sei, die großen Veränderungen, die die Gesellschaft gerade erlebte, in Worte zu fassen. Die Debatte verlor sich zwar nach und nach in immer undurchsichtigeren Gegenargumenten, doch sie war der Ausgangspunkt einer echten Revolution, die sich in den Casino-Konferenzen verkörperte, die im Frühjahr 1871 in Lissabon stattfanden und auf denen die Gedanken des Franzosen Proudhon herrschten. Obwohl Antero de Quental idealistisch und enthusiastisch war, gab er sich im Laufe der Jahre seinen dunklen Gedanken hin und nahm sich 1891 das Leben, fünf Jahre nachdem er sein Meisterwerk, die Sonetos Completos, veröffentlicht hatte. Sein Freund Eça de Queirós überlebte ihn nur um ein knappes Jahrzehnt und starb 1900 in Paris an einer Krankheit. Er, der so sehr von französischen Autoren, insbesondere Flaubert und Zola, beeinflusst worden war, starb. In La Capitale, das im Jahr 2000 von Actes Sud übersetzt wurde, zeichnet er unter dem Deckmantel der Fiktion seine Ankunft in Lissabon nach, eine Erzählung, die an die Verlorenen Illusionenerinnert..

Das neue goldene Zeitalter

Die portugiesische Literatur blühte auf und brachte einige Autoren hervor, die später internationale Bekanntheit erlangten. Von einer "Renaissance" war die Rede, als 1911 in Porto um den Dichter Teixeira de Pascoaes eine neue literarische Bewegung, der Saudosismo, gegründet wurde, ein Begriff, in dem sich die schwer fassbare Saudade andeutet und der manchmal, wiederum ungeschickt, mit "Nostalgismus" übersetzt wird. Im Gegensatz zum Chaos an der Macht wollen sich diese Schriftsteller wieder auf das konzentrieren, was sie vereint und definiert: die portugiesische Seele, die sich auch auf den "Sebastianismus" stützt, den Gründungsmythos und das ewige Warten auf den Mann der Vorsehung. Fernando Pessoa, der 1888 in Lissabon geboren wurde, ließ sich eine Zeit lang von der Macht dieser Prophezeiung verführen, schloss sich aber bald mit zwei anderen Dichtern zusammen: Mário de Sá-Carneiro, einem der Sänger der symbolistischen Strömung, und Almada Negreiros, einer modernistischen Künstlerin. Gemeinsam gründeten sie 1915 die Zeitschrift Orpheu, die zwar nur zwei Ausgaben umfasste, aber ein beachtliches Echo hervorrief, da die Öffentlichkeit über die stilistischen Experimente und die pornografischen Anspielungen einigermaßen schockiert war. Dies hielt Fernando Pessoa - und alle seine Pseudonyme - jedoch nicht davon ab, in den 20 Jahren, die ihm noch blieben, an verschiedenen Publikationen mitzuwirken, insbesondere an der Presença im Jahr 1927, einer Zeitschrift, die den Beginn der "zweiten Moderne" markierte. Der Autor einer komplexen Persönlichkeit und eines faszinierenden Mystizismus, der das Buch der Unruhe schrieb, das in der Neuübersetzung von Marie-Helène Piwnik für den Verlag Bourgois 2018 zu Livre(s) de l'inquiétude wurde, wurde 1935 nüchtern in Lissabon beerdigt. Es dauerte noch viele Jahre, bis sein Genie anerkannt wurde. Andere hatten mehr Glück und waren schon zu Lebzeiten erfolgreich, wie Vitorino Nemésio (1901-1978), dessen Die blinde Schlange bereits 1944 ins Französische übersetzt wurde, aber auch José Maria Ferreira de Castro (1898-1974), dessen Urwald 1938 von Grasset in einer Übersetzung von Blaise Cendrars veröffentlicht wurde und der mit diesem Roman den Neorealismus einleitete, eine Strömung, die bis in die 1960er Jahre anhielt. Miguel Torga (1907-1995) wiederum kam durch Selbstveröffentlichung in die Literatur, was ihn jedoch nicht davon abhielt, ein bedeutender Romancier zu werden.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Poesie, die Portugal so sehr liebte, eine zweite Blütezeit. In den Zeitschriften Cahiers de Poésie, La Table ronde, L'Arbre und Poésie 1961 versammelten sich die Talente von Jorge de Sena, Sophia de Mello Breyner, David Mourão Ferreira, Ramos Rosa und Herberto Helder. Bis zu seinem Tod 1997 waren die Portugiesen von Al Bertos Gedichten begeistert und seine Anthologie O Medo wurde 1988 mit dem Pen Club Award ausgezeichnet. Nino Júdice wurde 1949 in der Algarve geboren. Sein Gedicht Un chant dans l'épaisseur du temps (Ein Lied in der Dicke der Zeit ) ist in der Sammlung Poésie von Gallimard erhältlich.

Auf der Seite des Romans läutet die Nelkenrevolution von 1974 das Ende der traditionellen Codes ein und befreit das Wort. Dies gilt umso mehr für António Lobo Antunes, der sich den Bewusstseinsströmen hingibt, nicht davor zurückschreckt, seine Erzählung zu kneten und seine Geschichten aus der Sicht mehrerer Erzähler zu erzählen. Sein immenses Werk, das 2007 mit dem Camões-Preis ausgezeichnet wurde, beschäftigt sich mit der Vergangenheit, seiner eigenen und der seines Landes. Sein erster Roman, Mémoire d'éléphant (1979), hat stark autobiografische Züge, die sich auch in Bis die Steine weicher als Wasser werden (Editions Christian Bourgois, 2019) wiederfinden, der wiederum Angola thematisiert, das Land, in dem der Schriftsteller von 1971 bis 1973 als Arzt tätig war. Die Erinnerung steht auch im Zentrum des Werks von Lídia Jorge, einer talentierten Autorin, die 1946 geboren wurde und ebenfalls in Afrika lebte. Ihre Bücher sind sowohl in Portugal als auch in den vielen Ländern, in die sie übersetzt wurde, erfolgreich, wie die beeindruckende Liste ihrer Auszeichnungen belegt. Les Mémorables, zu entdecken bei Métailié, führt uns zurück in die nicht allzu ferne Zeit des Falls der Diktatur. Ein junger Autor macht ihm den Rang streitig. José Luís Peixoto begann seine Karriere im Journalismus, bevor er den Weg des Lehrers einschlug, und ist nun hauptberuflich Schriftsteller. Ohne einen Blick (Grasset, 2004) spielt im ländlichen Portugal: Unter der sengenden Sonne erstarrt ein Hirte und lauscht der Stimme des Teufels, die ihm zuflüstert, dass seine Frau ihm untreu ist. Der Tod des Vaters (2013), ein kurzer und dichter Text, bestätigt das ganze Talent von Peixoto, der mit Schwefel im Jahr 2017 seinen Platz auf der internationalen Literaturszene gefestigt hat. Aber es wäre natürlich unmöglich, die portugiesische Literatur zu erwähnen, ohne den Namen des einzigen portugiesischsprachigen Autors zu nennen, der den Nobelpreis für Literatur erhalten hat, José Saramago. Sein erster Roman erschien 1947, doch erst später erlaubte er sich seinen charakteristischen persönlichen Stil - dichte Romane ohne Dialoge und mit nur wenigen Satzzeichen - und erst 1982 gelang ihm mit Der einarmige Gott der große Durchbruch. José Saramago ist zu diesem Zeitpunkt 60 Jahre alt, erhält mehrere Preise und wird von Federico Fellini gelobt. Er muss sich noch ein Jahrzehnt gedulden, bis er 1988 den renommierten schwedischen Preis für sein Gesamtwerk erhält, von dem wir einige unumgängliche Werke herausgreifen, die in Frankreich bei Seuil veröffentlicht wurden: Das Todesjahr von Ricardo Reís, Die Verblendung, Die Luzidität oder Das Oberlicht. Der Mann starb 2010 und hinterließ unvergleichliche und unveräußerliche Romane.