CENTRALE NUCLÉAIRE DE FLAMANVILLE
(Für Informationen über den Fortschritt der Bauarbeiten am Block Flamanville 3 und über den Betrieb der beiden Produktionsblöcke des Kernkraftwerks - Flamanville 1 und 2).
http: //energies.edf.com/flamanville
Im Mai 2006 beschloss EDF nach viermonatigen öffentlichen Anhörungen, den ersten französischen Kernreaktor vom Typ EPR zu bauen. Die Baustelle mit dem Namen Flamanville 3 befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde. Der neue Reaktor verarbeitet die Erfahrungen aus fast 30 Jahren Betrieb von Kernkraftwerken durch EDF. Seine Leistung wird in allen Bereichen gesteigert: Reduzierung der Emissionen in die Umwelt um mindestens 30 % pro erzeugtem Megawatt, Reduzierung der Menge an radioaktiven Abfällen um 30 % im Vergleich zu den derzeitigen Reaktoren mit einer Leistung von 1350 Megawatt, Reduzierung des Risikos schwerer Unfälle, das bei den derzeitigen Reaktoren bereits extrem gering ist, um einen Faktor 10, eine Produktion von 1650 Megawatt (das entspricht dem Verbrauchswert einer Region von der Größe der Picardie)
Rund 650 EDF-Mitarbeiter betreiben derzeit das Kernkraftwerk Flamanville. Mit seinen zwei 1350-Megawatt-Reaktoren produziert es durchschnittlich 18 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Während der Bauphase werden in der Spitze 2.500 Fachkräfte am Standort Flamanville 3 tätig sein. Im Jahr 2012 werden 300 EDF-Mitarbeiter den neuen Kraftwerksblock betreiben.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Meinungen der Mitglieder zu CENTRALE NUCLÉAIRE DE FLAMANVILLE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.