FESTSPIELHAUS (SALZBURGER FESTSPIELE)
Dieser große Palast zählt zu den beeindruckendsten Aufführungsorten der Stadt.
Salzburg zieht Musikliebhaber an. In dieser Stadt kann man fast jeden Tag klassische Musik hören und das ganze Jahr über stehen Festspiele auf dem Programm. Im August finden die Salzburger Festspiele statt, die bekanntesten unter ihnen, bei denen Konzerte, Opern und Theaterstücke an vielen Orten aufgeführt werden. Ebenfalls berühmt: die von Herbert von Karajan ins Leben gerufenen Osterfestspiele.
Das Große Festspielhaus wurde zwischen 1956 und 1960 nach den Plänen des Architekten Clemens Holzmeister gebaut, der in den 1920er Jahren bereits das Kleine Festspielhaus in Salzburg entworfen hatte. Für den Bau wurden 55.000 m3 in den Fels des Mönchsbergs gegraben. Einst befanden sich hier Stallungen, die 1606-1607 unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich errichtet wurden.
Das Innere des Großen Palastes beherbergt zahlreiche Meisterwerke, Skulpturen aus Carrara-Marmor oder Keramik, vier große Farbkreuze zum Thema "Dreams with the Wrong Solutions", Keramikskulpturen, den "Zwölftonfries" und Fresken. Mit einer Breite von 100 m gehört der Grand Palais des Festivals zu den größten Konzertsälen der Welt. Bei seiner Einweihung am 26. Juli 1960 dirigierte Herbert von Karajan den Rosenkavalier von Richard Strauss.
Die täglichen Führungen kombinieren die Besichtigung des Großen Festspielhauses, des Mozart-Hauses und der Felsenreitschule.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu FESTSPIELHAUS (SALZBURGER FESTSPIELE)
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.