Ergebnisse Museen Stockholm

MUSÉE VASA (VASAMUSEET)

Museum
4.8/5
101 meinung
Geöffnet - von 10h00 bis 20h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Galärvarvsvägen 14, Stockholm, Schweden Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Ein beeindruckendes Museum, das das königliche Schiff aus dem 17. Jahrhundert ausstellt, das aus den Tiefen des Wassers gerettet wurde...

In diesem Museum wird das einzige zu 98 % erhaltene Schiff aus dem 17.Jahrhundert ausgestellt. Im Inneren befinden sich neben dem riesigen Schiff auch Skelette von Matrosen, die während des Untergangs gestorben sind, Filme über die Geschichte des königlichen Schiffes, Hunderte von Gegenständen, die im Wrack gefunden wurden, Computersimulatoren, an denen Sie sehen können, ob Sie hätten verhindern können, dass das Kriegsschiff gleich bei seiner Jungfernfahrt untergeht..

Praktisch. Die Ausstellungen veranschaulichen die Geschichte des Schiffes und seiner Zeit. Im Auditorium wird ein Film über die Vasa gezeigt, der während der Hochsaison auf Französisch vorgeführt wird. Die 25-minütigen Führungen sind auf Englisch, aber es ist möglich, einen deutschsprachigen Audioguide über die Museums-App direkt auf Ihr Handy herunterzuladen. Aufgrund der aktuellen Umstände im Zusammenhang mit der Terrorgefahr sind Schließfächer am Eingang des Museums vorübergehend nicht zugänglich und auch die Mitnahme von Koffern wird verweigert. Vom Hinterhof des Museums aus hat man einen Blick auf die schönen Inseln Skeppsholmen und Kastellholmen. Hinter dem Museum liegen zwei weitere Schiffe, ein Feuerschiff und ein Eisbrecher, die ebenfalls besichtigt werden können.

Das neue Museum Das 1990 von König Karl XVI. Gustav eröffnete, 12.540 m² große Gebäude ist einzigartig in seiner Art und mittlerweile eine der Hauptattraktionen Stockholms. Das Schiff, das auf dem Boden eines alten Trockendocks aus dem Jahr 1879 platziert wurde, thront in der Mitte des riesigen Saals. Der Eingang befindet sich auf der Höhe der angenommenen Wasserlinie, und der gepflasterte Boden erinnert an einen Kai. Die Betondecke erhebt sich weit über das Deck, um Platz für die beiden Originalmasten und die Kopien des Armmasts und des Bugspriets zu schaffen. Die Decke senkt sich dann drapiert ab, um auf einer Seite des Gebäudes fast Bodenniveau zu erreichen. Die fehlenden oberen Teile der Masten werden außen durch den stark stilisierten Mast angedeutet, der das Kupferdach des Museums überragt. Auf sechs Ebenen (nummeriert von 2 bis 7), vom Kiel bis zur Spitze des Achterkastells, sind Galerien für die Öffentlichkeit eingerichtet. Die Wände bestehen aus unbehandeltem oder gestrichenem Beton. Neben den gepflasterten Abschnitten sind die Böden aus Kiefernholz und Kalkstein.

Geschichte des königlichen Vasa-Schiffs. Ein wahres Kunstwerk. Am 16. Januar 1625 unterzeichnete König Gustav II. Adolf mit dem Schiffbauer Henrik Hybertsson den Vertrag über den Bau der Vasa. Für den Bau wurden über tausend Eichen gefällt. Im Jahr darauf beginnt der Bau der Vasa in Skeppsgården, auf Blaiseholmen, im Herzen Stockholms am Nybrokajen-Kai. Vierhundert Männer nahmen daran teil und man begann mit dem Gießen der Bronzekanonen. Nach dem Tod des Erbauers im Jahr 1627 wurde Hein Jakobsson mit den weiteren Arbeiten beauftragt. Drei Jahre lang arbeiteten Zimmerleute, Säger, Seiler, Glaser, Segelmacher, Maler, Büffetmacher, Holzschnitzer und andere Handwerker an dem neuen Marineschiff, einem Königsschiff, wie die größten Kriegsschiffe im 17.Jahrhundert genannt wurden. Die Vasa mit ihren 64 großkalibrigen Kanonen und den über 50 m hohen Masten (die die einzigen Teile sind, die dem Schiff hinzugefügt wurden) sollte das Flaggschiff werden. Nicht nur seine Kanonen, sondern auch die Fülle an Schnitzereien machen das Schiff besonders beeindruckend: ein brüllender Löwenkopf, Dämonen, Krieger, Minnesänger, Kaiser und Götter... Insgesamt 400 geschnitzte Figuren und 300 Ornamente aus geschnitztem Holz. Der Löwe symbolisierte den König und die schwedische Macht im Kampf gegen die Katholiken und den deutschen Kaiser. Gustav II. Adolf war für seine Zeitgenossen der Löwe des Nordens.

Im Jahr 1628 lag das Schiff am Fuße des königlichen Schlosses vor Anker und es wurden Ballast, Kugeln und Kanonen an Bord gebracht. Am 10. August, einem Sonntag, trat die Vasa ihre Jungfernfahrt an. Es sollte die letzte sein... Ein plötzlicher Windstoß brachte das Schiff zum Kentern und es sank auf der Insel Djurgården nach einer Strecke von 1300 Metern. Niemand trägt die Verantwortung für die Katastrophe. Alle Versuche, das Schiff zu bergen, scheitern.

Die Entdeckung und die Bergung. In den 1950er Jahren suchte der Ingenieur Anders Franzén, ein begeisterter Archäologe, in den Gewässern vor Stockholm nach der Vasa, in der Hoffnung, sie in gutem Zustand bergen zu können. Doch jahrelang lieferte das Hafenwasser nur alte Fahrräder, verrostete Öfen und Katzenkadaver. 1956 hatten Franzén und der Taucher Per Edvin Fälting endlich Erfolg: Das Schiff wurde vor der kleinen Insel Beckholmen gesichtet. Die beiden Männer setzten ihre ganze Energie ein, um das Schiff zu retten. Im Jahr 1957 beschlossen die Marine und die Firma Neptun, sich an der Bergung zu beteiligen. Taucher gruben Tunnel unter dem Gebäude und brachten die gut erhaltenen Skulpturen an die Oberfläche. 1959 wurden dicke Seile unter das Schiff gezogen und die Firma Neptun holte es in flacheres Wasser. Am 24. April 1961 findet die endgültige Bergung statt. Als das Schiff nach 333 Jahren wieder auftaucht, sind die Truhen der Seeleute noch immer mit Lebensmitteln, Kleidung und kleinen persönlichen Gegenständen gefüllt. Fleischfässer sind im Laderaum verstaut, der Tisch des Admirals in seiner Kabine steht an seinem Platz. Alles ist da: die schönen Zinngeschirre der Offiziere, die bronzenen Kronleuchter, die Laternen...! In den folgenden Jahren durchsuchten Taucher weiterhin den Meeresboden, von wo sie Hunderte von Holzskulpturen mitbrachten. Die Vasa wurde auf einem Betonponton aufgestellt, der als provisorisches Museum dienen soll.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.

Die Stärken dieser Einrichtung :


Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE VASA (VASAMUSEET)

4.8/5
101 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
auredesa
Besucht in august 2015
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Le musée Vasa est un musée unique. Le seul bateau du 17e siecle qui est encore conservé s'y trouve et encore entier. Vous pouvez observer ce magnifique bateau et toute son histoire, depuis la facon dont il a été construit et comment et pourquoi il a coulé. Vous pouvez en apprendre plus sur les personnes retrouvées a bord et observer les objets qu'ils possédaient. Les objets sont visibles et les personnes ont été reconstituées a la cire ce qui est très intéressant.
Un petit film retrancant l histoire et une visite guidée comprise dans le prix sont également un plus pour pouvoir apprécier le musée. C'est un très beau musée á voir en famille.
Besucht in juni 2015
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Magnifique musée, impressionnant, mystérieux aussi. L'exposition est très intéressante, tant pour les adultes que les enfants et a bien évoluée depuis ces cinq dernières années, toujours plus enrichissante. A recommander.
bri44
Besucht in august 2015
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Ce musée est Incontournable, et vraiment impressionnant à voir en vrai.
Quand on pense que ce bateau est resté 300 ans sous les eaux et qu'il ressort presque impeccable, c'est vraiment incroyable. De plus, il est bien situé et facile à trouver dans la magnifique ville de Stockholm. S'il n'y avait qu'un musée à visiter, c'est celui-là sans nul doute. Tout est détaillé en maquette notamment sa sortie de l'eau, c'est inimaginable. Le mat étant trop grand pour l'intérieur, ils l'ont placé à l'extérieur, c'est ce qui permet de repérer la situation géographique de ce musée. Ne pas oublier de visiter leur boutique, de belles choses à voir ou à acheter. La cafétéria est top également notamment les gâteaux suédois, un vrai régal.
jacquesd
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Fantastique musée sur ce navire de guerre du 17ème siècle qui sombra lors de son voyage inaugural après 1500 m de navigation. Excellente présentation muséographique: à la fois didactique et vivante. Indispensable!
darwinah
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Ce musée fait partie des incontournables à Stockholm. A l'intérieur, vous pouvez y découvrir le Vasa, un célèbre vaisseau qui a coulé lors de son inauguration. Le musée est très bien organisé et revient sur l'histoire de ce bateau. Vous y découvrez la vie à bord, les objets retrouvés à bord, les raisons de son naufrage, etc. Visites guidées en anglais et à certains moments de l'année en français.
Eine Antwort senden