Ergebnisse Museen Stockholm

MUSÉE VASA (VASAMUSEET)

Museum
4.8/5
101 meinung
Geöffnet - von 10h00 bis 17h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Galärvarvsvägen 14, Stockholm, Schweden Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Ein beeindruckendes Museum, das das königliche Schiff aus dem 17. Jahrhundert ausstellt, das aus den Tiefen des Wassers gerettet wurde...

In diesem Museum wird das einzige zu 98 % erhaltene Schiff aus dem 17.Jahrhundert ausgestellt. Im Inneren befinden sich neben dem riesigen Schiff auch Skelette von Matrosen, die während des Untergangs gestorben sind, Filme über die Geschichte des königlichen Schiffes, Hunderte von Gegenständen, die im Wrack gefunden wurden, Computersimulatoren, an denen Sie sehen können, ob Sie hätten verhindern können, dass das Kriegsschiff gleich bei seiner Jungfernfahrt untergeht..

Praktisch. Die Ausstellungen veranschaulichen die Geschichte des Schiffes und seiner Zeit. Im Auditorium wird ein Film über die Vasa gezeigt, der während der Hochsaison auf Französisch vorgeführt wird. Die 25-minütigen Führungen sind auf Englisch, aber es ist möglich, einen deutschsprachigen Audioguide über die Museums-App direkt auf Ihr Handy herunterzuladen. Aufgrund der aktuellen Umstände im Zusammenhang mit der Terrorgefahr sind Schließfächer am Eingang des Museums vorübergehend nicht zugänglich und auch die Mitnahme von Koffern wird verweigert. Vom Hinterhof des Museums aus hat man einen Blick auf die schönen Inseln Skeppsholmen und Kastellholmen. Hinter dem Museum liegen zwei weitere Schiffe, ein Feuerschiff und ein Eisbrecher, die ebenfalls besichtigt werden können.

Das neue Museum Das 1990 von König Karl XVI. Gustav eröffnete, 12.540 m² große Gebäude ist einzigartig in seiner Art und mittlerweile eine der Hauptattraktionen Stockholms. Das Schiff, das auf dem Boden eines alten Trockendocks aus dem Jahr 1879 platziert wurde, thront in der Mitte des riesigen Saals. Der Eingang befindet sich auf der Höhe der angenommenen Wasserlinie, und der gepflasterte Boden erinnert an einen Kai. Die Betondecke erhebt sich weit über das Deck, um Platz für die beiden Originalmasten und die Kopien des Armmasts und des Bugspriets zu schaffen. Die Decke senkt sich dann drapiert ab, um auf einer Seite des Gebäudes fast Bodenniveau zu erreichen. Die fehlenden oberen Teile der Masten werden außen durch den stark stilisierten Mast angedeutet, der das Kupferdach des Museums überragt. Auf sechs Ebenen (nummeriert von 2 bis 7), vom Kiel bis zur Spitze des Achterkastells, sind Galerien für die Öffentlichkeit eingerichtet. Die Wände bestehen aus unbehandeltem oder gestrichenem Beton. Neben den gepflasterten Abschnitten sind die Böden aus Kiefernholz und Kalkstein.

Geschichte des königlichen Vasa-Schiffs. Ein wahres Kunstwerk. Am 16. Januar 1625 unterzeichnete König Gustav II. Adolf mit dem Schiffbauer Henrik Hybertsson den Vertrag über den Bau der Vasa. Für den Bau wurden über tausend Eichen gefällt. Im Jahr darauf beginnt der Bau der Vasa in Skeppsgården, auf Blaiseholmen, im Herzen Stockholms am Nybrokajen-Kai. Vierhundert Männer nahmen daran teil und man begann mit dem Gießen der Bronzekanonen. Nach dem Tod des Erbauers im Jahr 1627 wurde Hein Jakobsson mit den weiteren Arbeiten beauftragt. Drei Jahre lang arbeiteten Zimmerleute, Säger, Seiler, Glaser, Segelmacher, Maler, Büffetmacher, Holzschnitzer und andere Handwerker an dem neuen Marineschiff, einem Königsschiff, wie die größten Kriegsschiffe im 17.Jahrhundert genannt wurden. Die Vasa mit ihren 64 großkalibrigen Kanonen und den über 50 m hohen Masten (die die einzigen Teile sind, die dem Schiff hinzugefügt wurden) sollte das Flaggschiff werden. Nicht nur seine Kanonen, sondern auch die Fülle an Schnitzereien machen das Schiff besonders beeindruckend: ein brüllender Löwenkopf, Dämonen, Krieger, Minnesänger, Kaiser und Götter... Insgesamt 400 geschnitzte Figuren und 300 Ornamente aus geschnitztem Holz. Der Löwe symbolisierte den König und die schwedische Macht im Kampf gegen die Katholiken und den deutschen Kaiser. Gustav II. Adolf war für seine Zeitgenossen der Löwe des Nordens.

Im Jahr 1628 lag das Schiff am Fuße des königlichen Schlosses vor Anker und es wurden Ballast, Kugeln und Kanonen an Bord gebracht. Am 10. August, einem Sonntag, trat die Vasa ihre Jungfernfahrt an. Es sollte die letzte sein... Ein plötzlicher Windstoß brachte das Schiff zum Kentern und es sank auf der Insel Djurgården nach einer Strecke von 1300 Metern. Niemand trägt die Verantwortung für die Katastrophe. Alle Versuche, das Schiff zu bergen, scheitern.

Die Entdeckung und die Bergung. In den 1950er Jahren suchte der Ingenieur Anders Franzén, ein begeisterter Archäologe, in den Gewässern vor Stockholm nach der Vasa, in der Hoffnung, sie in gutem Zustand bergen zu können. Doch jahrelang lieferte das Hafenwasser nur alte Fahrräder, verrostete Öfen und Katzenkadaver. 1956 hatten Franzén und der Taucher Per Edvin Fälting endlich Erfolg: Das Schiff wurde vor der kleinen Insel Beckholmen gesichtet. Die beiden Männer setzten ihre ganze Energie ein, um das Schiff zu retten. Im Jahr 1957 beschlossen die Marine und die Firma Neptun, sich an der Bergung zu beteiligen. Taucher gruben Tunnel unter dem Gebäude und brachten die gut erhaltenen Skulpturen an die Oberfläche. 1959 wurden dicke Seile unter das Schiff gezogen und die Firma Neptun holte es in flacheres Wasser. Am 24. April 1961 findet die endgültige Bergung statt. Als das Schiff nach 333 Jahren wieder auftaucht, sind die Truhen der Seeleute noch immer mit Lebensmitteln, Kleidung und kleinen persönlichen Gegenständen gefüllt. Fleischfässer sind im Laderaum verstaut, der Tisch des Admirals in seiner Kabine steht an seinem Platz. Alles ist da: die schönen Zinngeschirre der Offiziere, die bronzenen Kronleuchter, die Laternen...! In den folgenden Jahren durchsuchten Taucher weiterhin den Meeresboden, von wo sie Hunderte von Holzskulpturen mitbrachten. Die Vasa wurde auf einem Betonponton aufgestellt, der als provisorisches Museum dienen soll.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.

Die Stärken dieser Einrichtung :


Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE VASA (VASAMUSEET)

4.8/5
101 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
pasquale
Besucht in april 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
un musée incontournable de Stockholm à faire absolument.
visite très intéressante et ludique avec explications pédagogiques en français
cyric
Besucht in juli 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Un vrai bateau d'époque entièrement visitable et en parfait état. On ressent bien l'ambiance à bord . C'est le lieu que j'ai préféré dans la ville. Extraordinaire!!
mimo34
Besucht in juni 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
C'est vraiment impressionnant, et vous aurez l'impression d'être un pirate l'espca de quelques instants. 2 à 3 heures suffisent pour découvrir le Vasa mais on le découvre dans les moindres détails
Tronant au centre de la grande salle, on le parcourt étages par etages en tournoyant autour de lui et en apprenant chaque aspect de son histoire. Passionant , mention spéciale pour les canons qu'on peut approcher de trés prés
Bert3
Besucht in april 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Visite très intéressante même pour les gens qui ne sont pas férus de bateaux comme cela est mon cas. La taille du vaisseau est impressionnante et les différentes zones du musées permettent de le voir de plusieurs angles différents tout donnant des informations diverses et variées sur celui-ci.
fute_317731
Besucht in juni 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
S'il y a un lieu culturel à ne pas manquer à Stockholm c'est bien ce musée. Mon mari et moi avons été conquis et impressionnés par ce bateau Vasa si bien restauré et mis en valeur. Il est gigantesque! Je vs conseille la visite guidée de groupe gratuite en anglais car on a tous les détails et cela rend vivante la visite. Autre conseil : laissez vos affaires dans les consignes ce qui permet d'avoir les mains libres et de ne pas être chargé pendant la visite qui peut vs prendre 2-3 h si vs adorez le site comme nous!
Eine Antwort senden