Ergebnisse Museum der schönen Künste Florenz - Firenze

GALLERIA DEGLI UFFIZI

Museum
4.5/5
100 meinung
Geöffnet - Schließt um 18h30 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Piazzale degli Uffizi, 6, Florenz - Firenze , Italien Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Die Uffizien sind ein unschätzbares Kunsterbe und eines der meistbesuchten und renommiertesten Museen der Welt.

Die Uffizien sind eines der meistbesuchten und prestigeträchtigsten Museen der Welt. Sie beherbergen eine großartige Sammlung von Kunstwerken, die von den Medici stammen und im Laufe der Jahrhunderte durch Vermächtnisse, Tauschgeschäfte und andere Schenkungen bereichert wurden. Das Museum ist seit 1765 für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet auch heute noch die Möglichkeit, die größten Meisterwerke der Renaissance zu entdecken. Ein unschätzbares künstlerisches Erbe!

Der Uffizien-Palast, der 1560 von Vasari für Cosimo I. de' Medici entworfen wurde, hat seinen Namen von seiner ursprünglichen Bestimmung: der Verwaltung der Stadt Florenz(Uffizi). Nur eine kleine Anzahl von Museen auf der Welt kann eine so bedeutende und umfassende Sammlung anbieten. Die Werke werden dort in chronologischer Reihenfolge ausgestellt. Hier ist die Anordnung der Säle bei unserem Besuch (am besten nehmen Sie am Eingang einen Plan mit, da sich die Anordnung der Säle ändern kann) :

Im ersten Stock befindet sich das Kabinett für Zeichnungen und Drucke vom späten 14. bis zum 20. Jahrhundert, das in den umgestalteten Räumen des ehemaligen Medici-Theaters untergebracht ist.
In Saal 1 wird die Antikensammlung von Cosimo I. ausgestellt. Beginnend mit den frühen byzantinischen Künstlern wie Cimabue und Duccio di Buoninsegna veranschaulicht das Museum die Entwicklung der Geschichte der Malerei, ausgehend von den Meisterwerken Giottos und anderer kleinerer Künstler aus Florenz und Siena bis hin zur außergewöhnlichen Anbetung der Könige von Gentile da Fabriano. Dieses Gemälde aus dem Jahr 1423 versetzt uns mit seiner eleganten Vergoldung und dem märchenhaften Dekor der biblischen Episode in die raffinierte Atmosphäre der internationalen Gotik.

Dann geht die Sammlung mit Renaissancegemälden von Künstlern wie Masaccio, Paolo Uccello, Filippo Lippi und Piero della Francesca weiter. Besondere Aufmerksamkeit wird Botticelli gewidmet, dessen weltberühmte Gemälde Die Geburt der Venus und Der Frühling. Das um 1486 entstandene Gemälde Die Geburt der Venus zeigt die Göttin der Schönheit auf einer Jakobsmuschel, die auf den vom Atem des Zephyrs aufgewühlten Wellen liegt. Das Werk symbolisiert die Übertragung der Schönheit aus der göttlichen Ordnung auf die Welt der Sterblichen. Der Frühling, ein um 1478 entstandenes Gemälde auf Holztafel, illustriert ein Gedicht von Politian, das der Herrschaft der Venus gewidmet ist. Das Gemälde wird ähnlich verehrt wie die Mona Lisa, die als eines der schönsten Gemälde der Welt gilt.

Das 16. Jahrhundert wird durch Michelangelo, Leonardo da Vinci, Raffael, die toskanischen Maler des manieristischen Stils (wie Pontormo) und die venezianische Schule mit den unsterblichen Werken von Tizian, Tintoretto und Veronese repräsentiert.

Im zweiten Stockwerk befinden sich in den im 19. Jahrhundert hinzugefügten Nischen der Loggia Marmorskulpturen, die bedeutende Florentiner und Toskaner darstellen (Dante, Lorenzo der Prächtige, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei ...). Nehmen Sie sich die Zeit, die mit Grotesken verzierten Decken zu bewundern, die Alessandro Allori (1535-1607) zugeschrieben werden.

In den Sälen 2 und 3 wird hauptsächlich die italienische Malerei des 13. und 14. Jahrhunderts ausgestellt, mit Meisterwerken von Cimabue, Duccio und Giotto, darunter die Madonnentrilogie, die den Übergang der toskanischen Primitiven vom italienisch-byzantinischen Stil zu einem typisch italienischen Stil veranschaulicht.

In Saal 7, dem sogenannten Primo Rinascimento, befinden sich Werke von Masaccio(Sant'Anna Metterza), Fra Angelico, der in Italien Beato Angelico genannt wird(Die Krönung der Jungfrau Maria), Piero della Francesca, dem Meister der Perspektive, und Paolo Uccello(Die Schlacht von San Romano).

Saal 8 ist Filippo Lippi (1406-1469) gewidmet, einem Künstler, der zu seiner Zeit ebenso berühmt wie gefragt war. Seine Malerei ist als zart und leuchtend bekannt. Er war der Lehrer von Botticelli, an den er die subtile Vielfarbigkeit seiner Gemälde und die Eleganz seiner Silhouetten weitergab.

In den Räumen 10 bis 14: Jugendgemälde von Botticelli, darunter die unbekannte, aber faszinierende Calomnie des Apelles, ein kleines Gemälde auf Holz, dessen allegorisches Thema die Verleumdung ist.

Saal 15 zeigt Jugendwerke von Leonardo da Vinci, in denen sich der Einfluss seiner Meister bemerkbar macht: Die Verkündigung und die mystische, rätselhafte (und kürzlich restaurierte) Anbetung der Könige. Dieses berühmte Gemälde, das die Geburt Christi illustriert und 1481 vom Kloster San Donato in Scopeto in Auftrag gegeben wurde, war Leonardo da Vincis erster großer Auftrag. Es blieb unvollendet, als der Künstler nach Mailand abreiste.

Saal 16, der von Ferdinand I., dem Großherzog der Toskana zwischen 1587 und 1609, gewünscht wurde, ist mit Landkarten des florentinischen Territoriums geschmückt.

In der Tribuna (Saal 18), die 1584 nach einem Entwurf von Buontalenti für Franz I. errichtet wurde, kann man das herrliche Porträt von Lucrezia Panciatichi von Bronzino, das Porträt von Lorenzo de' Medici von Vasari und Die Venus der Medici, eine römische Kopie aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., die zu den "Anleihen" Napoleons zählte, bewundern.

Raum 23: Correggio, der als einer der kühnsten Künstler der italienischen Hochrenaissance gilt, und Andrea Mantegna, der eine außergewöhnliche Begabung für die Malerei besaß und von der Aristokratie und der katholischen Kirche, den großen Auftraggebern der Zeit, hoch geschätzt wurde.

Saal 25: Michelangelos Tondo Doni, ein berühmtes Rundgemälde aus dem Jahr 1506, das die Heilige Familie darstellt. Beachten Sie die Verdrehung des Körpers der Jungfrau, die einen Eindruck von Bewegung vermittelt.

Saal 26: Raffael und Andrea del Sarto. Raffaello Sanzio, besser bekannt als Raffael (1483-1520), war ein Maler der Harmonie und Anmut und wurde von seinen Zeitgenossen als fast göttliches Wesen angesehen. Der Florentiner Maler Andrea del Sarto (1486-1530) entwickelte eine poetische und ausdrucksstarke Kunst mit einer reichen Farbgebung, die den Manierismus ankündigte.

In Saal 28 findet sich der florentinische Farbeinfluss in Tizians venezianischen Werken, die von der Venus von Urbino gekrönt werden. Dieses Öl auf Leinwand (1538) verkörpert die Matrix des weiblichen erotischen Akts, von dem sich Édouard Manet 325 Jahre später für seine Olympia inspirieren ließ.

Saal 32 ist der venezianischen Malerei aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gewidmet und beschäftigt sich hauptsächlich mit Jacopo Robusti, genannt Tintoretto. Besonders erwähnenswert ist sein Porträt Leda und der Schwan (1555), das sich ursprünglich in Paris in der Sammlung des Herzogs von Orléans befand.

In Saal 38, dem sogenannten Hermaphroditen-Saal, wird die römische Kopie eines hellenistischen Originals aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. ausgestellt, das den lebensgroßen Sohn von Hermes und Aphrodite darstellt.

Saal 45: Venezianische, umbrische, flämische und deutsche Malerei aus dem 15. Jahrhundert. Zu sehen sind Meisterwerke von Andrea Mantegna wie die Madonna della Carriere (1489). Auch Werke von Albrecht Dürer (1471-1528), einem deutschen Maler und genialen Zeichner, wie Das Bildnis des Vaters.

Saal 48: Französische Maler des 17. Jahrhunderts, die sich mit sakralen Themen beschäftigen. Charles Le Brun (Dekorateur von Versailles und Vaux-le-Vicomte), Jacques Stella (Maler aus Lyon, der sich in Italien aufhielt und eine Karriere mit vielen Aufträgen hatte) und Simon Vouet (bedeutendster Pariser Maler während der Regierungszeit Ludwigs XIII).

Saal 58 stellt Andrea del Sarto (1486-1530) in den Mittelpunkt. Von Vasari als "der Maler ohne Fehler" bezeichnet, war del Sarto der Meister der ersten Generation von Künstlern, die als "exzentrisch" bezeichnet wurden. Unter den Gemälden von besonderem Interesse: Die Madonna der Harpyien (1517), ein feierliches Altarretabel, das eine ungewöhnliche Darstellung der Jungfrau Maria bietet.

Saal 60: Giovanni Battista di Jacopo (1495-1540), genannt Rosso Fiorentino. Der Moses, der die Töchter Jethros verteidigt, gehört zu den bemerkenswerten Werken dieses florentinischen Künstlers.

Saal 66 ist einem der weltweit bekanntesten italienischen Künstler, Raffael, gewidmet. Hier werden wichtige Werke in der künstlerischen Laufbahn des Malers gezeigt, wie die Madonna mit dem Distelfink (1506). Auf einem Felsen sitzend sieht man, wie die Jungfrau Maria ihre Lektüre unterbricht, um die beiden Kinder, in diesem Fall ihren Sohn Jesus und den Heiligen Johannes, liebevoll zu betrachten. In der Mitte des Bildes symbolisiert ein Distelfink den König des Himmels.

Kurz gesagt: Die Kunst des 14. Jahrhunderts und der Renaissance wird in diesem Museum, das zu den berühmtesten der Welt gehört und jedes Jahr fast zwei Millionen Besucher zählt, sorgfältig aufbewahrt. Um Ihnen den Besuch zu erleichtern, wird eine Online-Reservierung dringend empfohlen. Die Eintrittskarten können 10 Minuten vor Ihrer Besuchszeit an Tor 3 abgeholt werden.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Meinungen der Mitglieder zu GALLERIA DEGLI UFFIZI

4.5/5
100 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in juli 2025
Intéressant..
Besucht in juli 2025
Nous avons réservé 3 objets à l'avance sur le site officiel : Uffizu, Pitti et Boboli Gardens (vous n'êtes pas obligé d'aller dans ces jardins, n'importe quel parc ou jardin dans le village le plus délabré de Russie, du Japon, de Chine ou de Corée sera bien plus intéressant et bien entretenu).

Aux Offices, selon leurs règles, il faut visiter en premier lieu. Nous y sommes allés le dimanche à 16 heures - il y avait foule ! Je ne recommande pas ce jour et cette heure. De plus, il n'y a pas d'air conditionné, on a du mal à respirer dans cette foule, les toilettes sont un cauchemar.

Oui, j'aime les Offices et peu importe le nombre de fois que je les visiterai, je viendrai ici,

mais les gars !

le monde entier vient vous rendre visite, vous récoltez des millions - faites au moins en sorte que les toilettes soient propres, car c'est une honte pour les Japonais et les Chinois de voir une telle saleté dans le centre du monde de l'art...
(et je ne parle même pas du fait que des réparations générales devraient être effectuées, mais c'est misérable - il y a des fenêtres de quel siècle ??? et l'humidité devrait sentir comme ça dans un musée du monde moderne ???)
Besucht in juli 2025
Merveilleux !
Nous avons acheté les billets avec GetYourGuide pour éviter les files d'attente et cela a été rapide et facile.
L'exposition a plusieurs étages et est séparée par artistes.
Il faut 2 à 3 heures pour le parcourir, moins si vous n'êtes pas très expérimenté ou minutieux.
Besucht in juli 2025
Nous recommandons ce lieu, exposition intéressante, un point de repère sur la carte des musées. Attention au stationnement, assurez-vous de vous garer plus loin du musée, les parkings près du Ponte Vecchio sont très chers
Besucht in juli 2025
Quand on est à Florence... on y va :)
Eine Antwort senden