Moskauer Festung

Krieg und territoriale Eroberungen ermöglichten die erfolgreiche Herrschaft von Iwan III. Dementsprechend wurde von dem Kriegerfürsten große Aufmerksamkeit darauf verwendet, Moskau zu einer imposanten Festung auszubauen. Die Strategie des Großfürsten war einfach: Er sollte das Tributgeld, das er den Mongolen nicht mehr zahlte, dazu verwenden, die Stadt vor deren Armeen zu schützen. Auf Anraten seiner italienischen Frau beauftragte Iwan III. die Architekten Marco Ruffo und Pietro Antonio Solari (letzterer hatte übrigens auch am Bau des Mailänder Doms mitgewirkt), die die Architektur des Kremls neu erfanden. Der massive Zustrom von Italienern (oder "Fryazin") unter der Herrschaft von Iwan III. machte ihn zum Vater der russischen Renaissance. Unsere aktivsten Globetrotter werden übrigens die Ähnlichkeiten zwischen dem Schloss der Sforza in Mailand und dem Kreml erkennen, die im gleichen Zeitraum Tausende von Kilometern entfernt gebaut wurden. Dennoch ist der Kreml ein weitaus ehrgeizigeres Projekt: Auf einer Länge von über 2 Kilometern ersetzt eine 3 bis 6 Meter dicke und 5 bis 17 Meter hohe Ziegelsteinmauer die hölzerne. Ein tiefer Graben zwischen der Moskwa und der Neglinnaja verwandelt die Befestigung in eine Insel. Schließlich vervollständigt ein Perimeter aus Türmen die Anlage. Die berühmtesten sind der Erlöser- und der Nikolskaja-Turm mit Blick auf den Roten Platz; der Dreifaltigkeitsturm Troizkaja und der Borowizkaja-Turm mit Blick auf den Alexandergarten.
Die Verteidigung der Stadt endete nicht an den Mauern des Kremls. Iwan III. begann mit dem Bau eines Ringes von befestigten Klöstern rund um die Hauptstadt, von denen die meisten einen Besuch wert sind. Dazu gehören das Danilow-Kloster - der heutige Sitz des russisch-orthodoxen Patriarchats und ehemaliges NKWD-Gefängnis -, das Simonow-Kloster (im Wiederaufbau) und das Nowospaski-Kloster - die Krypta der Romanows, bevor sie im 17. Jahrhundert den Thron bestiegen - im Süden. Das Andronikow-Kloster im Osten beherbergt das Zentralmuseum für altrussische Kultur und Malerei sowie das älteste Gebäude Moskaus: seine Erlöserkathedrale (gleichnamig). Dieser Verteidigungsring wird später durch die Klöster Nowodewitschi, seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe, und Donskoi im Westen vervollständigt.

Moskau Hauptstadt

Der architektonische Einfluss von Iwan III. erschöpft sich nicht in militärischen Aspekten. Einige der markantesten Bauwerke der Stadt gehen auf ihn zurück, angefangen mit dem Kathedralenplatz innerhalb der Kremlmauern. Für seine Arbeiten kamen zahlreiche italienische Architekten aus allen Bereichen zusammen und das Zentrum des Moskaus des 15. Jahrhunderts ist eine einzigartige Mischung aus der venezianischen, bolognesischen und mailändischen Schule sowie der russischen Tradition.
Zunächst wurde zwischen 1475 und 1479 die Dormitio-Kathedrale gebaut, die erste Steinkirche Moskaus und die größte im Kreml. Ihr Architekt Aristotile Fioravanti, der auch für die Pläne des Podestatenpalastes in Bologna verantwortlich war, schuf ein seither fast unverändertes architektonisches Meisterwerk, das zu einem wichtigen Ort der russischen Macht wurde. Die Zaren, angefangen mit Iwan IV., ließen sich hier krönen und verheiraten; die orthodoxen Patriarchen - wählen und beerdigen. Auf seinem Vorplatz zerriss Iwan III. symbolisch den Vertrag, der Moskau der Goldenen Horde unterwarf, und erklärte die Unabhängigkeit Russlands. Die Beziehung zwischen Iwan III. und seinem Architekten ist umstritten: Einige Chroniken berichten, dass Aristoteles in Gefangenschaft gestorben sei, als er von Iwan III. inhaftiert wurde, weil er darum gebeten hatte, in seine Heimat Italien zurückkehren zu dürfen.
Das zweite Gebäude, das auf Iwan III. zurückgeführt werden kann, ist dieKirche der Absetzung, die zwischen 1484 und 1485 erbaut wurde. Ihre heutige Version ist ein Wiederaufbau nach dem großen Brand von Moskau im Jahr 1737.
Schließlich vervollständigt die Erzengel-Sankt-Michael-Kathedrale, die 1508 von dem Italiener Aloysius dem Jüngeren fertiggestellt wurde, das Ensemble. Sie ist die Nekropole der Großfürsten von Moskau und der ersten Zaren (darunter Iwan III.) bis zu Peter II. Unter den Zaren wurden auf ihrem Gelände militärische Siege zu Ehren des Anführers der himmlischen Miliz gefeiert.
Direkt daneben befindet sich der Glockenturm von Iwan dem Großen, der ebenfalls 1508 fertiggestellt wurde und 82 m hoch war. Damals der höchste Turm der Stadt, ist er heute in den Kremlpalast integriert.
Zu diesem religiösen Komplex gehört auch ein Palastkomplex, der unter der Herrschaft von Iwan III. nicht vollendet wurde. Während der Facettenpalast, ein Werk der Architekten Marco Ruffo und Pietro Antonio Solari, der auf dem Kathedralenplatz zu sehen ist, zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde, wurde der Teremenpalast erst nach seinem Tod fertiggestellt.

Moskau, das Dritte Rom

Sicherlich haben Sie schon einmal von Moskau als dem "Dritten Rom" gehört. Dieser Ausdruck wurde im 15. Jahrhundert unter Geistlichen populär und besagt, dass Moskau dazu bestimmt sei, den orthodoxen Glauben zu schützen und den göttlichen Willen, der vom imperialen Rom geerbt worden war, zu tragen. Denn während das umbenannte Byzanz Konstantinopel (heute Istanbul) als das "zweite Rom" in den Händen des Oströmischen Reiches strahlte, entstand durch seine Eroberung durch Sultan Mehmet II. im Jahr 1453 eine Vakanz für den Hauptsitz der christlichen Orthodoxie und das Erbe des Römischen Reiches. Um dieses römische Erbe anzutreten, heiratete Ivan III. 1472 Zoe Palaeologos (umbenannt in Sophie), die Nichte des letzten Kaisers. Obwohl sie nicht in Byzanz aufgewachsen war, nahm sie ihre Rolle ernst und brachte die Regeln der kaiserlichen Etikette und das Symbol des doppelköpfigen Adlers mit, das für die nächsten Jahrhunderte das Symbol des russischen Reiches sein sollte. Iwan III. begann, sich Zar oder "Cäsar" zu nennen, um seine Abstammung zu signalisieren, doch dieser Titel wurde erst mit seinem Nachfolger Iwan IV., genannt "der Schreckliche", offiziell. Iwan III. war mehr an der Schaffung eines mächtigen zentralisierten Staates interessiert als an religiösem Idealismus. Er bediente sich daher der Ideologie des Dritten Roms und ließ Kathedralen bauen, während er gleichzeitig militärische Innovationen förderte. Nach seinem Tod spielte das zaristische Russland mit dieser römischen und religiösen Abstammung, und Moskau wurde 1589 von Konstantinopel als Sitz des autokephalen Patriarchats anerkannt. Der Reformer und Westler Peter der Große beseitigte dann 1725 jede Anspielung auf diese Praxis, da er sie für ein anderes Zeitalter hielt. Erst die Krönung Alexanders II. ein Jahrhundert später, inmitten der Reaktion auf die napoleonischen Kriege, führte dazu, dass der Titel "Nachfolger der Angelegenheiten Konstantins" und "Herrscher des Dritten Roms" wieder in einem offiziellen Rahmen verwendet wurde. Paradoxerweise kommt das Dritte Rom dazu, den russischen Partikularismus gegenüber der Welt zu symbolisieren, und diese Ideologie wird in den 1920er Jahren von der Philosophie der Eurasisten des "Dritten Weges" über die Förderung der "Russischen Idee" wieder aufgegriffen.