Die Architektur des alten Russlands

Die russische Hauptstadt markiert die südwestliche Grenze des Goldenen Rings. Dieses fruchtbare Gebiet zwischen der Wolga im Norden und der Kliazma im Süden, das von alten Fürstenstädten gesäumt wird, spielte seit dem Mittelalter eine führende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands. Seine geografische Lage verschaffte ihm schon früh eine wichtige strategische Rolle.Opolje, wie diese riesige Schwarzerde-Region genannt wird, ermöglichte den einzigartigen Aufschwung von Wladimir, Pereslawl-Zalesski, Rostow Weliki und Suzdal, Städte, die die Spuren ihres vergangenen Glanzes durch die Präsenz der traditionellen russischen Architektur des 12. bis 17. Jahrhunderts bewahren: Kuppeln mit sternförmigen Zwiebeln, weiß getünchte Mauern und ausgedehnte Barockdenkmäler

.

Moskau, eine ehemalige befestigte Siedlung, die Mitte des 12. Jahrhunderts entstand, liegt an der Kreuzung von West und Ost. Seine Architektur ist das Ergebnis dieser Vermischung. Aus Byzanz und dem Kaukasus kamen auf dem Wasserweg und durch ausländische Künstler und Architekten, die von den Großfürsten eingeladen wurden, die Einflüsse, die die russische Kunst in den Fürstenstädten entstehen ließen. Der Stil, der sich vom 11. bis zum 15. Jahrhundert herausbildete, wurde weiterhin stark von der mittelalterlichen religiösen Architektur des Balkans, vor allem der serbischen, sowie der kaukasischen, vor allem der armenischen, beeinflusst. Eine Mischung, in der westliche und orientalische (persische) Traditionen verschmelzen und in der einige Gelehrte die Quelle der Romanik sehen. Aber es sind die orientalischen Einflüsse, die durch die Nähe zur arabisch-mongolischen Welt bedingt sind, die der russischen religiösen Architektur jene Üppigkeit verleihen, die bereits in den reichen Holz- und Steinkirchen der Hagia Sophia in Kiew (1037) und später in denen von Nowgorod deutlich wird. Aus Kiew stammte übrigens das russische Volk, und dort entwickelte sich auch zuerst seine architektonische Kultur. Durch die politische Neutralisierung der Republik Nowgorod wurde Moskau zum Anziehungspunkt für Künstler aus ganz Europa, die sich an die lokalen Traditionen anpassten und gleichzeitig ihr nationales Genie einfließen ließen. Aus dieser für die religiöse Architektur so wichtigen Epoche sind nur wenige Gebäude erhalten geblieben: Sie bestanden größtenteils aus Holz und wurden bei den napoleonischen Bränden von 1812 weitgehend zerstört.

In dieser Zeit entstanden auch die ersten Ikonostasen: Ursprünglich waren sie klein und befanden sich auf einer Ebene nahe dem Boden. Nach und nach wuchsen sie jedoch in die Höhe und wurden zu einem wichtigen Element, das den Altar vom Rest der Kirche trennte. Das charakteristischste Beispiel für die Architektur dieser Zeit ist die Kathedrale des Andronikov-Klosters, die Anfang des 15.

Zweite Hälfte des 15. bis 16. Jahrhunderts: Russische Renaissance

Der Fall von Konstantinopel, dem sogenannten Zweiten Rom, im Jahr 1453 verhalf Moskau zu einem neuen Aufschwung. Die Hauptstadt des einzigen orthodoxen Oberherrnstaates beanspruchte, die letzte Erbin des kaiserlichen Roms zu sein, und erklärte sich zum Dritten Rom. Sie zog italienische, genauer gesagt florentinische und mailändische Architekten und Künstler heran, um ihre russischen Kollegen bei der Verschönerung der Kremlkirchen zu leiten. So holte Großfürst Iwan III. (1440-1505), eine kontrastreiche Persönlichkeit, ein von der byzantinischen Tradition geprägter Ästhet und Mäzen, 1479 Aristotele Floravanti (1415-1486) und Pietro Antonio Solario (1445-1493) nach Moskau, denen wir den Wiederaufbau der Mariä-Entschlafens-Kathedrale verdanken, die zweifellos die schönste im Kreml und eine der prachtvollsten in Russland ist. An ihrer Fassade sowie an der Fassade der Erzengel-Michael-Kathedrale

wurden Pilaster und dekorative Arkaden angebracht, während der Grundriss des Innenraums ausgeglichener gestaltet wurde.

Im Jahr 1491 wurde der erste Steinpalast, der Facettenpalast oder Granovitaya Palata

, für Iwan III. von Pietro Solario innerhalb des Kremls errichtet. Die ersten zivilen Steinhäuser, wie die des Metropoliten Jonas (1390-1461) und des Kaufmanns Tarokan, tauchten in Moskau zwischen 1450 und 1470 auf. Die Verbindung der italienischen Renaissance mit den traditionellen russischen Formen sollte der Moskauer Architektur ihre Besonderheit verleihen. Im 16. Jahrhundert wurden die Moskauer Kirchen höher und erhielten Zwiebelhauben. Die erste und repräsentativste ist die Himmelfahrtskirche in Kolomenskoje mit ihrem pyramidenförmigen Glockenturm, der Chatior genannt wird. Es gab auch das Aufkommen von Kirchen mit freistehenden Glockentürmen oder von Kuppeln umgebenen Kirchen. Später, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wurden die Kirchen aus mehreren Türmen zusammengesetzt und ihre Kapellen reich verziert. Die üppigen Verzierungen, in denen sich orientalische und westliche Motive mischten, kündigten eine frühe barocke Drift an, die in der Basilius-der-Benedikt-Kathedrale auf dem Roten Platz ihren prunkvollen Ausdruck fand.

Der Naryschkin-Barock (17.-18. Jh.): Prunk vor dem Niedergang der Kirche

Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Kirchen aufwendiger und komplexer: Fast alle hatten fünf kleine Kuppeln über einer Pyramide, die von Arkadenreihen umgeben war, während die Fenster und Portale reicher verziert wurden. Ein perfektes Beispiel für diesen Stil ist dieKirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Nikitniki. Zur gleichen Zeit wurden elegante kleine Kirchen mit hohen Zwiebeln gebaut, wie die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria in Putinky, die man vom Puschkinplatz

aus sehen kann. Es wurden auch viele einfache und massive Ziegelhäuser gebaut, die zwei- oder dreistöckig waren und mehrere Fenster hatten. Infolge der Reformen von Peter I. (1672-1725), genannt der Große, brach Russland zum ersten Mal mit seiner architektonischen Tradition. Interessanterweise bezeichnen die Russen diese Epoche als russische Vorrenaissance, obwohl sich dieser Stil später als anderswo in Europa entwickelte und nur schwer mit dem westlichen Barock zu vergleichen ist, obwohl er wie dieser die Kunst des Ornaments auf die Spitze treibt, und noch weniger mit der Renaissance, die sich durch ihr rationales Aussehen auszeichnet. Die ersten Gebäude in diesem Stil, der nach der mütterlichen Familie des Zaren, den Naryschkins, benannt ist, waren dieKirche der Fürbitte der Jungfrau Maria (1694) in Fili, einem westlichen Vorort von Moskau, und die Kathedrale des Klosters St. Peter der Obere im historischen Zentrum in der Petrowka-Straße. DieKirche der Fürbitte der Jungfrau Maria ist von überwältigender Schönheit und besitzt goldene Zwiebeln auf den Spitzen ihrer konzentrisch gestaffelten Türme. Ihr Grundriss ist kreuzförmig mit abgerundeten Enden, ihre Fenster und Terrassen werden von Giebeln gekrönt, die an weiße Hahnenkämme erinnern und sich wunderbar von den ockerfarbenen Mauern abheben. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Kirchenschiff direkt unter den Glocken gebaut ist, was die Kirche zu einer Glockenkirche macht. Der Einfluss der orientalischen Architektur ist hier deutlich zu spüren.

Die Neoklassik

Jahrhunderts, wenige Jahre vor seinem "Verfall", wurde das Moskauer Stadtbild noch immer von religiöser Kunst beherrscht. Die Vielzahl an Kirchen mit funkelnden Zwiebeln, Kapellen und Ikonen, die entlang der Straßen aufgereiht sind, sind die sichtbaren Zeichen dieses intensiven religiösen Lebens, dessen Höhepunkte von den unzähligen Glocken und Glockenspielen signalisiert werden. Die Stadt lebt und arbeitet im Rhythmus der Kirche und der religiösen Feste, wie es auch heute noch der Fall ist. Das "Dritte Rom" ist zu diesem Zeitpunkt kein Mythos mehr. Doch die antiklerikale Haltung von Zar Peter dem Großen, das Bevölkerungswachstum und die Entstehung einer Aristokratie nach europäischem Vorbild gaben zivilen Gebäuden und Palästen allmählich den Vorzug vor Kirchen.

Die Entstehung einer Geschäftsbourgeoisie und die Anziehungskraft der Petersburger Aristokratie auf Moskau, wo sie sich in prächtigen Zweitwohnsitzen niederließ, veränderten das Aussehen der gefallenen Hauptstadt in vielerlei Hinsicht und beeinträchtigten die sakrale Atmosphäre. Die Architektur passte sich dem neuen städtischen Umfeld an und die großen lokalen Familien beauftragten Architekten wie Vasilij Bajenov (1737-1799) und Matvej Kazakov (1738-1812), die eine große Anzahl öffentlicher und privater Gebäude, aber auch Kirchen im klassischen und barocken Stil errichteten. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts veränderte sich die Architektur in Moskau aufgrund einer neuen Kunstpolitik des Hofes erheblich. Zarin Katharina II. (1729-1796) machte den Klassizismus zum offiziellen Stil. Die Architekten wurden verpflichtet, die Gebäude mit Kolonnaden und Gesimsen im antiken Stil zu verzieren, deren Vorlagen sie in französischen Büchern fanden. Um den russischen Klassizismus zu bewundern, kann man sich das Haus von Paschkow in der Mochowaja-Straße ansehen, das von dem Architekten Bajenow entworfen wurde.

19. und 20. Jahrhundert: von russisch-byzantinisch bis Jugendstil

Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Klassizismus in Russland weiter. Dann feuerte der Brand von 1812 aus allen Rohren. Vom alten Moskau blieb so gut wie nichts übrig, außer den barocken Kirchen und Palästen, die in Massivbauweise errichtet wurden, und dem Kreml. Die Stadt verdankt diesem verheerenden Brand ihr endgültiges Aussehen. Als sie nach den napoleonischen Bränden wieder aufgebaut wurde, wurden die Gebäudegrößen bescheidener, und mehrere große Paläste verschwanden. In einer Zeit, in der in den großen europäischen Städten enorme Stadtplanungsarbeiten durchgeführt wurden, die von Eklektizismus und der Rückkehr zur volkstümlichen Tradition in der Architektur geprägt waren, bevorzugte Moskau den Empire-, pseudo- oder neurussischen und neobyzantinischen Stil, der orientalisierende dekorative Motive aufgriff, die für russische Kirchen charakteristisch waren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde zunehmend auf den traditionellen russischen Stil zurückgegriffen. Der offizielle Stil wurde als russisch-byzantinisch bezeichnet. Beispiele dafür sind der Große Kaiserpalast, der Rüstungspalast und die Erlöserkathedrale, die in den 1930er Jahren zerstört und später wieder aufgebaut wurde. Die öffentlichen Gebäude, die den "historischen" Stil zeigen, enthielten jedoch viele dekorative Elemente aus dem 17. Dieser Stil wird vom Historischen Museum, dem GOUM auf dem Roten Platz und dem ehemaligen Gebäude der Tretjakow-Galerie

verwendet. Nach dem eklektischen Stil des 19. Jahrhunderts entstand in Moskau wie in allen europäischen Großstädten der Jugendstil, der sich in einer spezifischen Form ausdrückte, indem er sich von bestimmten folkloristischen Motiven inspirieren ließ. Das schönste Exemplar des Moskauer Jugendstils ist das Haus, das der Industrielle Stepan Riabuschinski (1874-1942) Anfang des Jahrhunderts bei dem auf dieses Genre spezialisierten Architekten Franz Chekhtel (1859-1926) in Auftrag gegeben hatte: Dom Riabuschinsky. Hier finden sich die für diese Zeit typischen Formen und Materialien wieder: Ziegel, Schmiedeeisen, Fayencen, Fresken und Mosaike mit Pflanzenmotiven, runde Formen und eine innere Vorhalle, die an Meeresströmungen erinnert. Dieses schöne Haus hat etwas Wienerisches an sich. Heute kann man das Gebäude, das zur Museumswohnung von Maxim Gorki (1868-1936) wurde und in dem Gorki die letzten Jahre seines Lebens unter strenger Aufsicht verbrachte, kostenlos besichtigen.

Moskau im Herzen des sowjetischen Realismus

In den ersten Jahren der Revolution erlebten sowohl die Architektur als auch die bildenden Künste eine Zeit intensiver Kreativität. Die kühnen Forschungen von Iwan Leonidow (1902-1959), Konstantin Melnikow (1890-1974) und den Gebrüdern Vesnin, um nur einige zu nennen, blieben jedoch ohne Erfolg, sobald die KPdSU die Kunstangelegenheiten in die Hand nahm. So wie er das Ende des "Konstruktivismus" in der Malerei einläutete, beendete der Stalinismus auch die kreative Konstruktion in der Architektur. Ab 1934 wurde der Sozialistische Realismus durchgesetzt. Das Schicksal der zahlreichen Kirchen und Kapellen ist gleichgültig, doch es gibt eine Hierarchie: Gebäude, die vor 1613 errichtet wurden, wie der Kreml

, bleiben verschont, und Gebäude, die vor 1825 errichtet wurden, dürfen retuschiert und umgebaut werden. Später errichtete Gebäude, die als Erbe der "bürgerlichen Kunst" gelten, können nach Belieben umgestaltet werden.

Neben der Erfüllung ideologischer Kriterien galt es, eine provinziell wirkende Stadt zur Hauptstadt einer neuen Welt umzugestalten. Moskau, dessen Bevölkerung sich seit 1917 fast verdoppelt hatte, brauchte eine Infrastruktur - vor allem, um alle neuen Institutionen einer bereits schwerfälligen Bürokratie unterzubringen. Es war auch die Zeit, in der die erste Linie der berühmten Moskauer Metro in Betrieb genommen wurde, von der es heute vierzehn gibt. Ihre Stationen gehören zu den schönsten der Welt und sind in verschiedenen Stilen reich verziert. Besonders hervorzuheben ist die Station Prospekt Mira mit ihrer Stuckdecke, die sich auch in der noch kunstvolleren Station Arbatskaya wiederfindet, mit Kronleuchtern und zahlreichen Vergoldungen, die an den Rokokostil erinnern. Auch die Komsomolskaja mit ihren Säulen und der gelben Decke ist einen Blick wert.

1930 veranstaltete Stalin (1878-1953) einen Wettbewerb, der Moskau zum Experimentierfeld für die Weltarchitektur erklärte. Ein Glücksfall für Architekten wie Le Corbusier (1887-1965), der dem Aufruf folgte und gemeinsam mit dem Russen Nikolai Koli (1894-1966) das Centrosoyouz zwischen den Straßen Miasnitskaya (ehemals Kirov) und Novokirovskii errichtete. Hier finden sich Gesten, die dem berühmten Schweizer Modernisten eigen sind: ein dünner Quader, der auf einer Reihe von Stahlbetonpylonen erhöht ist, was ihm das Aussehen eines hängenden Monolithen verleiht, sowie die Kurven des zentralen Gebäudes, die ebenfalls an die Architektur von Frank Lloyd Wright (1867-1959) erinnern.

Um das 800-jährige Bestehen der russischen Hauptstadt (1147-1947) zu feiern, ließ Stalin nach dem Krieg die Sieben Schwestern von Moskau bauen: eine Gruppe von sieben Wolkenkratzern, die zwischen 1948 und 1956 errichtet wurden. Da der Kommunismus "den Kapitalismus einholen und überwinden" sollte, wurden sie errichtet, um mit den amerikanischen Giganten wie dem Manhattan Municipal Building in New York (1912) zu konkurrieren, dessen Einfluss deutlich zu spüren ist, obwohl die Architekten der Macht bestreiten, sich von ihm inspirieren zu lassen. Zu diesem modernen Aspekt kommen spezifisch russische Akzente hinzu, die an die Formen des Naryschkin-Barocks erinnern - so setzte Stalin die Dominanz des sozialistischen Realismus über den Rest der Moskauer Architektur durch und bemächtigte sich seiner stärksten Symbole, um mit den Wundern des entmachteten Kaiserreichs zu konkurrieren. Das Ergebnis bildet den Stalinschen Stil, der auch als Stalinsche Gotik bezeichnet wird. Obwohl es Variationen gibt, haben die Sieben Schwestern gemeinsame Merkmale: eine viereckige Grundfläche, Pyramidenformen mit gestaffelten Türmen, wobei der zentrale Turm der höchste ist und von einer sternförmigen Turmspitze gekrönt wird. Damit erinnern sie an die Staffelung der Naryschkin-Kirchen. Die geschnitzten und gemalten Verzierungen sind kolossal. Die Lage der Gebäude an der Kreuzung von Hauptverkehrsstraßen soll den städtischen Raum strukturieren. Besonders hervorzuheben ist der Turm des sowjetischen Ministeriums für Schwerindustrie (1953, 133 Meter), der wahrscheinlich das schönste Beispiel für die stalinistische Architektur ist, aber auch das Wohnhaus am Kudrinskaja-Platz (1954, 160 Meter), das durch seine Dimensionen beeindruckt. Das Hauptgebäude der Lomonossow-Universität in Moskau (1953), das höchste der sieben Gebäude, erreicht eine Höhe von 240 Metern. Am Ende der großen Perspektive desUnversitetskaya-Platzes, vom Sperlingsberg aus, ist es auch aus der Ferne zu bewundern. In entgegengesetzter Richtung befindet sich auf der anderen Seite der Moskwa das Olympiastadion Luschniki

. Einer von Stalins Lieblingsarchitekten, Semjonow, war für die größten Veränderungen in Moskau verantwortlich, bei denen große Teile der Stadtviertel verschwanden. Das Projekt hätte beinahe die Stadtstruktur selbst berührt. Das Irreparable wurde begangen: Ein Gebäude aus Beton und Rauchglas, der Kongresspalast, wurde innerhalb der Mauern des unantastbaren Kremls errichtet. Auch unter Gorbatschow gab es keine wirklichen architektonischen Schöpfungen, die Entwürfe der nonkonformistischen Architekten der späten 1970er und frühen 1980er Jahre blieben auf dem Papier: daher ihr ironischer Spitzname " Bumaschniki " (vom russischen boumaga für "Papier"). Dennoch wurden Anstrengungen unternommen, das Kulturerbe zu restaurieren, doch es fehlten die Devisen.

Der postsowjetische Boom und die Schwierigkeiten bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise

Moskau erlebte ab 1991 eine spektakuläre wirtschaftliche und städtische Entwicklung. Das Land wurde dynamisch, aber oftmals übertrieben liberalisiert, wodurch eine tiefe soziale Kluft entstand. Es wurden große Bauprojekte durchgeführt, die dem Aufstieg neuer Vermögen folgten und die Hauptstadt nach und nach zu einer der teuersten der Welt machten. Die Straßen Moskaus sind stark überlastet, da sich der Fahrzeugbestand durch die explosionsartige Zunahme der Wohnsiedlungen außerhalb der Stadtmauern verzehnfacht hat. Dieser Sprung nach vorn wurde jedoch durch die Krise von 2008 gewaltsam gestoppt, die zur Aufgabe zahlreicher architektonischer Großprojekte führte, die bis heute eingefroren sind und auf bessere Zeiten warten. Dies gilt insbesondere für zwei Projekte von Norman Foster (1935-): den Russia Tower, seinerseits ein abgesagtes Projekt während der Bauphase, das in ein Parkhaus umgewandelt wurde, und die Crystal Island. Dieses pharaonische Projekt in Form eines monumentalen Pfeils, der eine Höhe von 450 Metern erreichen und vor allem das größte jemals auf der Erde errichtete Gebäude werden sollte, wird nicht weniger als siebenundzwanzig Millionen Quadratmeter umfassen. Seine Überbauung wird wie eine zweite Haut wirken: Im Winter geschlossen, um die Wärme im Inneren zu halten, wird sie im Sommer geöffnet, um die Räume zu kühlen.

Das neue Geschäftsviertel Moscow-City zieht in diesem Zusammenhang den Kürzeren. Dieses Internationale Handelszentrum (ICC) wurde nach dem Vorbild von La Défense entwickelt. Es liegt exzentrisch im Westen von Moskau, nahe der dritten Ringstraße, und ist das einzige Viertel dieser Art in Osteuropa. Der Stadtteil beherbergt das höchste Gebäude Europas, den 373 Meter hohen Föderationsturm, sowie sechs der höchsten Türme des alten Kontinents, darunter der 354 Meter hohe OKO-South Tower.

Moskau ist eine Hauptstadt mit geringer Dichte, die innerhalb ihrer Mauern noch wachsen kann, sei es durch die Erschließung von Industriebrachen oder einfach durch städtische Verdichtung in ihren freiesten Bereichen. Diese horizontale Stadt gewinnt im Zuge ihrer Erneuerung auch allmählich an Höhe. Abrisse und Neubauten sind an der Tagesordnung, da das Kulturerbe nicht besonders gut geschützt wird, außer wenn es von touristischem Interesse ist, dann ist die Politik auf Fassadengestaltung ausgerichtet. Es gibt einige identische Rekonstruktionen, wie z. B. der Zarizyno-Palast, der 1776 von Katharina II. bei dem Architekten Wassili Bajenow in Auftrag gegeben wurde und über zwei Jahrhunderte lang unvollendet blieb. Ab 1984 wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, und das Gebäude wurde nach den ursprünglichen Plänen fertiggestellt. Dieses prächtige neogotische Beispiel wird schließlich im Jahr 2007 eingeweiht. Er befindet sich in dem gleichnamigen hundert Hektar großen Park und ist einer der beliebtesten Ausflugsziele der Moskauer. Der Große Palast

beherbergt ein Museum für Architektur und Malerei. Obwohl die Stadt im äußersten Osten Europas liegt, ist ihre aktuelle Entwicklung viel eher mit der von Städten in Asien oder im Nahen Osten vergleichbar: eine Stadt für neue Milliardäre. Es gibt sogar eine gewisse Vorliebe für architektonische Kopien, wie zum Beispiel ein großer Bauunternehmer, der sich eine Nachbildung einer der Sieben Schwestern leistete.