Ergebnisse Paläste zu besichtigen Kyoto

LE GINKAKU-JI ET SES JARDINS

Palast
4.6/5
18 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
LE PAVILLON D'ARGENT, 2 Ginkakuji-cho, Sakyō-ku, Kyoto, Japan Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Der Silberpavillon ist ein Muss für jeden Kyoto-Besucher. Er befindet sich am Anfang des Philosophiepfades und ist in einen sehr schönen Park mit Bäumen eingebettet, in dem sich ein Moosgarten mit einem trockenen Garten aus weißem Sand vermischt. Der Shōgun Yoshimasa Ashikaga ließ den Silberpavillon zwischen 1479 und 1482 als Rückzugsort für sich selbst errichten. Nach seinem Tod wurde die Residenz in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Während des Aufenthalts des Shoguns im Pavillon wurde dieser zum Herzstück der Higashiyama-Kultur, die in ihren Grundzügen auf den Ideen des Zen basierte. Teezeremonien, Ikebana und andere Künste entwickelten sich hier, während der Shogun Künstler und Dichter an seinen Hof einlud. Die Residenz sollte nach dem Vorbild des Goldenen Pavillons mit Silberschindeln gedeckt werden, doch die Krise, die durch den Onin-Bürgerkrieg ausgelöst wurde, ruinierte das Projekt. Was ein pompöses Gebäude werden sollte, wurde schließlich zu einem Modell des nüchternen japanischen Stils. In derselben Residenz wurde auch der erste Teeraum, oder Chashitsu, gebaut. Dieser Raum bestand aus nur viereinhalb Tatami-Matten. Später, auf Anregung von Rikyū Sen, der in Japan für die Kodifizierung der Teezeremonie bekannt war, sollte der Pavillon außerhalb der Residenz in einem geeigneten Garten errichtet werden. Das Ganze wurde zum Weltkulturerbe erklärt.

Ginkaku-ji. Der Pavillon besteht aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Das Erdgeschoss ist in dem Stil gebaut, der später als Shoin-Wohnstil bezeichnet werden sollte, während das Obergeschoss mit seinen glockenförmigen Fenstern entschieden dem Zen-Stil unterworfen ist. Dieses ästhetische Merkmal findet sich auch im Goldenen Pavillon, dem Kinkaku-ji, aus dem Jahr 1359.

Die anderen Gebäude: Neben dem Pavillon besitzt der Tempel ein mit Moosen bewachsenes Waldstück und einen japanischen Garten, der dem Maler, Dichter und Gartenarchitekten Soami zugeschrieben wird. Dieser Sandgarten ist sehr berühmt. Als kleine Anekdote: Ein Sandhaufen, der angeblich von den Arbeitern hinterlassen wurde, als die Bauarbeiten unterbrochen wurden, ist heute Teil des Gartens. Er soll den Berg Fuji symbolisieren.

Der Togu Do. Sie werden eine Sondergenehmigung benötigen, um die Residenz und die Kapelle des shōgun zu besichtigen. Dort sieht man die berühmte Teekammer (Dōjin-sai), die aus dem Quadrat der 4,5 Tatami-Matten besteht. Der architektonische Stil bleibt der des Shoin. Das Gebäude beherbergt eine Holzstatue des shōgun sowie zwei weitere Statuen: eine Buddha-Statue, die von Jōchō im 11. Jahrhundert ausgeführt wurde, und eine Kannon-Statue, die von Unkei im 12.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kyoto
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu LE GINKAKU-JI ET SES JARDINS

4.6/5
18 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in april 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Une petite ruelle de magasins pour touristes débouche sur l'entrée du temple d'argent (qui n'a d'argent que son nom). L'ensemble de bâtiments est très intéressant. Mais les jardins sont tout simplement magnifiques et invitent à la méditation.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
superbe, visite parfaite à kyoto sur le chemin du pavillon d'argent!!
voodoogirl
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Un peu moins célèbre que le Pavillon d'Or, mais à mon avis bien plus joli, le Pavillon d'Argent est une des visites incontournables de Kyôto.
Il est situé au début du chemin de la philosophie et niché dans un parc arboré très agréable, mêlant jardin de mousses et jardin sec de sable blanc.
Avantage non négligeable, il est également moins fréquenté que son homologue doré qui croule sous les hordes de touristes.
Il est facilement accessible en bus.
Eine Antwort senden