THE CHICAGO THEATRE
Schönes und legendäres, sehr barockes Theater in Chicago, das als Kino dient und eine thematische Führung anbietet.
Das 1921 im französischen Neobarockstil erbaute Theater ist eine Ikone Chicagos und ein Symbol für die großen Paläste des amerikanischen Kinos. Es wurde unter dem Namen Balaban and Katz Chicago Theatre eröffnet und entwickelte sich schnell zu einem der renommiertesten Orte für Film und Unterhaltung in den USA. Bis in die 1980er Jahre hinein war es hauptsächlich dem Film gewidmet, doch 1985 wurde es wegen mangelnder Besucherzahlen geschlossen.
Nachdem es vor dem Abriss gerettet worden war, wurde es 1986 wiedereröffnet und gilt seitdem als eines der wichtigsten Wahrzeichen Chicagos. An der State Street erinnert seine symbolträchtige, von der Pariser Monumentalarchitektur inspirierte Fassade an den Arc de Triomphe, über dem das berühmte große rote vertikale Schild mit der weißen Schrift "C.H.I.C.A.G.O" prangt. Im Inneren vereint das Theaterdekor Stuck, Vergoldungen und geschnitzte Holzarbeiten in einem überschwänglichen Barockstil, der an den europäischen Prunk erinnert. Es ist auch eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Chicagos. Es diente als Kulisse für zahlreiche Filme und historische Ereignisse. Unter anderem gab Präsident Ronald Reagan hier die Verlobung mit seiner ersten Frau Jane Wyman bekannt. Die größten Künstler sind hier aufgetreten: Duke Ellington, Aretha Franklin, Frank Sinatra und Prince. Zur Wiedereröffnung des Theaters im Jahr 1986 trat Sinatra selbst dort auf.
Man kann diesen legendären Ort im Rahmen von Führungen besichtigen, die sich mit der Geschichte und der Architektur des Theaters befassen. Und das Beste: Sie können sogar auf der legendären Bühne des Theaters stehen!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu THE CHICAGO THEATRE
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
